Walther Kienast

Walther Kienast

Walther Kienast (* 31. Dezember 1896 in Berlin; † 17. Mai 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker. Er befasste sich vor allem mit der mittelalterlichen Geschichte Mittel- und Westeuropas sowie mit der vergleichenden Verfassungsgeschichte.

Kienast, evangelischer Sohn eines Kaufmanns, war ab 1905 in Berlin zum Realgymnasium gegangen, bevor er 1918 an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin ein Studium der Geschichte und Klassischen Philologie aufnahm. Die Promotion erreichte er, betreut von seinem wichtigsten akademischen Lehrer Dietrich Schäfer, 1923 mit der Arbeit Die deutschen Fürsten im Dienste der Westmächte bis zum Tode Philipps des Schönen. Ab 1925 war er im Archivdienst tätig und bereitete seine Habilitation unter dem Titel Die Anfänge des europäischen Staatensystems im Mittelalter vor, die er 1933 bei Robert Holtzmann abschloss.

Seitdem war Kienast, der 1933 in die NSDAP eingetreten war,[1] zunächst Privatdozent, später wissenschaftlicher Assistent an der Berliner Universität, von 1935 bis 1943 auch Mitherausgeber der Historischen Zeitschrift (HZ). Von 1939 bis 1945 war er ordentlicher Professor für Mittlere Geschichte an der Universität Graz. Dort wurde er 1945 als Nichtösterreicher und wegen der noch nicht erfolgten Entnazifizierung als „politisch belastet“ entlassen.[2]

Erfolgreich entnazifiziert konnte Kienast ab 1947 wieder für die 1949 erstmals wieder erscheinende HZ tätig werden:[3] Bis 1968 war der zunächst nicht als ordentlicher Professor einsetzbare Kienast Mitherausgeber der HZ und verantwortlich für den Rezensionsteil,[4] außerdem Herausgeber der HZ-Sonderhefte 1 bis 6 (1962 bis 1978).

Daneben erhielt Kienast 1948 einen Lehrauftrag an der Universität Frankfurt am Main. 1953 wurde er Dozent an der Technischen Hochschule Darmstadt. Im selben Jahr folgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor in Frankfurt. 1954 wurde er dort zum persönlichen Ordinarius ernannt, von 1960 bis zur Emeritierung 1962 war er Inhaber eines Frankfurter Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte sowie Historische Hilfswissenschaften.

Seit 1956 war Kienast Mitglied der International Commission for the History of Representation and Parliamentarial Institutions. Er war verheiratet und hatte ein Kind.

Schriften

  • Die deutschen Fürsten im Dienste der Westmächte bis zum Tode Philipps des Schönen von Frankreich. 2 Bände, Leipzig 1924; München 1931.
  • Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit 900–1270. Leipzig 1943; 2. Auflage, 3 Bände, Stuttgart 1974–1975, ISBN 3-7772-7427-5.
  • Untertaneneid und Treuvorbehalt in Frankreich und England. Studien zur vergleichenden Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Weimar 1952.
  • Der Herzogstitel in Frankreich und Deutschland (9. bis 12. Jahrhundert); mit Listen der ältesten deutschen Herzogsurkunden. München u. a. 1968.
  • Die fränkische Vasallität von den Hausmeiern bis zu Ludwig dem Kind und Karl dem Einfältigen. Hrsg. von Peter Herde. Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-465-01847-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Winfried Schulze: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. Oldenbourg, München 1989, S. 34.
  2. Winfried Schulze: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. Oldenbourg, München 1989, S. 126.
  3. Winfried Schulze: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. Oldenbourg, München 1989, S. 96.
  4. Winfried Schulze: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. Oldenbourg, München 1989, S. 323.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kienast — ist der Name folgender Personen: Annie Kienast (1897–1984), deutsche Politikerin der SPD Dieter Kienast (1945–1998), Schweizer Landschaftsarchitekt Dietmar Kienast (* 1925), deutscher Althistoriker Helmuth Kienast (1892–unbekannt), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Seidler — (* 24. Februar 1897 in Kassel; † 15. Januar 1951 ebenda[1]) war ein deutscher Landwirt, NSDAP Politiker und SA Führer …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Heitmüller — Walther Willy August Heitmüller (* 22. Oktober 1900 in Zeulenroda; † 21. April 1945 in Loitze) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA Führer. Leben und Wirken Von 1907 bis 1918 besuchte Heitmüller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo I. (Frankreich) — Hugo Capet (Fantasiedarstellung) Hugo Capet (französisch Hugues Capet; * 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war König von Frankreich von 987 bis 996. Zuvor war er von 960 bis zu seinem Regierungsbeginn Herzog von Franzien… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Capet — dargestellt in einem Fantasiegemälde von Carl von Steuben, 1837. Hugo Capet (französisch Hugues Capet; * 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war König von Frankreich von 987 bis 996. Zuvor war er von 960 bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Francia (Landschaft) — Franzien ist ein deutscher Ausdruck, der zur Bezeichnung einer lateinisch Francia genannten westfränkischen (französischen) Region eingeführt wurde, um sie vom Herzogtum Franken, das seit 906 in den Händen der Familie der Konradiner lag, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Burgund) — Heinrich der Große (* wohl 946; † 15. Oktober 1002 in Château Pouilly sur Saône) war Graf von Nevers und von 965 bis zu seinem Tod Herzog von Burgund. Heinrich wird auch als Heinrich I. von Burgund bezeichnet zur Unterscheidung von Heinrich II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiddi — (Kurz und Koseform von Hildebold; * um 750/756, † um 813) war ein sächsischer Adliger und Graf im sächsischen Hessengau, möglicherweise ein Sohn des Grafen Liutolf, der am 19. März 785 als Mönch in Fulda starb. In der Zeit von 779 bis 781 begann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”