Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg
Übersichtskarte von Schöneberg

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schöneberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese vollständige Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und Plätze. Die Geschichte des Ortsteils Schöneberg wird hier nicht gesondert behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Wichtige Verkehrsachsen des Ortsteils sind:

Der Hobrechtplan sah ursprünglich eine gradlinige Weiterführung der Bülowstraße in Richtung Osten vor. Die Eisenbahnanlagen auf dem Gleisdreieck-Gelände dehnten sich jedoch so schnell aus, dass der „Generalszug“ nach Süden verschoben werden musste, um das Bahngelände unter den Yorckbrücken durchqueren zu können. Die so entstandene Kurve der Bülowstraße, der Bülowbogen, gab der ARD-Fernsehserie Praxis Bülowbogen ihren Namen.

Die Aufweitung und der überbreite Grünstreifen im Kreuzungsbereich An der Urania Ecke Lietzenburger Straße gehen auf mittlerweile aufgegebene Pläne für eine autobahnähnliche Hochstraße zurück. Im Rahmen des Planwerks Innenstadt gibt es Überlegungen, diesen Bereich umzugestalten. Weitere Überbleibsel der Verkehrsplanung der Nachkriegszeit findet man in der der Hohenstaufenstraße und der Pallasstraße. Dieser Straßenzug sollte nach einer mittlerweile aufgegebenen Planung durchgehend mehrstreifig ausgebaut werden. Zu diesem Zweck sollte auch das Haus Hohenstaufenstraße 22 abgerissen werden, es steht jedoch bis heute auf der geplanten Trasse der Hohenstaufenstraße und muss auf einer engkurvigen „Schikane“ umfahren werden. Von den unvollendeten Ausbauplänen für die Pallasstraße zeugt die vom Straßenverkehr nicht benutzte nördliche Unterfahrung des Pallasseums.

Schöneberg umfasst die Postleitzahlenbereiche 10777, 10779, 10781, 10783, 10787, 10789, 10823, 10825, 10827, 10829, 10965, 12103, 12105, 12157 und 12159.

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einigen dazugehörigen Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Die Lage (Geoposition) gibt etwa die Mitte der Straße oder des Platzes an
  • Nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt
  • Länge/Maße: gerundete Länge der Straße beziehungsweise Ausmaße des Platzes in Metern. Letztere werden in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante angegeben. Der Zusatz ‚im Ortsteil‘ gibt an, welche Länge die Straße innerhalb des Ortsteils zurücklegt, sofern sie durch mehrere Ortsteile verläuft
  • Namensherkunft: Ursprung des Namens
  • Benennung: Zeitpunkt der Benennung
  • Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich ansässiger Institutionen, der Geschichte der Straße oder historischer Bezeichnungen
  • Bild: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes

Übersicht der Straßen und Plätze

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Name/Lage
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft
 Benennung 

Anmerkungen

Bild
Ahornstraße

(Lage52.50165613.352487)

0120 nach der Erstbepflanzung mit Ahornbäumen 6. Juli 1870 Ahornstraße
Akazienstraße

(Lage)52.48811313.354181

0400 nach einem ehemaligen Akazienwäldchen, an dem die Straße vorbeiführte um 1840 Akazienstraße
Albertstraße

(Lage52.48388888888913.353888888889)

0200 Albert Grix (1838–1913), Schmiedemeister und Kommunalpolitiker 1888 Der vorherige Name war Straße 63. Albertstraße mit Schöneberger Gasometer
Alboinplatz

(Lage52.45972222222213.369722222222)

0225
(Durchmesser)
Alboin (526–572 oder 573), König der Langobarden 23. Jan. 1931 Die Ostseite des Platzes gehört zu Tempelhof. Der vorherige Name war bis 1931 Platz Q. Stierskulptur und Park
Alboinstraße

(Lage)52.46316113.369968

1220 Alboin (526–572 oder 573), König der Langobarden 23. Jan. 1931 Die Straße wird durch den Alboinplatz in zwei Bereiche geteilt. Ihre Ostseite gehört zu Tempelhof. Alboinstraße
Alvenslebenstraße

(Lage52.49561113.363237)

0400 Constantin von Alvensleben (1809–1892), preußischer General 24. Nov. 1874 Der vorherige Name war Straße N. Alvenslebenstraße
Am Mühlenberg

(Lage)52.48447813.339828

0210 nach einer ehemaligen Windmühle benannte Anhöhe, auf der das Rathaus Schöneberg errichtet wurde 1913 Die Straße verläuft halbkreisförmig. Am Mühlenberg
Am Rathaus

(Lage)52.4848613.342939

0210 nach dem anliegenden Rathaus Schöneberg 1912 Die Straße entstand durch den Neubau des Rathauses. Am Rathaus
An der Apostelkirche

(Lage)52.50025413.358105

0200 nach der hier liegenden Zwölf-Apostel-Kirche 25. Okt. 1875 Die Straße verläuft U-förmig. Sie war Teil der ehemaligen Straße 10 a der Abt. IV des Berliner Bebauungsplans.
Zwölf-Apostel-Kirche
An der Urania

(Lage52.50138888888913.348055555556)

0280 nach der hier befindlichen Berliner Urania 1. Nov. 1962 Die namengebende Urania
Ansbacher Straße

(Lage52.49755713.339655)

0820 Ansbach, Stadt in Franken 1887 Ansbacher Straße
Apostel-Paulus-Straße

(Lage)52.48833713.350379

0780 nach der hier befindlichen Apostel-Paulus-Kirche 14. Juni 1893 Der vorherige Name war Straße 54. Apostel-Paulus-Straße
Arnulfstraße

(Lage)52.45586313.364443

0760
(im Ortsteil)
Arnulf von Kärnten
(um 850–899), römisch-deutscher Kaiser
um 1911 Der vorherige Name um 1919 bis 1925 war Gartenstraße. Ein Teil der Straße verläuft in Tempelhof. Arnulfstraße
Aschaffenburger Straße

(Lage)52.48996913.33842

0180
(im Ortsteil)
Aschaffenburg, Stadt in Franken 1887 Die vorherigen Namen waren Sadowastraße (1888–1906), Preußische Straße (um 1875 bis vor 1876) und Victoriastraße (vor 1876 bis 1888). Ein Teil der Straße verläuft in Wilmersdorf. Aschaffenburger Straße
Augsburger Straße

(Lage)52.50054313.337685

0170
(im Ortsteil)
Augsburg, Stadt in Bayern 11. März 1886 Die vorherigen Namen waren Straße 29, Straße 29 a und Straße 30, Abt. IV des Berliner Bebauungsplanes. Teile der Straße verlaufen in Charlottenburg und Wilmersdorf. Augsburger Straße
Badensche Straße

(Lage)52.48563913.341083

0500
(im Ortsteil)
Großherzogtum Baden, Schauplatz revolutionärer Unruhen 1848/1849[1] 1912 Die vorherigen Namen waren Mühlenweg (überliefert bis um 1880), Schöneberger Weg (um 1856 bis um 1875) und Schleswiger Straße (um 1875–1888). Die Badensche Straße war die Weiterführung der gleichnamigen Straße in Wilmersdorf, die bereits seit 16. März 1888 existierte. Die Straßenarbeiten auf dem Mühlenberg begannen 1909/1910. Ein Teil der Straße liegt in Wilmersdorf. Badensche Straße
Bahnhofstraße

(Lage)51.6575288.139237

0070 nach dem hier liegenden Bahnhof Friedenau an der Wannseebahn 1874 Die Benennung des am 1. November 1874 eröffneten und auf Schöneberger Gebiet gelegenen Bahnhofs erfolgte nach der seinerzeitigen Landhauskolonie Friedenau. Bahnhofstraße
Ballonfahrerweg

(Lage)52.47323313.366945

0090
(im Ortsteil)
nach den nahebei auf dem Tempelhofer Feld stationierten Luftschiff- und Ballonfahrern des preußischen Garde-Pionier-Bataillons 24. Juli 2006 Die Straße wurde am 1. Dezember 2006 dem Verkehr übergeben und am 8. Dezember 2006 offiziell eingeweiht. Ein Teil der Straße verläuft in Tempelhof. Ballonfahrerweg
Bamberger Straße

(Lage52.49594413.337166)

1060 Bamberg, Stadt in Bayern um 1900 Der vorherige Name war Straße 51. Die westliche Straßenseite und das Straßenland liegen in Wilmersdorf. Bamberger Straße
Barbarossaplatz

(Lage)52.49207413.349306

0090 × 90 Friedrich Barbarossa
(um 1122–1190), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
1903 Der Platz wurde 1906 als Schmuckplatz fertiggestellt. Barbarossaplatz
Barbarossastraße

(Lage)52.4922213.34597

1170
(im Ortsteil)
Friedrich Barbarossa
(um 1122–1190), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
15. Juni 1892 Der vorherige Name war vor 1876 bis um 1890 Buschstraße. Die Straße verläuft teilweise in Wilmersdorf. Barbarossastraße
Baumeisterstraße

(Lage)52.4722113.342981

0400 Reinhard Baumeister
(1833–1917), Bauingenieur
1912 Der vorherige Name war Straße 43. In der Baumeisterstraße 8 wirkte der Klarinettist und Berliner Kammervirtuose Alfred Bürkner (1905–1981). Baumeisterstraße entlang der Wannseebahn
Bautzener Platz

(Lage52.48928113.370115)

0090 × 20 Bautzen, Ort einer Schlacht in den Befreiungskriegen in Sachsen 1912 Bautzener Platz
Bautzener Straße

(Lage52.48926113.370651)

0420 Bautzen, Ort einer Schlacht in den Befreiungskriegen in Sachsen 4. Aug. 1897 Der vorherige Name war Straße 20 a der Abt. III des Berliner Bebauungsplans. Die seinerzeit zu Schöneberg gehörende Straße C 1 wurde als deren Verlängerung 1912 ebenfalls in Bautzener Straße umbenannt. Bautzener Straße
Bayerischer Platz

(Lage52.48900833333313.339852777778)

0190 × 100 Königreich Bayern, Bundesstaat des Deutschen Kaiserreichs 10. Mai 1907 Der vorherige Name war Platz Y.
Grün- und Brunnenanlage auf dem Platz, im Hintergrund der U-Bahnhof
Bayreuther Straße

(Lage52.50060813.343185)

0410 Bayreuth, Stadt in Oberfranken 11. März 1887 Der vorherige Name war Straße 36. Bayreuther Straße
Beckerstraße

(Lage)52.46699513.341186

0300 Karl Becker (1820–1900), Maler 12. Jan. 1892 Der vorherige Name war Straße 7. Beckerstraße
Begasstraße

(Lage)52.46946313.343804

0200 Reinhold Begas (1831–1911), Bildhauer 12. Jan. 1892 Der vorherige Name war Straße 6. Begasstraße
Belziger Straße

(Lage)52.48650413.351803

0900 Bad Belzig, Stadt in Brandenburg 29. Apr. 1884 Der Abschnitt von der Akazienstraße in Richtung Hauptstraße, die verlängerte Belziger Straße, wurde um 1910 in die Straße einbezogen. Belziger Straße
Berchtesgadener Straße

(Lage)52.48951613.343762

0600 Berchtesgaden, Stadt in Bayern 1903 Berchtesgadener Straße
Bessemerstraße

(Lage52.46321313.366821)

0810 Henry Bessemer
(1813–1898), Ingenieur
14. Jan. 1911 Der vorherige Name war Straße 12b. Bessemerstraße
Blumenthalstraße

(Lage52.46321313.366821)

0200 Leonhard von Blumenthal (1810–1900), preußischer Generalfeldmarschall 18. Nov. 1874 Der vorherige Name war Straße G. Blumenthalstraße
Bozener Straße

(Lage)52.48745213.3381

0240
(140 + 100)
Bozen, Stadt in Südtirol 1908 In der Bozener Straße 18 lebte der sozialdemokratische Theoretiker Eduard Bernstein und im Haus Nr. 20 der Arzt und Dichter Gottfried Benn. Die Straße hat einen T-förmigen Verlauf. Wohnhaus Gottfried Benns, Bozener Straße 20
Bozener Straße
Brüggemannstraße

(Lage)52.4630513.349152

0085 Hans Brüggemann
(um 1480 bis um 1540), Bildhauer und Bildschnitzer
27. März 1939 Der vorherige Name war Straße D. Brüggemannstraße
Brunhildstraße

(Lage52.48641913.36357)

0160 Brunhild, weiblicher Vorname 14. Juni 1893 Der vorherige Name war Straße 76. Brunhildstraße
Bülowstraße

(Lage52.49416666666713.3675)

1080 Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz (1755–1816), preußischer General 31. Okt. 1864 Der vorherige Name war zwischen 1862 und 1864 Gürtelstraße. Die Straße ist Teil des ‚Generalszuges‘. Bülowstraße mit dem gleichnamigen Hochbahnhof und der Lutherkirche im Hintergrund
Canovastraße

(Lage)52.46316613.343843

0080 Antonio Canova (1757–1822), italienischer Bildhauer 12. Jan. 1892 Der vorherige Name war Straße 9. Canovastraße
Ceciliengärten

(Lage52.47416666666713.341944444444)

0600 Cecilie von Preußen
(1886–1954), Kronprinzessin
1912 Der vorherige Name war Straße 39. Die Straße bildet in der Mitte einen zentralen Platz mit ca. 200 × 40 Metern Ausmaß, der als Gartendenkmal ausgewiesen ist. Sie hat zusätzlich zwei jeweils rund 50 Meter lange seitliche Zugänge von der Rubens- und der Sponholzstraße.

Im „Atelierturm“ der denkmalgeschützten Anlage wirkte Ende der 1920er Jahre der Maler Hans Baluschek. In den Ceciliengärten 20 lebte der Literaturhistoriker und Schriftsteller Heinrich Spiero.

Die Wasserfontäne auf dem zentralen Platz der Anlage
Cheruskerstraße

(Lage52.48360313.359075)

0560 Cherusker, Stammesverband im antiken Germanien 14. Juni 1893 Der vorherige Name war Straße 77. Sie wurde zwischen 1882 und 1895 angelegt und teilweise mit vier- bis fünfstöckigen Mietshäusern bebaut. Cheruskerstraße
Courbièrestraße

(Lage52.50133213.349891)

0180 Wilhelm René de l’Homme de Courbière (1733–1811), preußischer Generalfeldmarschall 25. Apr. 1885 Der vorherige Name war Straße 21a. Courbièrestraße
Cranachstraße

(Lage)52.465913.342416

0660 Lucas Cranach der Ältere (1472–1553), Maler und Grafiker 12. Jan. 1892 Der vorherige Name war Straße 9. Cranachstraße
Crellestraße

(Lage)52.48822313.361393

0580 August Crelle (1780–1855), Mathematiker, Architekt und Ingenieur 28. März 1958 Der vorherige Name um 1849 bis 1958 war Bahnstraße. Crellestraße
Czeminskistraße

(Lage52.48750413.363194)

0240 Franz Czeminski
(1876–1945), Kommunalpolitiker
1. Okt. 1961 Der vorherige Name zwischen 1893 und 1961 war Siegfriedstraße. Die Benennung erfolgte aufgrund der langjährigen Mitgliedschaft Czeminskis in der Stadtverordnetenversammlung von Schöneberg und in Berlin sowie seiner Tätigkeit als Stadtrat von Berlin.[2] Czeminskistraße
Dennewitzplatz

(Lage52.4956513.36622)

0170 × 90
(Dreiecksform)
Dennewitz, Ort einer Schlacht in den Befreiungskriegen in Brandenburg 31. Okt. 1864 Der vorherige Name zwischen 1862 und 1864 war Gürtelstraße. Dennewitzplatz
Dennewitzstraße

(Lage52.46321313.366821)

0040
(im Ortsteil)
Dennewitz, Ort einer Schlacht in den Befreiungskriegen in Brandenburg 31. Okt. 1864 Der vorherige Name war Straße 22. Die Straße wird durch den Nelly-Sachs-Park geteilt. Die nördlichen Teile der Straße liegen in Tiergarten und Kreuzberg.
Dennewitzstraße
Dominicusstraße

(Lage)52.48181313.348531

0720 Alexander Dominicus
(1873–1945), Politiker
31. Juli 1947 Die vorherigen Namen waren Mühlenweg (überliefert bis Mitte des 19. Jahrhundert), Mühlenstraße (Mitte 19. Jh. bis 1937), Reppichstraße (1937–1947) und Tempelhofer Straße (1884–1947). Dominicusstraße
Domnauer Straße

(Lage)52.45772313.364255

0430 Domnau, Stadt in Ostpreußen 1. Sep. 1926 Der vorherige Name war Straße am Friedhof; sie führte am Friedhof an der Eythstraße vorbei. Domnauer Straße
Dürerplatz

(Lage)52.46950113.341688

0040 × 40 Albrecht Dürer (1471–1528), Maler, Grafiker und Mathematiker 12. Jan. 1892 Der an der ehemaligen Straße 5 (heute Rembrandtstraße) gelegene Platz wurde auf dem Gebiet der Schöneberg-Friedenauer Terraingesellschaft angelegt. Zahlreiche Straßen in der Umgebung tragen die Namen von Malern, weshalb das Gebiet „Malerviertel“ genannt wird. Dürerplatz
Ebersstraße

(Lage)52.4812413.353609

1175 Georg Ebers (1837–1898), Ägyptologe und Schriftsteller 14. Juni 1893 Ebersstraße
Egelingzeile

(Lage)52.46374413.368433

0195 Paul Egeling (1856–1937), Architekt 28. März 1958 Egelingzeile
Ehrwalder Straße

(Lage)52.48457413.337749

0055 Ehrwald, Ort in Tirol 1913 Ehrwalder Straße
Einemstraße

(Lage52.50131313.353431)

0220
(im Ortsteil)
Karl von Einem (1853–1934), preußischer General 13. Juni 1934 Ein Teil der Straße verläuft in Tiergarten. Einemstraße
Eisackstraße

(Lage)52.4767213.344872

0140 Eisack, Fluss in Südtirol 14. Sep. 1927 Eisackstraße
Eisenacher Straße

(Lage)52.4928413.349435

1800 Eisenach, Stadt in Thüringen 11. März 1887 Eisenacher Straße
Else-Lasker-Schüler-Straße

(Lage52.50037913.356156)

0205 Else Lasker-Schüler
(1869–1945), Dichterin
3. Juli 1998 Die vormaligen Namen waren Motzstraße und Mackensenstraße. Else-Lasker-Schüler-Straße
Elßholzstraße

(Lage52.49081613.356425)

0420 Johann Sigismund Elsholtz (1623–1688), Naturforscher 12. Mai 1893 Elßholzstraße
Erdmannstraße

(Lage)52.48895913.360892

0140 Gustav Erdmann
(1853–1922), Baurat
25. Apr. 1890 Der vorherige Name war Straße 13. Erdmannstraße
Eresburgstraße

(Lage)52.46713113.368704

0205
(im Ortsteil)
Eresburg, Volksburg der Sachsen in Westfalen 12. Juni 1913 Ein Teil der Straße verläuft in Tempelhof. Eresburgstraße
Erfurter Straße

(Lage)52.48009613.340841

0250 Erfurt, Landeshauptstadt von Thüringen 1912 Erfurter Straße
Erika-Gräfin-von-Brockdorff-Platz

(Lage52.47555555555613.366388888889)

0 Erika Gräfin von Brockdorff (1911–1943), Widerstandskämpferin 29. April 2011 Der Platz entstand durch Neuanlage im Zusammenhang mit dem Bau des Bahnhofs Südkreuz (östlicher Vorplatz). Erika-Gräfin-von-Brockdorff-Platz
Ettaler Straße

(Lage52.49859613.338357)

0180 Ettal, Landgemeinde in Bayern 20. März 1957 Die westliche Straßenseite und das Straßenland liegen in Wilmersdorf. Ettaler Straße
Eythstraße

(Lage52.45980213.364484)

0400 Max Eyth (1836–1906), Ingenieur und Schriftsteller 14. Jan. 1911 Der vorherige Name war Straße 51. Eythstraße
Feurigstraße

(Lage)52.4840913.355399

0740 Johann Adolph Albert Friedrich Feurig (1830–1890), Kommunalpolitiker 9. Feb. 1895 Der Teil der Herbertstraße bis zur Albertstraße und ihre im Bebauungsplan als Straße 61 bezeichnete Verlängerung bis zur Tempelhofer Straße wurden 1895 in Feurigstraße benannt. Diese Straße wurde früher auch als Weg hinter den Dorfgärten bezeichnet. Die Weiterführung der Feurigstraße bis zur Kolonnenstraße erfolgte erst 1910.[3] Feurigstraße
Frankenstraße

(Lage)52.49340113.351776

0250 Franken, westgermanische Volksgruppe 24. Juni 1893 Der vorherige Name war Straße N. Frankenstraße
Fregestraße

(Lage)52.46833713.337117

0640
(im Ortsteil)
Ferdinand Ludwig Frege (1804–1883), Theologe und Historiker und zwischen 1846 und 1883 Erster Pfarrer in Schöneberg 29. Apr. 1884 Teile der Straße verlaufen in Friedenau und Steglitz. Im Haus Nr. 80 wohnte von 1918-1930 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss. Fregestraße
Freiherr-vom-Stein-Straße

(Lage)52.48366113.340862

0480 Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757–1831), Staatsmann und Reformer 1910 Freiherr-vom-Stein-Straße
Freisinger Straße

(Lage)52.49125313.346443

0220 Freising, Stadt in Bayern 11. März 1904 Freisinger Straße
Fritz-Elsas-Straße

(Lage)52.48223113.341355

0720 Fritz Elsas (1890–1945), Politiker und Widerstandskämpfer 20. Juli 1954 Fritz-Elsas-Straße
Fritz-Reuter-Straße

(Lage)52.48059213.348521

0150 Fritz Reuter (1810–1874), Dichter 14. Juni 1893 Fritz-Reuter-Straße
Frobenstraße

(Lage52.49947813.359869)

0440 Emanuel Froben
(1640–1675), Stallmeister in Brandenburg
13. Aug. 1873 Frobenstraße
Fuggerstraße

(Lage52.49915813.347884)

0600 Fugger, schwäbisches Adelsgeschlecht des Hochadels, das seit 1367 in Augsburg ansässig war 29. Okt. 1957 Fuggerstraße
Geisbergstraße

(Lage52.49753113.357841)

0420
(im Ortsteil)
Berg bei Wissembourg im Elsass, Ort eines Gefechts im Deutsch-Französischen Krieg vor 1893 Ein Teil der Straße verläuft in Wilmersdorf. Geisbergstraße
Geneststraße

(Lage)52.47173713.366047

0200 Werner Genest (1850–1920), Ingenieur und Unternehmer (Mix & Genest) 27. März 1907 Geneststraße
Geßlerstraße

(Lage52.48608613.366467)

0160 Friedrich Leopold von Geßler (1688–1762), preußischer Generalfeldmarschall 3. Aug. 1898 Geßlerstraße
Gleditschstraße

(Lage52.49069513.35496)

0920 Johann Gottlieb Gleditsch (1714–1786), Botaniker und Arzt 12. Mai 1893 Gleditschstraße
Goebenstraße

(Lage)52.4939513.364102

0400 August Karl von Goeben (1816–1880), preußischer General 18. Nov. 1874 Goebenstraße
Goltzstraße

(Lage)52.49343413.353636

0770 Friedrich Goltz (1825–1888), preußischer Ministerialbeamter und Berater der Stadt Schöneberg 29. Apr. 1884 Goltzstraße
Gossowstraße

(Lage52.49723113.347949)

0125 Gossow, Ortschaft in der ehemaligen Provinz Brandenburg 4. Juni 1893 Gossowstraße
Gotenstraße

(Lage52.48359713.360265)

1040 Goten, ostgermanischer Volksstamm 14. Juni 1893 Gotenstraße
Gothaer Straße

(Lage)52.48733713.34741

0400 Gotha, Stadt in Thüringen um 1895 Gothaer Straße
Grazer Damm

(Lage52.46503333333313.347938888889)

1160 Graz, Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark 27. März 1939 Grazer Damm an der Peter-Vischer-Straße mit Blick nach Norden
Grazer Platz

(Lage52.46722222222213.346666666667)

0360 × 80 Graz, Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark 27. März 1939 Südseite des Grazer Platzes
Großgörschenstraße

(Lage52.49098613.368623)

0430 nach der Schlacht bei Großgörschen 20. Sep. 1865[4] Großgörschenstraße
Grunewaldstraße

(Lage)52.48937513.348797

1530 Grunewald, Forst in Berlin 21. Jan. 1877 Grunewaldstraße
Gustav-Freytag-Straße

(Lage)52.48013113.349766

0135 Gustav Freytag (1816–1895), Schriftsteller 14. Juni 1893 Gustav-Freytag-Straße
Gustav-Müller-Platz

(Lage52.48444613.362529)

0065 × 65 Gustav Adolph Müller
(1846–1904), Kommunalpolitiker
31. Mai 1907
Gustav-Müller-Platz
Gustav-Müller-Straße

(Lage52.48444613.362529)

0660 Gustav Adolph Müller
(1846–1904), Kommunalpolitiker
30. Juni 1905 Gustav-Müller-Straße
Gutzkowstraße

(Lage)52.47985413.348635

0140 Karl Gutzkow (1811–1878), Schriftsteller 14. Juni 1893 Gutzkowstraße
Haberlandstraße

(Lage)52.49097913.338364

0120 Salomon Haberland
(1836–1914), Unternehmer
2. Sep. 1996 Haberlandstraße
Habsburgerstraße

(Lage52.49584613.352273)

0185 Habsburg, europäische Dynastie, deren Name sich von ihrer Stammburg Habsburg im heutigen Kanton Aargau herleitet 3. Sep. 1896 Zuerst auch Habsburgstraße geschrieben.[5] Habsburgerstraße
Hans-Rosenthal-Platz

(Lage)52.48020613.336918

0050
(Durchmesser)
Hans Rosenthal (1925–1987), Entertainer und Moderator 2. Apr. 1993 Die Westseite des Platzes und das Straßenland liegen in Wilmersdorf. Hans-Rosenthal-Platz
Harkortstraße

(Lage)52.45578513.360671

0120 Friedrich Harkort
(1793–1880), Unternehmer und Politiker
9. Sep. 1931 Harkortstraße
Hauptstraße

(Lage52.48194444444413.348611111111)

2000
(im Ortsteil)
nach der wichtigsten Durchgangsstraße Schönebergs und der hier ehemals verlaufenden Reichsstraße 1 27. Aug. 1881 Die vorherigen Namen waren Potsdamer Chaussee, Botanische Gartenstraße und Dorfstraße.[6] Der Bereich um die Dorfaue bildete das historische Gebiet Schöneberg. Ein Teil der Straße verläuft in Friedenau. Das alte Dorfzentrum an der Hauptstraße
Hedwigstraße

(Lage)52.47144313.339086

0130
(im Ortsteil)
Hedwig Neumann, Tochter des Schöneberger Pfarrers Ferdinand Ludwig Frege 29. Apr. 1884 Ein Teil der Straße liegt in Friedenau. Hedwigstraße in Höhe der Wielandstraße
Hedwig-Dohm-Straße

(Lage)52.47546813.362323

0180 Hedwig Dohm (1831–1919), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 24. Juli 2007 Die neu benannte Straße war zuvor der südliche Bereich der Naumannstraße mit einer Anbindung an den Sachsendamm. Hedwig-Dohm-Straße
Heilbronner Straße

(Lage)52.49233813.340428

0500 Heilbronn, Stadt in Baden-Württemberg 1902 Der vorherige Name war Straße 17b. Heilbronner Straße
Helmstraße

(Lage)52.4885813.359698

0100 nach dem früheren Ausflugslokal Zum Helm 1. März 1881 Die Straße wurde durch eine von Gustav Erdmann gegründete Baugesellschaft zur Erschließung von Wohngebieten neu angelegt. Helmstraße
Herbertstraße

(Lage)52.48588713.358713

0090 nach Herbert Baumann, dem Sohn des Bankdirektors Robert Baumann 1. März 1888 Zuvor waren es verschiedene Straßen (Straße 61, Straße 62, Weg hinter den Dorfgärten), die mehrfach neu trassiert wurden. Dabei kamen einzelne Abschnitte zu anderen Straßen. Herbertstraße
Hewaldstraße

(Lage)52.4817513.343889

0240 nach der Schöneberger Bauernfamilie Hewald 17. Feb. 1911 Der vorherige Name war Straße W. Haus aus der Gründerzeit
Heylstraße

(Lage)52.48077913.343461

0350 Fritz Heyl (1833–1908), Tischler und Kommunalpolitiker 28. Dez. 1899 Nach dem Hobrecht-Plan war es zunächst die Straße 92. Heylstraße
Hildegard-Knef-Platz

(Lage52.47555555555613.364444444444)

0140 × 90
(Fünfecksform)
Hildegard Knef (1925–2002), Schauspielerin und Sängerin 17. Dez. 2007 Der Platz entstand durch Neuanlage im Zusammenhang mit dem Bau des Bahnhofs Südkreuz (westlicher Vorplatz). Hildegard-Knef-Platz vor dem Bahnhof Südkreuz
Hochkirchstraße

(Lage52.48933313.369471)

0290 Hochkirch, Ort einer Schlacht im Siebenjährigen Krieg in Sachsen 1912 Hochkirchstraße
Hohenfriedbergstraße

(Lage52.48638713.364793)

0300 Hohenfriedeberg, Ort einer Schlacht im Zweiten Schlesischen Krieg in Schlesien 14. Juni 1893 Hohenfriedbergstraße
Hohenstaufenstraße

(Lage)52.49452813.34563

1100 Geschlecht der Hohenstaufen 15. Juni 1892 Der vorherige Name war Straße 18.[7] Schule in der Hohenstaufenstraße 47/48
Innsbrucker Platz
(Lage52.47861111111113.343888888889)
0090
(Durchmesser)
Innsbruck, Hauptstadt von Tirol 14. Sep. 1927 Innsbrucker Platz
Innsbrucker Straße

(Lage)52.4836913.34179

1100 Innsbruck, Hauptstadt von Tirol 25. Okt. 1907 Innsbrucker Straße
John-F.-Kennedy-Platz

(Lage)52.48500613.344611

0120 × 100 John F. Kennedy
(1917–1963), Präsident der Vereinigten Staaten
25. Nov. 1963 Der vorherige Name bis 1963 war Rudolf-Wilde-Platz. Der Platz bildet den Vorplatz des Rathauses Schöneberg.
John F. Kennedy auf dem Schöneberger Rathausplatz
Kaiser-Wilhelm-Platz

(Lage52.48666666666713.357222222222)

0100 × 80
(Dreiecksform)
Wilhelm I. (1797–1888), deutscher Kaiser um 1905 Am Platz befand sich zwischen 1874 und 1914 das alte Rathaus Schöneberg.
Ehemaliges Schöneberger Rathauses am Kaiser-Wilhelm-Platz um 1895

Kaiser-Wilhelm-Platz
Kalckreuthstraße

(Lage52.49918413.34811)

0275 Friedrich Adolf von Kalckreuth (1737–1818), preußischer Generalfeldmarschall vor 1900[8] Kalckreuthstraße
Karl-Schrader-Straße

(Lage)52.49140813.351224

0140 Karl Schrader (1834–1913), Politiker 28. Okt. 1913 Karl-Schrader-Straße
Kärntener Straße

(Lage)52.47883413.347678

0380 Kärnten, Bundesland in Österreich 1. Feb. 1963 Der vorherige Name zwischen 1899 und 1963 war Maxstraße. Kärntener Straße
Katzlerstraße

(Lage52.49199913.369031)

0140 Friedrich Georg Andreas von Katzler (auch Katzeler, 1765–1834), Militär 2. Apr. 1891 Der vorherige Name war Straße 20 des Bebauungsplans. Katzlerstraße
Kauschstraße

(Lage)52.46590513.345564

0175 Walther Kausch (1867–1928), Chirurg 16. Aug. 1928 Kauschstraße
Keithstraße

(Lage52.50334713.345921)

0280 James Keith (1696–1758), preußischer General 26. März 1872 Der Abschnitt südlich der Kurfürstenstraße hieß bis März 1939 Lutherstraße.[9] Keithstraße
Kesselsdorfstraße

(Lage52.48567513.367926)

0300 Kesselsdorf, Ort einer Schlacht im Zweiten Schlesischen Krieg in Sachsen 10. Okt. 1936 Kesselsdorfstraße
Kielganstraße

(Lage52.50128713.355212)

0110 Georg Friedrich Kielgan
(1807–1876), Landbesitzer im Norden von Schöneberg
6. Juli 1870 Kielganstraße
Kirchbachstraße

(Lage52.4946713.364418)

0120 Hugo von Kirchbach
(1809–1887), preußischer General der Infanterie
18. Nov. 1874 Kirchbachstraße
Kleiststraße

(Lage52.50023513.350899)

0580 Heinrich von Kleist
(1777–1811), Dramatiker, Erzähler, Publizist und Patriot
31. Okt. 1864 Die Straße ist Teil des ‚Generalszuges‘. Kleiststraße
Klixstraße

(Lage)52.48903213.351201

0075 Gustav Adolf Klix, Theologe 1897 Klixstraße
Knausstraße

(Lage)52.46659613.338276

0170
(im Ortsteil)
Ludwig Knaus (1829–1910), Maler 12. Jan. 1892 Ein Teil der Straße verläuft in Steglitz. Knausstraße
Koburger Straße

(Lage)52.48165713.346364

0130 Coburg (in der alten Schreibweise der Stadt bis 1920 mit ‚K‘), Stadt in Franken 21. Apr. 1894 Koburger Straße
Kolonnenstraße

(Lage52.48510613.367947)

0960 nach dem Anmarschweg des Militärs zum Tempelhofer Feld um 1860 Kolonnenstraße
Kufsteiner Straße

(Lage)52.48515413.337003

1050 Kufstein, Stadt in Tirol 15. Juni 1906 Die westliche Straßenseite und das Straßenland liegen in Wilmersdorf. Kufsteiner Straße
Kulmer Straße

(Lage52.492513.365)

0340 Kulm, Ort einer Schlacht in den Befreiungskriegen in Böhmen 27. Nov. 1864 Kulmer Straße
Kurfürstenstraße

(Lage52.50216813.353603055556)

2000 nach den Kurfürsten, den Herrschern der Mark Brandenburg 1. Sep. 1863 Die nördliche Straßenseite und das Straßenland liegen in Tiergarten. Kurfürstenstraße
Kurmärkische Straße

(Lage52.49967413.358817)

0110 Kurmark, westliches Kerngebiet der Mark Brandenburg 18. Sep. 1934 Kurmärkische Straße
Kyffhäuserstraße

(Lage)52.49340113.351776

0280 Kyffhäuser, Mittelgebirge südöstlich des Harzes 15. Juni 1892 Kyffhäuserstraße
Landshuter Straße

(Lage)52.49232913.339025

0500 Landshut, Stadt in Bayern 1902 Landshuter Straße
Langenscheidtstraße

(Lage)52.48978613.361396

0310 Gustav Langenscheidt
(1832–1895), Verleger
9. Sep. 1931 Der Langenscheidt-Verlag hatte in der unmittelbarer Nähe sein Verlagshaus. Der vormalige Name war bis 1931 Stubenrauchstraße. Langenscheidtstraße
Leberstraße[10]

(Lage)52.48266213.361418

0660 Julius Leber (1891–1945), Politiker und Widerstandskämpfer 31. Juli 1947 Leberstraße
Leuthener Platz

(Lage52.48119913.362991)

0050 × 50 Leuthen, Ort einer Schlacht im Siebenjährigen Krieg in Schlesien 3. Apr. 1930 Leuthener Platz
Leuthener Straße

(Lage52.48138213.360931)

0280 Leuthen, Ort einer Schlacht im Siebenjährigen Krieg in Schlesien 14. Juni 1893 Leuthener Straße
Lietzenburger Straße

(Lage52.50055555555613.331111111111)

0510
(im Ortsteil)
'Lietzenburg' war die ursprüngliche Bezeichnung des Schlosses Charlottenburg vor 1890 Weitere Teile der Straße liegen in Wilmersdorf und Charlottenburg. Lietzenburger Straße
Lindauer Straße

(Lage)52.49370313.348287

0160 Lindau, Stadt in Bayern 1903 Lindauer Straße
Lotte-Laserstein-Straße

(Lage)52.47532413.364143

0160 Lotte Laserstein (1898–1993), Malerin 24. Juli 2007 Die Straße ist die Zufahrt zum Parkhaus des Bahnhofs Südkreuz. Lotte-Laserstein-Straße
Luitpoldstraße

(Lage)52.49516113.347086

0220 Luitpold von Bayern
(1821–1912), Prinzregent des Königreichs Bayern
10. Juni 1897 Luitpoldstraße
Maaßenstraße

(Lage)52.49822513.354243

0200 Karl Georg Maaßen
(1769–1834), preußischer Politiker
6. Juli 1870 Maaßen- Ecke Nollendorfstraße
Magirusstraße

(Lage)52.46540313.368565

0195 Magirus, ehemaliger Fahrzeughersteller 10. Apr. 1931 Magirusstraße
Maienstraße

(Lage52.50089513.352659)

0120 Maien, alter Begriff für Zweige oder Bäumchen 6. Juli 1870 Maienstraße
Mansteinstraße

(Lage52.49274313.366874)

0140 Albrecht Gustav von Manstein (1805–1877), preußischer General 18. Nov. 1874 Mansteinstraße
Martin-Luther-Straße[11]

(Lage)52.49017113.34518

2025 Martin Luther (1483–1546), Theologe und Kirchenreformator 28. Dez. 1899 Von 1893 bis 1899 Heinrich-Kiepert-Straße nach dem Geographen Heinrich Kiepert (1818–1898). Martin-Luther-Straße zum Rathaus Schöneberg hin
Matthäifriedhofsweg

(Lage)52.4707913.358312

0335 nach dem benachbarten Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde um 1900 Der Weg wird amtlich als Privatstraße geführt. Nach der Anlage des Friedhofes bürgerte sich der Name Matthäifriedhofsweg ein, zeitweise auch als Matthäusfriedhofsweg bzw. Matthäuskirchhofweg bezeichnet. In seinem Verlauf war in einem Bebauungsplan von 1909 eine Straße 26, in ähnlichem Verlauf Ende der 1950er Jahre eine Straße 144 geplant. Matthäifriedhofsweg
Meininger Straße

(Lage)52.48606513.346423

0150 Meiningen, Stadt in Thüringen um 1899 Meininger Straße
Menzelstraße

(Lage)52.46694113.34012

0300 Adolph von Menzel
(1815–1905), Maler
12. Jan. 1892 Menzelstraße
Meraner Straße

(Lage)52.48558813.338657

0580 Meran, Stadt in Südtirol 1908 Meraner Straße
Merseburger Straße

(Lage)52.48757313.352432

0200 Merseburg, Stadt in Sachsen-Anhalt 14. Juni 1893 Merseburger Straße
Mettestraße

(Lage)52.47969813.337841

0100 Mette, Name einer Schöneberger Bauernfamilie, darunter der Schöneberger Stadtverordnete Gustav Mette (1840–1915) 17. Sep. 1915 Mettestraße
Monumentenstraße

(Lage52.48826813.367711)

0640
(im Ortsteil)
nach dem Nationaldenkmal („Monument“) auf dem Kreuzberg 9. Jan. 1901 Ein Teil der Straße verläuft in Kreuzberg. Monumentenstraße
Motzstraße

(Lage52.49617222222213.343213888889)[12]

1140
(im Ortsteil)
Friedrich von Motz
(1775–1830), preußischer Staatsmann
6. Juli 1870 Der vormalige Name war Straße 20. Ein Teil der Straße verläuft in Wilmersdorf. Motzstraße nahe Nollendorfplatz
Münchener Straße

(Lage)52.49141413.341922

0850 München, Landeshauptstadt von Bayern 1902 Münchener Straße
Naumannstraße

(Lage52.48444613.362529)

1180 Friedrich Naumann
(1860–1919), Theologe und Politiker
9. Aug. 1929 Naumannstraße
Neue Kulmer Straße

(Lage52.49105113.364616)

0120 Fortsetzung der Kulmer Straße südlich der ehemaligen Grenze zwischen Berlin und Schöneberg 9. Juni 1891 Neue Kulmer Straße
Neue Steinmetzstraße

(Lage52.49109713.362342)

0100 Fortsetzung der Steinmetzstraße südlich der ehemaligen Grenze zwischen Berlin und Schöneberg 9. Juni 1891 Neue Steinmetzstraße
Nollendorfplatz

(Lage52.49916666666713.353888888889)

0160
(Durchmesser)
nach der Schlacht bei Kulm und Nollendorf 31. Okt. 1864 Der Platz ist Teil des ‚Generalszuges‘. Das einstige Neue Schauspielhaus, später Metropol-Theater
Nollendorfstraße

(Lage52.49818413.354676)

0480 nach der Schlacht bei Kulm und Nollendorf 27. Nov. 1864 Nollendorfstraße
Nordmannzeile

(Lage)52.47090113.349459

0150 Otto Wilhelm Carl Nordmann (1878–1946), Mediziner und Direktor des Auguste-Viktoria-Krankenhauses in Schöneberg 27. Juli 1957 Der vorherige Name war Stichstraße B. Nordmannzeile
Nordsternplatz

(Lage)52.48598613.342631

0035
(Durchmesser)
nach dem hier liegenden Nordsternhaus, ehemaliger Sitz des Nordstern-Versicherungskonzerns 1927 Der Platz hat keinen offiziellen Namen und ist nicht gewidmet. Nordsternplatz
Nordsternstraße

(Lage)52.48613813.342122

0080 nach dem hier liegenden Nordsternhaus, ehemaliger Sitz des Nordstern-Versicherungskonzerns 30. Sep. 1927 Nordsternhaus, Haupteingang und Westseite
Nürnberger Straße

(Lage)52.50193113.338047

0550
(im Ortsteil)
Nürnberg, Stadt in Bayern 18. Mai 1876 Teile der Straße verlaufen in Charlottenburg und Wilmersdorf. Nürnberger Straße
Nymphenburger Straße

(Lage)52.48121613.34109

0240 Schloss Nymphenburg in München 1912 Nymphenburger Straße
Otzenstraße

(Lage)52.47500213.344256

0200 Johannes Otzen
(1839–1911), Architekt
30. Sep. 1927 Otzenstraße
Overbeckstraße

(Lage)52.46103113.349403

0085 Friedrich Overbeck
(1789–1869), Maler
27. März 1939 Overbeckstraße
Pallasstraße

(Lage)52.4944813.357494

0415 Peter Simon Pallas
(1741–1811), Naturforscher und Geograf
17. März 1891 Pallasseum, Fassade an der Pallasstraße zur Potsdamer Straße
Passauer Straße

(Lage52.5007913.339612)

0280 Passau, Stadt in Bayern 24. Juni 1892 Passauer Straße
Penzberger Straße

(Lage)52.49139313.342798

0110 Penzberg, Stadt in Bayern 3. Okt. 1958 Penzberger Straße
Peter-Vischer-Straße

(Lage)52.46488613.345095

0620 Peter Vischer der Ältere (1455–1529), Bildhauer und Erzgießer 12. Jan. 1892 Peter-Vischer-Straße
Pöppelmannstraße

(Lage)52.46850613.345517

0160 Matthäus Daniel Pöppelmann (1662–1736), Baumeister 27. März 1939 Pöppelmannstraße
Potsdamer Straße

(Lage52.50075555555613.363641666667)

1000
(im Ortsteil)
Potsdam, Stadt nach der die Straße verläuft 8. Juli 1831 Der vorherige Name war Potsdamer Chaussee.[13] Ein Teil der Straße verläuft in Tiergarten. Ehemalige BVG-Hauptverwaltung Potsdamer Str. 188–192
Prellerweg

(Lage)52.4581413.355018

0720 Friedrich Preller der Ältere (1804–1878), Maler 27. März 1939 Prellerweg
Priesterweg

(Lage)52.46796313.355918

1990 Von den Schöneberger Pfarrern benutzter Weg zur Filialkirche in Lankwitz vor 1800 Priesterweg
Prinz-Georg-Straße

(Lage)52.48247113.35392

0095 Georg von Sachsen
(1832–1904), Prinz und späterer König von Sachsen
24. März 1899 Prinz-Georg-Straße
Regensburger Straße

(Lage)52.4958513.339022

0250
(im Ortsteil)
Regensburg, Stadt in Bayern 1902 Ein Teil der Straße verläuft in Wilmersdorf. Regensburger Straße
Reglinstraße

(Lage)52.45786813.361998

0240 Hermann Reglin (1864–1925), Pädagoge und Leiter der Schöneberger Lindenhof-Schule 9. Sep. 1931 Reglinstraße
Reichartstraße

(Lage)52.4723313.36604

0260 Max Reichart († 1922), Baurat und Regierungsrat an der Eisenbahndirektion Berlin[14] 27. März 1907 Im Straßenzug liegt auch die Friedrich-Haak-Brücke über die Stadtautobahn. Reichartstraße
Rembrandtstraße

(Lage)52.46901613.340602

0450 Rembrandt van Rijn
(1606–1669), niederländischer Maler
12. Jan. 1892 Rembrandtstraße
Riemenschneiderweg

(Lage)52.46510913.349743

1060 Tilman Riemenschneider (1460–1531), Bildschnitzer und Bildhauer 27. März 1939 Riemenschneiderweg
Röblingstraße

(Lage)52.45744813.359584

0480
(im Ortsteil)
John August Roebling
(1806–1869), Ingenieur und Brückenbauer
12. Juni 1913 Ein Teil der Straße verläuft in Tempelhof. Röblingstraße
Rosenheimer Straße

(Lage)52.49033213.34519

0620 Rosenheim, Stadt in Bayern 13. Nov. 1904 Rosenheimer Straße
Roßbachstraße

(Lage52.48358113.359654)

0070 Roßbach, Ort einer Schlacht im Siebenjährigen Krieg in Sachsen-Anhalt 14. Juni 1893 Roßbachstraße
Rubensstraße

(Lage52.46944444444413.343888888889)

1680 Peter Paul Rubens
(1577–1640), Maler
17. Feb. 1911 Die Rubensstraße macht in Höhe der Hauptstraße einen kurzen 90°-Knick zur Trasse der Ringbahn. Der vormalige Name war Straße 1 und der nördliche Teil bis zur Rembrandtstraße hieß bis zum 17. Februar 1911 Holbeinstraße. Berlin-Schöneberg Rubensstrasse.JPG
Sachsendamm

(Lage)52.47448313.361856

1720 Sachsen, germanischer Volksstamm 27. März 1907 Sachsendamm
Salzburger Straße

(Lage)52.48703213.342198

0325 Salzburg, Landeshauptstadt in Österreich 25. Okt. 1907 Salzburger Straße
Schwäbische Straße

(Lage)52.49184613.349311

0585 Schwaben, germanischer Volksstamm 1902 Schwäbische Straße
Schwerinstraße

(Lage52.49753113.357841)

0160 Kurt Christoph von Schwerin (1684–1757), preußischer Generalfeldmarschall 11. Feb. 1874 Schwerinstraße
Sembritzkistraße

(Lage)52.45648913.355737

0200
(im Ortsteil)
Martin Rudolf Sembritzki, Kommunalpolitiker 11. Juli 1957 Der bebaute Teil der Straße verläuft in Steglitz. Sembritzkistraße
Semperstraße

(Lage)52.47150613.341073

0070 Gottfried Semper
(1803–1879), Architekt
1914 In der Semperstraße 3 wuchs der Fernsehmoderator und Musiker Hugo Egon Balder auf. Semperstraße mit dem Atelierturm der Anlage Ceciliengärten
Speyerer Straße

(Lage)52.49290213.344241

0100 Speyer, Stadt in Rheinland-Pfalz 1902 Speyerer Straße
Sponholzstraße

(Lage)52.47283813.340417

0400 Johann Christian August Sponholz (1827–1907), Unternehmer 29. Apr. 1884 Sponholzstraße am Bahnhof Friedenau
Starnberger Straße

(Lage)52.49329413.347486

0120 Starnberg, Stadt in Bayern 1904 Starnberger Straße
Steinacher Straße

(Lage)52.48471613.340669

0200 Steinach am Brenner, Ort in Tirol 1911 Steinacher Straße
Steinmetzstraße

(Lage52.49682613.363645)

0940 Karl Friedrich von Steinmetz (1796–1877), preußischer Generalfeldmarschall 18. Nov. 1874 Steinmetzstraße
Sterzinger Straße

(Lage)52.48375313.339986

0060 Sterzing, Stadt in Südtirol 1911 Sterzinger Straße
Straße 17

(Lage)52.47220113.35709

0230 vor 1926 Straße 17
Stübbenstraße

(Lage)52.48946313.337787

0210
(110 + 100)
Josef Stübben (1845–1936), Architekt 26. Nov. 1906 Die Straße hat einen T-förmigen Verlauf. In der Stübbenstraße 5 lebte der Dramatiker Arno Holz. Wohnhaus von Arno Holz in der Stübbenstraße 5

Stübbenstraße

Suadicanistraße

(Lage)52.47367313.365476

0080 Waldemar Suadicani
(1847–1926), Architekt
27. März 1907 Suadicanistraße
Suttnerstraße

(Lage)52.45862913.362375

0240 Berta von Suttner
(1843–1914), österreichische Pazifistin und Schriftstellerin
9. Sep. 1931 Suttnerstraße
Tauentzienstraße

(Lage52.50222222222213.340833333333)

0200
(im Ortsteil)
Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien (1760–1824), preußischerGeneral 31. Okt. 1864 Die Straße ist Teil des ‚Generalszuges‘. Ein Teil der Straße verläuft in Charlottenburg. Tauentzienstraße mit Skulptur Berlin und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Tempelhofer Weg

(Lage)52.47772613.358569

0600 + 50 Tempelhof, Ortsteil von Berlin, bis 1920 eigenständige Landgemeinde vor 1879 Die Straße hat einen T-förmigen Verlauf. Tempelhofer Weg
Thorwaldsenstraße

(Lage)52.46278913.342943

0900 Bertel Thorvaldsen
(1770–1844), dänischer Bildhauer
15. Nov. 1901 Die südwestliche Straßenseite und das Straßenland liegen in Steglitz. Thorwaldsenstraße
Torgauer Straße

(Lage52.50194444444413.342777777778)

0680 Torgau, Ort einer Schlacht im Siebenjährigen Krieg in Sachsen 14. Juni 1893 Torgauer Straße
Traegerstraße

(Lage)52.47586113.343271

0200 Albert Traeger (1830–1912), Mitglied des Reichstages 29. Apr. 1912 In der Traegerstraße 2 lebte der Musikschriftsteller Arnold Ebel. Gedenktafel für die Anlage der Ceciliengärten in der Traegerstraße
Traunsteiner Straße

(Lage)52.49305513.346154

0130 Traunstein, Stadt in Bayern 1904 Traunsteiner Straße
Treuchtlinger Straße

(Lage)52.49164613.338122

0125 Treuchtlingen, Stadt in Franken 17. Sep. 1938 Treuchtlinger Straße
Viktoria-Luise-Platz

(Lage52.49574166666713.341855555556)

0100 × 80 Viktoria Luise (1892–1980), preußische Prinzessin 11. Nov. 1869 Viktoria-Luise-Platz mit Fontäne
Vorarlberger Damm

(Lage)52.47114513.35419

0810 Vorarlberg, österreichisches Bundesland 27. März 1939 Vorarlberger Damm
Vorbergstraße

(Lage)52.48908213.356083

0160 Max Vorberg (1838–1900), Pfarrer in Schöneberg 31. Okt. 1902 Vorbergstraße
Voßbergstraße

(Lage)52.48004813.344108

0100 Walter Voßberg (1880–1910), Schöneberger Kommunalpolitiker 17. Feb. 1911 Voßbergstraße
Wartburgplatz

(Lage52.48750413.346229)

0120 × 100 Wartburg, Burg in Thüringen um 1899 Wartburgplatz
Wartburgstraße

(Lage)52.48691513.345553

0910 Wartburg, Burg in Thüringen um 1899 Wartburgstraße
Welserstraße

(Lage52.49693713.341812)

0380 Welser, Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie 28. März 1958 Welserstraße
Wendlandzeile

(Lage)52.47152713.345526

0160 Erich Wendland (1888–1950), Kommunalpolitiker 27. Juli 1957 Wendlandzeile
Werdauer Weg

(Lage)52.47580513.349609

0720 Werdau, Stadt in Sachsen 18. Apr. 1952 Der vorherige Name war Straße 105. Werdauer Weg
Westarpstraße

(Lage)52.4897813.341195

0120 Kuno von Westarp
(1864–1945), Verwaltungsbeamter und Politiker
27. Juli 1908 Der vorherige Name war Straße 91. Westarpstraße
Wexstraße

(Lage)52.47904213.340775

0480
(im Ortsteil)
Eduard Wex (1827–1902), Bauingenieur 22. Dez. 1911 Ein Teil der Straße verläuft in Wilmersdorf und Friedenau. Wexstraße
Wielandstraße

(Lage)52.47144313.339086

0480 Christoph Martin Wieland (1733–1813), Dichter 29. Apr. 1884 Vor der Hausnummer 30/31 liegen 20 Stolpersteine, die an jüdische Mitbewohner des Mietshauses erinnern (Stand: November 2010). Die Biografien der im Nationalsozialismus deportierten Menschen hat Marianne Pousset, eine Hobby-Historikerin des Hauses, zusammengetragen und die Verlegung der Gedenksteine veranlasst.[15] Wielandstraße in Höhe der Hedwigstraße
Wilhelm-Hauff-Straße

(Lage)52.46923113.338196

0080
(im Ortsteil)
Wilhelm Hauff (1802–1827), Schriftsteller 1909 Der größere Teil der Straße verläuft in Friedenau. Datei:Wilhelm-Hauff-Straße
Wilhelm-Kabus-Straße

(Lage52.48262313.367722)

0870 Wilhelm Kabus (1918–1996), Ingenieur und Bürgermeister des Bezirks Schöneberg Sep. 2010 Die Straße wurde 2010 als Entlastung der parallel geführten Naumannstraße neu angelegt. Wilhelm-Kabus-Straße
Willmanndamm

(Lage52.49047313.362486)

0410 Willmann, Name einer Schöneberger Bauernfamilie 18. Okt. 1937 Willmanndamm
Winterfeldtplatz

(Lage52.49513.354722222222)

0215 × 90 Hans Karl von Winterfeldt (1707–1757), preußischer General 12. Mai 1893 Puppentheater „Hans Wurst Nachfahren“
Winterfeldtstraße

(Lage52.49714613.354644)

1140 Hans Karl von Winterfeldt (1707–1757), preußischer General 5. Sep. 1885 Winterfeldtstraße
Wittenbergplatz

(Lage52.50194444444413.342777777778)

0160 × 100 nach der Schlacht bei Wittenberg 31. Okt. 1864 Der Platz ist Teil des ‚Generalszuges‘. Wittenbergplatz mit U-Bahnhof in West-Ost-Richtung
Wormser Straße

(Lage52.50028113.343496)

0060 Worms, Stadt in Rheinland-Pfalz 11. März 1887 Wormser Straße
Yorckstraße

(Lage52.49222222222213.373333333333)[16]

0540
(im Ortsteil)
Ludwig Yorck von Wartenburg (1759–1830), preußischer Generalfeldmarschall 31. Okt. 1864 Die Straße unterquert die Yorckbrücken und ist ein Abschnitt des ‚Generalszugs‘. Ein Teil der Straße verläuft in Kreuzberg. Die Yorckbrücken
Zietenstraße

(Lage52.49900713.35718)

0350 Hans Ernst Karl von Zieten (1770–1848), preußischer General 1. Mai 1883 Der vorherige Name war Straße 10a. Zietenstraße

Weitere Örtlichkeiten Schönebergs

Durch Schöneberg verläuft ein Teil der Berliner Stadtautobahn, die am Kreuz Schöneberg einen Anschluss zur Westtangente nach Steglitz besitzt.

Name
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft
Benennung
Anmerkungen Bild
I. Städtischer Friedhof Eisackstraße

(Lage52.47637713.346055)

0 230 × 120 dreieckige Form nach der angrenzenden Eisackstraße 1888 Der Friedhof wurde im Laufe der Zeit mehrere Male verkleinert, u. a. durch den Ausbau Berlins zur Welthauptstadt Germania und durch den Bau der Stadtautobahn A 100. Ehrengrab für Rudolph Wilde
II. Städtischer Friedhof Eythstraße

(Lage52.45772213.367014)

0 400 × 340 nach der angrenzenden Eythstraße 1908 Der Friedhof befindet sich im Südosten des Ortsteils auf der Grenze zu Tempelhof. Im 110.342 m² großen Parkfriedhof befindet sich eine Kapelle aus dem Jahr 1910/1912, die als Baudenkmal unter Schutz steht. Sehenswert ist auch das Naturdenkmal Krumme Pfuhl, ein seltenes Toteisloch. Friedhof Eythstrasse Kapelle.JPG
Alice-Salomon-Park

(Lage52.49119213.35028)

0 140 × 70 Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung, Wegbereiterin der Sozialen Arbeit Alice Salomon (1872–1948) Berlin-Schöneberg Alice-Salomon-Park.jpg
Alter St.-Matthäus-Kirchhof

(Lage52.48952313.367379)

0 320 × 180 nach der St. Matthäusgemeinde im Geheimratsviertel 25. März 1856 Der Friedhof beinhaltet viele kulturhistorisch bedeutende Grabmäler, die heute unter Denkmalschutz stehen. Der Kirchhof liegt zwischen der Großgörschenstraße und der Monumentenstraße auf der „Roten Insel“. Alter St Matthaeus Kirchhof Berlin 12.jpg
Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof

(Lage52.4836613.36545)

0 230 × 200 nach der Zwölf-Apostel-Gemeinde 1846 Der Kirchhof liegt zwischen der Kolonnen- und Naumannstraße auf der „Roten Insel“. Rote Insel24.JPG
Cheruskerpark

(Lage52.48275413.357615)

0 230 × 220× 100 dreieckige Form nach der angrenzenden Cheruskerstraße ca. 1948 Der Park entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch den Verzicht auf eine „Spitzkehre“ zum Potsdamer Ringbahnhof. Berlin-Schöneberg Cheruskerpark.jpg
Friedhof Priesterweg

(Lage)52.46956913.358097

0 nach dem angrenzenden Priesterweg Der traditionelle Quartiersfriedhof aus dem 19. Jahrhundert, der im Umfeld der Schöneberger Kleingärten im Südgelände liegt, wurde am 1. Januar 2005 geschlossen.
Hans-Baluschek-Park

(Lage52.46694444444413.359722222222)

01500 × 50 Hans Baluschek (1870–1935), deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller 2004 Der Park entstand als Ausgleichsmaßnahme für den Bau der A 100. Er ist in vier Themengebiete unterteilt: Picknick, Sonnenbad, Spiel und Sport. Berlin-Schöneberg Hans-Baluschek-Park.jpg
Heinrich-Lassen-Park

(Lage52.48455713.348292)

0 210 × 180 Heinrich Lassen (1874–1953), deutscher Architekt, Baubeamter und Kommunalpolitiker Berlin-Schöneberg Heinrich-Lassen-Park.jpg
Heinrich-von-Kleist-Park

(Lage52.49222222222213.358611111111)

0360 × 200 Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (1777–1811), deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist. 21. November 1911 Der Park liegt im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg zwischen Potsdamer und Elßholzstraße. Kleistpark5 Berlin.JPG
Kurt-Hiller-Park

(Lage52.49009113.358291)

090 × 40 Kurt Hiller (1885–1972), deutscher Schriftsteller und pazifistischer Publizist aus einer jüdischer Familie 2000 Der Park liegt an der Grunewaldstraße am U-Bahnhof Kleistpark. Kurt Hiller Park2.JPG
Nelly-Sachs-Park

(Lage52.49803413.367153)

0190 × 150 Nelly Sachs (1891–1970), jüdische–deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin Der Park liegt an der Dennewitzstraße mit einem Fußgängerdurchgang zur Blumenthalstraße. SchönebergNellySachsPark-1.jpg
Rudolph-Wilde-Park

(Lage52.48361111111113.342222222222)

0650 × 150 Rudolph Wilde (1857–1910), deutscher Kommunalpolitiker 1963 Der Park liegt zwischen der Martin-Luther-Straße und der Bezirksgrenze am Volkspark Wilmersdorf an der Kufsteiner Straße. RudolphWildePark Berlin 1.JPG
Natur-Park Südgelände

(Lage52.459735813.358001708333)

01950 × 270 unregelmäßige Form 1999 Der 18 Hektar große Park erstreckt sich über die frühere Trasse der Anhalter und Dresdener Bahn, den westlichen Teil des ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof sowie das ehemalige Bahnbetriebswerk Tempelhof Rangierbahnhof. Uhuuuu.jpg

Ausgewählte Ortslagen in Schöneberg

Zahlreiche Kieze und Ortslagen befinden sich in Schöneberg, darunter

Literatur

  • Stefan Eggert: Spaziergänge in Schöneberg. Berlinische Reminiszenzen. Bd. 78. Haude & Spener, Berlin 1997. ISBN 3-7759-0419-0

Weblinks

 Commons: Straßen in Berlin-Schöneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kauperts: Badensche Straße
  2. Kauperts: Czeminskistraße
  3. Kauperts: Feurigstraße
  4. [1] Berliner Adressbuch von 1900, Teil IIi: Straßen in Berlin und den Vororten, alphabetisch und mit einer Lageskizze!
  5. [2] Berliner Adressbuch von 1900, Teil IIi: Straßen in Berlin und den Vororten, alphabetisch und mit einer Lageskizze!
  6. Kauperts: Hauptstraße
  7. Kauperts: Hohenstaufenstraße
  8. [3] Berliner Adressbuch von 1900, Teil IIi: Straßen in Berlin und den Vororten, alphabetisch und mit einer Lageskizze!
  9. Kauperts: Keithstraße
  10. Die Murmeln von Marlene. In: Der Tagesspiegel vom 9. Dezember 2010.
  11. Darauf ein Erwachsenenbier. In: Der Tagesspiegel, 30. Juli 2010.
  12. Emil und die Literaten. In: Der Tagesspiegel, 30. Juli 2010.
  13. Kauperts: Potsdamer Straße
  14. Hinweis auf das Todesjahr von Reichart
  15. Ich wollte es einfach wissen. Marianne Pousset hat die Schicksale der früheren jüdischen Bewohner ihres Miethauses erforscht. In: Berliner Zeitung vom 9. November 2010; S. 17. Genannt sind Wolfgang Wilde, Margarete Gross, Curt und Rosa Hirschweh, Wilhelm Ehrenreich
  16. Vor fünf im Urwald In: Der Tagesspiegel, 20. August 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau — Übersichtskarte von Friedenau Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedenau beschreibt das – durch die symmetrische sogenannte „Carstenn Figur“ geprägte – Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedenau mit den entsprechenden historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten — Übersichtskarte von Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojekt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof — Übersichtskarte von Tempelhof Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tempelhof beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tempelhof mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg — Übersichtskarte von Kreuzberg mit ausgewählten Straßen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg — Übersichtskarte von Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Te …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee — Karte von Berlin Weißensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Weißensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Weißensee mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde — Straßensystem des Ortsteils Friedrichsfelde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee — Übersichtskarte von Halensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Halensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Halensee mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”