Wartburgplatz

Wartburgplatz
Wartburgplatz

Der Wartburgplatz ist eine kleine innerstädtische Grünanlage im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Inhaltsverzeichnis

Der Platz

Der Wartburgplatz wird begrenzt von der Wartburg-, Martin-Luther-, Apostel-Paulus- und Gothaer Straße und liegt rund 300 Meter nördlich des Rathauses Schöneberg. Jenseits der Apostel-Paulus-Straße schließt sich nach Norden der weitläufige Gebäudekomplex des Amtsgerichtes Schöneberg an. Der Platz mit einer Seitenlänge von rund einhundert Metern besteht aus einer rechteckigen baumbestandenen Wiese, die ein Spazierweg umläuft. Er verfügt über einen Spielplatz und am Platz befindet sich das Kulturzentrum „Die Weiße Rose“, das 1956 vom Bezirksamt als „Haus der Jugend“ eröffnet worden war.

Die Platzgestaltung stammt von Stadtbaurat Paul Egeling. Die feierliche Eröffnung fand im Jahr 1902 statt. Bereits um 1899 waren die Namen Wartburgplatz und Wartburgstraße (nach der Wartburg) festgelegt worden. Dies bezieht sich auf die anliegende Martin-Luther-Straße, wie dort auch mehrere andere Straßennamen in Beziehung zum Leben Luthers stehen. Der Platz liegt mitten in einem dicht bebauten Wohngebiet mit gutbürgerlichen Mietshäusern, die zum großen Teil aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg stammen. Das Bayerische Viertel mit seiner repräsentativen Gründerzeitbebauung liegt in unmittelbarer Nähe.

Bis 1963 war der Wartburgplatz Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 66, die zwischen Schöneberg und Steglitz verkehrte. Am 2. Mai 1963 wurde die Straßenbahnlinie eingestellt und auf Busbetrieb umgestellt.

Kunstwerke

Zwei Pferde mit Wagen

Skulptur Die Kauernde von Katharina Szelinski-Singer

Auf dem Spielplatz befindet sich die rund 1,20 Meter hohe Figur Zwei Pferde mit Wagen von der Künstlerin Hilde Richter, die verschiedene weitere Arbeiten für Spielplätze produziert hat und für die Gestaltung Berliner Lehmbauspielplätze einen Preis gewann.

Die Kauernde

Eine weitere Figur steht am Nordrand der Wiese. Die Skulptur Die Kauernde (oder Die Hockende) aus dem Jahr 1956 ist ein Werk der Berliner Bildhauerin Katharina Szelinski-Singer, die durch ihr Denkmal für die Trümmerfrauen im Volkspark Hasenheide bekannt wurde. Die Kauernde ist nach der Trümmerfrau das zweite Werk der Künstlerin im öffentlichen Raum.

Die 1,25 Meter hohe Sandsteinfigur stellt einen lebensgroßen weiblichen Halbakt mit seitwärts gewandtem Kopf dar, der im Gras kniet. Die rechte Hand ruht im Schoß, während die andere Hand den Rock an das linke Schienbein drückt. Das Werk weist 2007 verschiedene Schäden auf. Ein Teil des Hinterkopfes ist weggebrochen, sodass ein inneres Stabilsierungseisen an dieser Stelle frei liegt. Das linke Auge ist ausgeschlagen. Zudem weist das Werk verschiedene Beschmierungen auf, die sich offensichtlich nicht restlos entfernen lassen.

Ein Modell für die Freiplastik, eine 22 Zentimeter hohe Bronzefigur, befindet sich im Besitz der Künstlerin.

Weblinks

52.48750413.346229

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wartburgplatz (Berlin) — Wartburgplatz Der Wartburgplatz ist eine kleine innerstädtische Grünanlage im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof Schöneberg. Inhaltsverzeichnis 1 Der Platz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Nippes — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln Nippes, Stadtbezirk Köln Nippes, Nordrhein Westfalen. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Szelinski-Singer — Katharina Szelinski Singer, geb. Singer (* 24. Mai 1918 in Neusassen bei Heydekrug, Memelland; † 20. Dezember 2010 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin. Sie lebte seit 1945 in Berlin. Die Künstlerin war ausgebildete Steinbildhauerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Egeling — Paul Egeling (* 3. September 1856 in Ottersleben; † 8. August 1937 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der zwischen 1895 und 1915 als Baubeamter der Stadt Schöneberg arbeitete. Egeling war der Sohn eines Maurermeisters und studierte an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Rubensstraße (Berlin) — Der Namensgeber der Rubensstraße: Peter Paul Rubens Karte der Rubensstraße in Höhe der Ceciliengärten …   Deutsch Wikipedia

  • Tempelhof-Schöneberg — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg — Übersichtskarte von Schöneberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese vollständige Liste ein Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Tempelhof-Schöneberg — Tempelhof Schöneberg Bezirk von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”