- Oberkochen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.78388888888910.105277777778496Koordinaten: 48° 47′ N, 10° 6′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Ostalbkreis Höhe: 496 m ü. NN Fläche: 23,57 km² Einwohner: 7.799 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 331 Einwohner je km² Postleitzahl: 73447 Vorwahl: 07364 Kfz-Kennzeichen: AA Gemeindeschlüssel: 08 1 36 050 Adresse der
Stadtverwaltung:Eugen-Bolz-Platz 1
73447 OberkochenWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Traub (Freie Wähler Ostalbkreis) Lage der Stadt Oberkochen im Ostalbkreis Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Oberkochen liegt in und über den Tälern des Kochers und des hier in ihn mündenden Langertsbaches zwischen Albuch im Westen und Norden und Härtsfeld im Osten. Der höchste Punkt der Markung befindet sich auf dem Gipfel des Volkmarsbergs (743 m ü. NN). Wenig südlich der Stadt entspringt der Kocher auf 499,2 m ü. NN aus einer kräftigen Karstquelle.
Die Stadt besteht wesentlich aus zwei separaten Siedlungsteilen: aus der Innenstadt, mit der die Siedlungsgebiete Spitztal, Lenzhalde und Brunnenhalde verwachsen sind, und aus dem ca. 100 m höher gelegenen, nordöstlichen Stadtteil Heide.
Stadtgliederung
Zur Stadt Oberkochen gehören der Ort Heide und der Weiler Kreuzmühle sowie die abgegangenen Ortschaften Zwerenberg, Kreutzheim, Echmannsweiler, Tiefentalhäuschen, Schlackenwäsche, Schleifmühle und Ziegelhütte.[2]
Geschichte
Die älteste nachgewiesene urkundliche Erwähnung stellen zwei Urkunden aus dem Ellwanger Lagerbuch vom 17. Januar 1335 dar.[3]
Oberkochen gehörte in Württemberg zunächst zum Oberamt Aalen und später zum Landkreis Aalen, mit dem es durch die Kreisreform 1973 im neuen Ostalbkreis aufging.
Im Jahr 1968 wurde Oberkochen zur Stadt erhoben.
Religionen
Oberkochen war ab dem 14. Jahrhundert herrschaftlich geteilt; der größere Teil gehörte zum Kloster Ellwangen, der kleinere zum Kloster Königsbronn. Aus diesem Grund wurde in der Reformationszeit zwischen 1536 und 1553 der Königsbronner Teil des Ortes mit Württemberg evangelisch, während der Ellwanger Teil katholisch blieb. Die Teilung des Ortes führte in der Folge immer wieder zu rechtlichen Problemen und Streitigkeiten, die im Jahr 1749 im sogenannten Aalener Protokoll geklärt wurden, einem Vertrag zwischen Ellwangen und Württemberg.[4]
Die heutige römisch-katholische St.-Peter-und-Paul-Kirche wurde am 25. Oktober 1900 geweiht. Sie ersetzte eine Barockkirche, die zu klein und baufällig geworden war.[5]
Die erste evangelische Kirche wurde 1583 fertiggestellt. Im Jahr 1875 trat an ihre Stelle ein Neubau, der heute die Stadtbibliothek beherbergt. Als nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche evangelische Christen zuzogen, wurde nämlich auch diese Kirche zu klein. Die evangelische Kirchengemeinde Oberkochen erbaute deshalb die 1968 eingeweihte Versöhnungskirche in der Bürgermeister-Bosch-Straße.[6]
Einwohnerzahl-Entwicklung
Obwohl es weder historische Gründe dafür gab, noch der Ort damals die dafür eigentlich erforderliche Einwohnerzahl von 10.000 Einwohnern überschritten hatte, wurde er 1968 zur Stadt erhoben. Voraus ging dem ein starker Bevölkerungszuwachs des Dorfes nach Ende des Zweiten Weltkrieges, von etwas mehr als 3000 auf beinahe 8000 im Jahre 1961, verursacht durch die Zwangsansiedlung des Konzerns Carl Zeiss durch die amerikanische Besatzungsmacht. Der damalige Bürgermeister Bosch wie die zuständige Behörde erwarteten ein weiteres Wachstum bis über die notwendigen 10.000, deshalb wurde die Erhebung zur Stadt schon davor beantragt und gewährt. Die 10.000 Einwohner wurden jedoch nie erreicht, die Einwohnerzahlen waren danach stetig leicht rückläufig und sind inzwischen wieder unter 8.000 gefallen.
Besonders viele der Neubürger waren mit ihrer Firma aus dem ostdeutschen Jena hergezogen, Ursache des auch heute noch großen Anteils an Ostdeutschen in Oberkochen. Daneben gab es auch einen starken Zuzug von Arbeitern von anderswoher, denn Carl Zeiss expandierte schnell zu einem der größten Optik-Konzerne der Welt.
Jahr Einwohner 1880 1202 1925 1512 1939 2002 1950 3681 1961 7979 1970 8648 1980 8118 1990 8446 2000 8271 2005 8206 2008 8040 2009 7915 2010 7816 Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Verhältnisse:
Partei Stimmen % Sitze CDU 37,1 (+0,1) 7 (±0) SPD 33,4 (+0,5) 6 (±0) FBO 16,7 (−2,0) 3 (±0) GRÜNE 12,8 (+1,4) 2 (±0) Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau drei (2:1) goldene Rosen.“
Das Wappen wurde 1968 eingeführt und beruht auf dem des Görig von Kochen von 1404. Er besaß mehrere Grundstücke in Oberkochen. Die Farben wurden willkürlich gewählt, weil keine historischen Farben bekannt waren.
Partnerstädte
- Dives-sur-Mer in Frankreich. Partnerschaft seit 1984.
- Montebelluna in Italien. Partnerschaft seit 1992.
- Mateszalka in Ungarn. Partnerschaft seit 2008.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Oberkochen liegt an der auf langer Strecke kreuzungsfrei ausgebauten B 19, die die natürliche Verkehrsachse des Kocher-Brenz-Durchbruchstales durch die Ostalb hindurch zwischen Aalen im Norden und Heidenheim im Süden nutzt. Die nächste Autobahnanschlussstelle Aalen-Oberkochen an der Bundesautobahn 7 (Flensburg–Füssen) erreicht man nördlich und dann östlich über die B 19 und die L 1084 nach etwa 11 km Fahrt bei Ebnat. Im genannten Tal verläuft auch die Brenzbahn (Aalen–Ulm).
Oberkochen hatte als einzige deutsche Stadt, die keine einzige Verkehrsampel hat, einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde[7]
Ansässige Unternehmen
Carl Zeiss ist mit rund 4.000 Arbeitsplätzen größter Arbeitgeber der Stadt. Das Unternehmen fertigt in Oberkochen optische Komponenten für zivile und militärische Zwecke. Große Spiegel für Teleskope und Satelliten werden ebenfalls hier hergestellt.[8] In einer neuen Fabrikanlage im Süden der Stadt produziert die Carl Zeiss SMT GmbH (Semiconductor Manufacturing Technology) hochkomplizierte optische Systeme für die Halbleiterherstellung. Sehenswert ist das Optische Museum in der Carl-Zeiss-Straße, in dem optische Geräte von mittelalterlichen Brillen bis zur Weltraumoptik zu sehen sind.
Darüber hinaus gibt es mehrere Unternehmen, die Werkzeuge herstellen. So zum Beispiel die Firma Leitz, die insbesondere im Bereich der Holzbearbeitung tätig ist und ihr Tochterunternehmen LMT als Spezialist für Werkzeuge zur Metallbearbeitung.
Oberkochen hat mehr Arbeitsplätze als arbeitsfähige Bewohner, ist also eine Einpendlerstadt.
Behörden
In Oberkochen befindet sich die Güteprüfstelle Bundeswehr Ulm.
Bildungseinrichtungen
Auf dem Ernst-Abbe-Gymnasium, einem Naturwissenschaftlichen Gymnasium, das auch Zentrumsschule für Molekularbiologie ist, kann das Abitur abgelegt werden. Daneben bestehen mit der Dreißentalschule eine Grund- und Hauptschule, mit der Tiersteinschule eine reine Grundschule und mit der Sonnenbergschule eine Sonderschule.
Zudem gibt es drei städtische Kindergärten und einen römisch-katholischen Kindergarten.
Freizeit- und Sportanlagen
- Freizeitbad „aquafit“
- Carl-Zeiss-Stadion (zwei Rasenplätze sowie ein Kunstrasenplatz)
- Drei Sporthallen und eine Turn- und Festhalle
- Minigolfanlage (im Stadtteil Heide)
- Tennisplätze
- Skilift auf dem Volkmarsberg
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Optisches Museum und Ausstellungszentrum von Carl Zeiss
- Heimatmuseum im Schillerhaus
Naturschutzgebiete
- Naturschutzgebiet Volkmarsberg mit Aussichtsturm
Mit einer Höhe von 743 m ist der Volkmarsberg der „Hausberg“ der Stadt Oberkochen. Inmitten herrlicher Heidelandschaft thront der Volkmarsbergturm, ein Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins, von wo der Besteiger bei guter Sicht die Alpenkette betrachten kann. Rundwanderwege und am Wochenende bewirtschaftete Vereinsheime säumen den Talkessel. Aussichtsflecken wie der Rodstein (695 m) und der Märzenbuckel hoch über der Brunnenebene laden zum Verweilen ein.
- Karstquellenweg Oberkochen–Königsbronn
Zwischen den beiden Nachbargemeinden ist ein Wanderweg besonderer Art ausgeschildert worden. Der Karstquellenweg verbindet über 15 Stationen die wichtigsten Wasseraufbrüche des oberen Brenz- und Kochertales diesseits und jenseits der europäischen Wasserscheide. Drei Ringstrecken sind ausgeschildert.
- Der Ursprung des „Schwarzen Kochers“
Mehrere Quellen, die sich fortlaufend tiefer in den Berghang einschneiden, entspringen südlich der Stadt auf der Albuchseite des Urbrenztales. Dieser Kocherursprung ist mit einer mittleren Schüttung von 680 l/s die größte von mehreren Karstquellen in Oberkochen. Zwischen 1551 und 1634 stand an der Stelle ein Eisenhüttenwerk des Herzogs von Württemberg. Vor der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde dort eine Schlackenwäsche betrieben, deren dunkle Schlackenreste im Flussbett den Namen des Kocher-Hauptquellarms „Schwarzer Kocher“ motivierten. Der schwächer schüttende Ursprung des Weißen Kochers liegt in Luftlinie etwa 7 km nordöstlich bei Unterkochen.
Bauwerke und Ruinen
- Der Römerkeller
Beim Wanderparkplatz nördlich von Oberkochen (Lage: 48° 47′ 9″ N, 10° 7′ 36″ O48.78597222222210.12675) gruben Schüler des örtlichen Gymnasiums Anfang der 1970er Jahre unter fachlicher Anleitung die Grundmauern eines römischen Gutshofes (Villa Rustica) aus. - Bilzhaus
Seit dem 14. Jahrhundert ist die Siedlung „Bilz“ ca. 2,5 km westlich von Oberkochen (Lage: 48° 46′ 47″ N, 10° 4′ 6″ O48.77963888888910.068222222222) belegt. Im 17. Jahrhundert wurde die Siedlung aufgegeben, das Haupthaus jedoch noch bis 1830 genutzt. Die Fundamente sind ab 1989 vom Heimatverein Oberkochen, Schülern und Mitgliedern der ijgd ausgegraben worden. - Katholische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul (1900)
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jährlich stattfindendes Stadtfest mit kulturellen Veranstaltungen, einem Palio-Wagenrennen und einem Straßenfest mit internationalen Köstlichkeiten
- Von der Feuerwehr veranstaltetes Heidefest
- Internationale Jazzlights
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Christian Hornberger (1831-1881), evangelischer Missionar
- Caspar Pfaudler (1861–1889), deutsch-amerikanischer Braumeister
- Willibald Mannes (* 1925), deutscher Zimmerermeister, Architekt und Fachbuchautor
- Georg Brunnhuber (* 1948), deutscher Politiker (CDU), ehem. MdB
- Markus Elmer (* 1952), deutscher Fußballspieler (VfB Stuttgart, Bayer 04 Leverkusen)
- Marianne Thomann-Stahl (* 1954), deutsche Politikerin (FDP)
Literatur
-
Wikisource: Oberkochen in der Beschreibung des Oberamts Aalen von 1854 – Quellen und Volltexte
- Stadt Oberkochen, Bürgermeister Harald Gentsch (Hrsg.): Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag. ISBN 3-9801376-1-9.
Weblinks
Commons: Oberkochen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 769–770.
- ↑ Dietrich Bantel: Oberkochen ist 2 Jahre älter. In: Bürger und Gemeinde. Amtsblatt der Stadt Oberkochen. 55. Jahrg., Nr. 45, 7. November 2008, S. 869–870.
- ↑ Christhard Schrenk: 400 Jahre 1583–1983 Evangelische Kirchengemeinde Oberkochen. Südd. Zeitungsdienst, Aalen 1983 (Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Oberkochen).
- ↑ http://www.kath-kirche-oberkochen.de/Kirche.html Stand: 3. Oktober 2008
- ↑ http://www.oberkochen-evangelisch.de/cms/startseite/kirche-und-gemeinderaeume/versoehnungskirche/ Stand: 3. Oktober 2008
- ↑ www.swr.de
- ↑ KIS Uni Freiburg: Statusbericht GREGOR-Teleskop (abgerufen am 16. Juli 2010)
Städte und Gemeinden im OstalbkreisAalen | Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Bopfingen | Durlangen | Ellenberg | Ellwangen (Jagst) | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heubach | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Lauchheim | Leinzell | Lorch | Mögglingen | Mutlangen | Neresheim | Neuler | Obergröningen | Oberkochen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Schwäbisch Gmünd | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberkochen — Oberkochen … Wikipedia
Oberkochen — Oberkochen … Wikipédia en Français
Oberkochen — Oberkọchen, Stadt im Ostalbkreis, Baden Württemberg, 496 m über dem Meeresspiegel, auf der Schwäbischen Alb am oberen Kocher, 8 500 Einwohner; Optisches Museum, Heimatmuseum; Werkzeug und Maschinenindustrie, optische Industrie (Carl Zeiss). … … Universal-Lexikon
Oberkochen — Original name in latin Oberkochen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.78379 latitude 10.10519 altitude 495 Population 8373 Date 2013 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Carl Zeiss Oberkochen — Carl Zeiss AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 17. November 1846 … Deutsch Wikipedia
Versöhnungskirche (Oberkochen) — Versöhnungskirche Oberkochen Ort Oberkochen Baumeister Heinz Bauer Baujahr 1968 Die Versöhnungskirche ist eine evangelische Kirche mit angeschlossenem Gemeindezentrum im baden württembergischen Oberkochen. Sie dient der Kirchengemeinde Oberkochen … Deutsch Wikipedia
Schillerhaus (Oberkochen) — Das Schillerhaus ist das Heimatmuseum von Oberkochen. Ein direkter biographischer Bezug zum Dichter Friedrich Schiller besteht nicht. Geschichte Tafel mit Geschichte des Hauses Zwischen 1860 und 1938 diente das Haus als evangelisches Schulhaus… … Deutsch Wikipedia
5489 Oberkochen — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Oberkochen symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = Kushida and Muramatsu discovery site = Yatsugatake discovered = January 17, 1993… … Wikipedia
Carl Zeiss AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 17. November 1846 … Deutsch Wikipedia
Kombinat Carl Zeiss Jena — Carl Zeiss AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 17. November 1846 … Deutsch Wikipedia