Schunter

Schunter
Schunter
Zufluss der Lutter (rechts) bei Beienrode

Zufluss der Lutter (rechts) bei BeienrodeVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4828
Lage östliches Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Oker → Aller → Weser → Nordsee
Quelle Bei Räbke im Elm
52° 10′ 55,9″ N, 10° 50′ 57,3″ O52.18219444444410.849255555556175
Quellhöhe 175 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Bei Groß Schwülper in die Oker
52.34315277777810.439561

52° 20′ 35″ N, 10° 26′ 22″ O52.34315277777810.439561
Mündungshöhe 61 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 114 m
Länge 58,3 km[1]
Einzugsgebiet 603 km²[1]
Abflussmenge[1] MQ: 3,3 m³/s
Rechte Nebenflüsse Rabenbeck, Uhrau, Beberbach
Linke Nebenflüsse Schierpkebach, Lutter, Flößegraben, Scheppau, Teichgraben, Sandbach, Wabe, Mittelriede
Großstädte Braunschweig
Gemeinden Räbke, Frellstedt, Süpplingen, Groß Steinum, Beienrode, Ochsendorf, Glentorf, Heiligendorf, Hattorf, Flechtorf, Lehre, Schwülper

Die Schunter ist ein Fluss in Niedersachsen. Von ihrer Quelle bei Räbke am Höhenzug Elm bis zu ihrer Mündung in die Oker zwischen Groß Schwülper und Walle nahe Braunschweig hat sie eine Länge von 58 km.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Schunterquelle

Zwei Quellbereiche der Schunter im Elm

Die Quelle der Schunter liegt am Nordostfuß der wichtigsten Einsattelung des Bergzuges Elm. Ihr und dem anschließenden Tal folgt eine Straße, südöstlich derer, etwa einen Kilometer oberhalb von Räbke in Höhe des Hauses Zur Schunterquelle, mehrere starke Quellen bei einem Ferienhaus-Park austreten. Das Wasser tritt hier in einem meist trockenen Graben sowie in einem erdfallartigen kurzen Seitental eher unscheinbar hervor. Dennoch ist die Schüttung der aus den verkarsteten Muschelkalk-Schichten austretenden Quellen so stark, dass schon nach wenigen Metern das Bachbett zwei Meter Breite erreicht und die Wasserführung in früheren Jahrhunderten ausreichte, dort Mühlen zu betreiben. Sauberes, reichliches Quellwasser war besonders während des 18. und 19. Jahrhunderts für die Papiermühlen in Räbke wichtig.

Verlauf

Die Schunter fließt von ihrer Quelle zunächst in östliche Richtung und mitten durch Räbke, dann nach wenigen Kilometern bis Süpplingenburg in nördlicher Richtung. Danach biegt sie bis Flechtorf nordwestlich ab. Von hier verläuft sie weiter nach Südwesten über Hondelage und Querum bis Braunschweig, wo die Wabe einmündet. Nordwestlich von Braunschweig mündet die Schunter zwischen Groß Schwülper und Walle nach einem Weg von 58 km und einer überwundenen Höhendifferenz von etwa 114 m in die Oker. Das mittlere Gefälle beträgt 0,2 %.

Bei Flechtorf entstand im 13. Jahrhundert in der Schunteraue zwischen zwei Flussarmen die Burg Campen. Im nördlichen Stadtbereich von Braunschweig, dem Stadtbezirk Schunteraue, entstand 1937 die Schuntersiedlung. Sie ist ein kleines Stadtviertel von etwa 15 Straßen nahe der Schunter.

Name

781 wird der Fluss als Schuntra erwähnt, 803 heißt er Scuntra. Der Name könnte auf das alt-slawische Wort Sukatora zurückzuführen sein, was bedeutet: mit vielen Winkeln, wohl ein Hinweis auf den windungsreichen Flussverlauf. Eine weitere Namensdeutung lässt sich auf das altnordische Wort scunda zurückführen. Dies bedeutet so viel wie: eilen, rasch fließen.

Zuflüsse

Linke Zuflüsse Rechte Zuflüsse
In Klammern der Ort der Mündung in die Schunter.

Schifffahrt

Schunter in Räbke etwa 1 km nach der Quelle

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es andauernde und zeitweise erfolgreiche Bemühungen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, die Schunter für die Flößerei von Brennholz aus dem Elm und dem Dorm zu nutzen sowie für den Transport anderer Güter wie Bauholz und Steine schiffbar zu machen - die bis zum Bau von Eisenbahnen hierfür wirtschaftlichste Transportweise.

Im Mai 1746 wurde versuchsweise Brennholz, das in Braunschweig knapp war, aus dem Dorm vom ostwärts Lehre gelegenen Campen (Rotenkamp) schunterabwärts bis Braunschweig geflößt; zuvor war schon ein Versuch mit Holz aus dem Elm von Süpplingen aus erfolgreich gewesen. Herzog Karl I. beauftragte daraufhin seinen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort mit der Projektierung der durchgehenden Schiffbarmachung der Schunter von Braunschweig bis an den Elm, die noch 1746 bewilligt wurde. Die sechs für den Einsatz auf der Schunter gebauten Schiffe waren 11,50 Meter lang, 1,70 Meter breit und 0,60 Meter tief.

Im Januar 1748 war die Schunter von Braunschweig bis Frellstedt auf eine Breite von 2,90 Meter ausgebaut. 1758 wurde dem Rittergut Beienrode das Recht zugestanden, auf der Schunter ein eigenes Schiff ohne Zahlung von Zoll und Schleusengeld zu unterhalten; auch erhielt das Gut wie zuvor schon das weiter schunterabwärts gelegene Rittergut Hattorf einen eigenen Stapelplatz in Braunschweig.

Schifffahrt und Flößerei florierten bis in die 1770er Jahre und endeten schließlich 1788. Im Sommer 1803 wurden die Bemühungen durch die Landesherrschaft endgültig aufgegeben.


Literatur

Mündung in die Oker nahe Groß Schwülper
  • Theodor Müller: Schifffahrt und Flößerei auf der Schunter im 18. Jahrhundert. In: Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, 1954, 135-159
  • Gunhild Ruben: Herzog Karl I. und der Schifffahrtskanal vom Elm nach Braunschweig. Braunschweig 2002
  • Uwe Kleineberg: Chronik 975 Jahre Wenden. Braunschweig 2006, S. 135 ff.

Weblinks

 Commons: Schunter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Oberflächengewässer, Bearbeitungsgebiet Oker; Tab. 2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schunter — Schunter, rechter Nebenfluß der Ocker in Braunschweig, entspringt am Elm südwestlich bei Helmstedt u. mündet nach 8 Meiten oberhalb Großschwülper …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schunter — Schunter, rechtsseitiger Nebenfluß der Oker im Herzogtum Braunschweig, entspringt am Elm, fließt meist nach NW. und mündet oberhalb Großschwülper …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schunter — Infobox River river name = Schunter caption = origin = Elm mouth = Oker basin countries = Germany length = 58 km elevation = discharge = watershed = 603 km²The Schunter is a river in Lower Saxony, Germany, with a length of 58 km, right tributary… …   Wikipedia

  • Wabe-Schunter-Beberbach — Stadtbezirk Wabe Schunter Beberbach Lage des Stadtbezirks Wabe Schunter Beberbach (dunkelgrau) in Braunschweig Bezirksbürgermeister: Stadtbezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-Wabe-Schunter — Wappen Karte fehlt noch fehlt noch Stadtbezirk Wabe Schunter Bezirksbürgermeister: Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: Nr. 111 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Lutter (Schunter) — Lutter Die Lutter unterhalb der Abt Fabricius QuelleVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Wabe (Schunter) — Wabe An der „Wabetal Siedlung“ in BraunschweigVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Wabe-Schunter — Wappen Karte fehlt noch fehlt noch Stadtbezirk Wabe Schunter Bezirksbürgermeister: Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: Nr. 111 …   Deutsch Wikipedia

  • Beberbach (Schunter) — Beberbach Gewässerkennzahl DE: 482894 Lage Niedersachsen, Deutschland Flusssystem Aller A …   Deutsch Wikipedia

  • Beienrode (Königslutter) — Beienrode Stadt Königslutter am Elm Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”