Waggonfabrik Fuchs

Waggonfabrik Fuchs
Aktie der Waggonfabrik
Der Fuchs-Triebwagen 187 012 Baujahr 1955 in Eisfelder Talmühle

Die Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahnwagen und Straßenbahnen her.

Geschichte

Die 1844 von Johann Schäfer in Heidelberg gegründete Waggonfabrik wurde nach dessen Tod 1861 an Heinrich Fuchs verkauft, der 1862 die Waggonfabrik Heinrich Fuchs gründete. Fuchs verlegte die Fabrik von der Weststadt in den damaligen Nachbarort und heutigen Stadtteil Rohrbach (1902 abgeschlossen). Neben Eisenbahnwagen wurden in der Anfangszeit auch Brücken und andere Teile für Eisenbahnanlagen gebaut. Hauptabnehmer der Waggons waren bis zum Ersten Weltkrieg die Badischen Staatseisenbahnen. Darüber hinaus wurden auch andere Staats- und Privatbahnen beliefert.

Ab etwa 1901 begann die Produktion von Straßenbahnen. Abnehmer waren unter anderem die Elektrische Straßenbahn Heidelberg–Wiesloch, Heidelberger Straßen- und Bergbahn (HSB), Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG), Rhein-Haardtbahn (RHB). Auch U-Bahn-Züge für die Berliner U-Bahn, oder der Gläserne Zug wurden geliefert. Den Ersten und den Zweiten Weltkrieg hat Fuchs nur mit großen Verlusten überstanden, mehrfach mussten nahezu alle Arbeiter entlassen oder der Betrieb eingestellt werden. Teilweise wurde versucht, auf andere Produkte wie Sattelschlepper oder Bagger auszuweichen, was jedoch nur wenig Erfolg brachte.

Die 1930 von der Vereinigung Westdeutscher Waggonfabriken (Westwaggon) übernommene Aktienmehrheit wurde 1940 an die Dillinger Hütte verkauft, die wegen ihrer Lage im Saarland 1957 die Anteile an Fuchs zur Devisenbeschaffung an die International Harvester Company verkaufte, die die Produktion auf Mähdrescher umstellte. Heute ist die Waggonfabrik Fuchs als moderne Wohnsiedlung „Quartier am Turm“ eine der größten städtischen Immobilien-Entwicklungsmaßnahmen. Bei der architektonischen Gestaltung des neuen Quartiers wurde durch das Aufgreifen der vorhandenen charakteristischen Strukturen der Waggonfabrik die geschichtliche Identität bewahrt.

Zu Ehren von Heinrich Fuchs wurde in Heidelberg eine Straße im Stadtteil Rohrbach benannt (Heinrich-Fuchs-Straße).

Quellen

  • Bernhard König: Schienenfahrzeugbau in Heidelberg, auf der Website der Eisenbahnfreunde Heidelberg e. V.. http://www.ef-heidelberg.de
  • Bernhard König: Die Waggonfabrik Heinrich Fuchs in Heidelberg, in: BDEF-Jahrbuch 1990, Lübbecke 1990
  • Lessing: Triebwagen-Design aus Heidelberg – Die H. Fuchs Waggonfabrik AG, in: Blum (Hrsg.): 'Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg', Aachen 2000.
  • Bauträger Epple Immobilien (http://www.eppleimmobilien.de): Von der Waggonfabrik zu neuem Lebensraum, auf der Website des Bauträgers zum neuen Quartier am Turm. http://www.quartier-am-turm.de

Weblinks

 Commons: Waggonfabrik Fuchs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waggonfabrik Fuchs — ( Fuchs Coach Factory ) was a German coach and wagon builders based in Heidelberg in the state of Baden Württemberg in southwestern Germany. They built railway wagons and tramways from 1862 to 1957.The firm was founded in 1844 by Johann Schäfer… …   Wikipedia

  • Fuchs (Begriffsklärung) — Fuchs (ahd. fuhs, mhd. vuhs) ist in der Tierwelt gebräuchlich für: Fuchs, aus der Familie der Hunde Fuchs (Pferd), ein Pferd mit braunem Fell, brauner Mähne und braunem Schweif Großer Fuchs, Schmetterling Kleiner Fuchs, Schmetterling Harzer Fuchs …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Heidelberg–Schriesheim — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • MVV OEG AG — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • MVV OEG AG - Oberrheinische-Eisenbahngesellschaft AG — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim-Heidelberg-Weinheim-Mannheimer Eisenbahn — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Oberrheinische Eisenbahngesellschaft AG — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Residenzwagen — (Karlsruhe) Anzahl: 36 Triebwagen 52 Beiwagen Hersteller: Waggonfabriken Rastatt, Fuchs, Lindner, Wismar Baujahr(e): 1913–1926 Länge über Kupplung: 9.900 mm Breite: 2.100 mm (Triebwagen), 2.050 mm (Beiwagen) Drehgestellachsstand: 2.800… …   Deutsch Wikipedia

  • A-Triebwagen (Frankfurt) — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Baureihenbezeichnungen 1.2 Nummerierung 1.3 Allgemeine Umbauten 2 A und B, E 3 V …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”