- Wechselbahn
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.
Aspang Markt–Friedberg StreckenverlaufStreckenlänge: 21,473 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) LegendeAspangbahn von Wien 0,000 Aspang 473 m ü. A. ~0,6 Brücke Pestingbach (150 m) ~1,2 Gerichtsbergtunnel (205 m) ~1,5 Murtalviadukt (200 m) ~1,7 Sambergtunnel (349 m) ~2,3 Eisteichviadukt I (950 m ~3,3 Windhof-Kehrtunnel (559 m) ~3,8 Eisteichviadukt II (150 m) ~4,9 Viadukt (150 m) ~5,1 Kleiner Hartbergtunnel (273 m) ~5,3 Viadukt (130 m) 7,413 Ausschlag-Zöbern Viadukt (250 m) ~9,4 Mönichkirchen vorm. HuLst Großer Hartbergtunnel (2.477 m) Landesgrenze Niederösterreich / Steiermark 14,077 Tauchen-Schaueregg 649 m ü. A. ~16,0 Viadukt (350 m) ~16,4 Wiesenhöftunnel (1.212 m) 20,618 Pinggau Markt vorm. HuLst 561 m ü. A. 21,473 Friedberg 551 m ü. A. Pinkatalbahn nach Oberwart Thermenbahn nach Fehring Die Wechselbahn ist eine Eisenbahnlinie in Österreich, die in Aspang beginnt und in Friedberg endet. Sie verbindet die Aspangbahn mit der Thermenbahn (von Friedberg nach Fehring) und der Pinkatalbahn (von Friedberg nach Oberwart).
Die Bahn erhielt den Namen, weil sie über den Gebirgszug des Wechsels von Niederösterreich in die Steiermark führt.
Die Bahnstrecke wurde am 12. Oktober 1910 eröffnet. Beim Bau kamen 16 Arbeiter ums Leben, mehr als 1600 Personen wurden verletzt.
Die Tunnel bei Mönichkirchen dienten dem beweglichen Führerhauptquartier „Frühlingssturm“ vom 12. bis zum 25. April 1941 als Ort zur Leitung des Balkanfeldzugs.
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeuge
Seit Anfang 2005 werden auf der Strecke im Personenverkehr die Triebwagen ÖBB 5022 (Desiro) von Siemens und VT 5047, bei lokomotivbespannten Zügen (zum Großteil City-Shuttle-Garnituren) die Baureihe 2016 Herkules eingesetzt. Güterzüge sind meist ebenfalls mit diesem Typ bespannt. Bis zu diesem Zeitpunkt fuhren auf der Strecke die VT 5047 und VT 5147 sowie die Lokomotiven der Reihe 2143 beziehungsweise 2043.
Literatur
- Hans Mohr: Geologie der Wechselbahn (insb. des Groszen Hartberg-Tunnels). Hölder, Wien 1913. [1]
- Rosa Allerbauer: Festschrift zum 75jährigen Jubiläum der Wechselbahn, 1910–1985. Fremdenverkehrsverein Tauchen, Tauchen 1985. [2]
- Franz Trimmel: Wechselbahn – Episoden aus dem Leben einer 100-Jährigen. 1. Auflage. Verlag KRAL, Berndorf 2010, ISBN 978-3-902447-97-5. [3]
Einzelnachweise
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Deutsche Nationalbibliothek.
Weblinks
Commons: Wechselbahn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Niederösterreich
- Bahnstrecke in der Steiermark
- Bezirk Hartberg
- Bezirk Neunkirchen
Wikimedia Foundation.