Wechselkursmechanismus

Wechselkursmechanismus

Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine von 13. März 1979 bis 31. Dezember 1998 bestehende Form der währungspolitischen Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft. Kernelement des EWS war der so genannte Wechselkursmechanismus (WKM), welcher die Wechselkursfluktuationen innerhalb spezifisch festgelegter Bandbreiten halten sollte. Am 1. Januar 1999 wurden dann das EWS II und der dazugehörige Wechselkursmechanismus II eingeführt, welche nun die Zusammenarbeit zwischen den Staaten des Euro-Währungsgebietes und den anderen EU-Staaten regeln.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des EWS

Das Bretton-Woods-System, welches 1973 zusammenbrach, legte den Wechselkurs jeder Landeswährung gegenüber dem US-Dollar fest und bestimmte die Wechselkurse zwischen jeweils zwei Nichtdollar-Währungen. Ab 1973 ließen die EU-Länder ihre Währungen gegenüber dem Dollar schwanken und schränkten die Wechselkursfluktuationen ihrer Währungen untereinander immer weiter ein.[1] Nach mehreren Versuchen der Währungsintegration wurde die Idee eines Europäischen Währungssystems, an dem alle EG-Länder beteiligt sein sollten, von Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing 1978/1979 ausgearbeitet.[2] Daraufhin wurde noch im Sommer 1978 im Europäischen Rat über deren Vorschläge beraten. Am 5. Dezember 1978 einigte sich der Europäische Rat auf die Errichtung des Europäischen Währungssystems, das an die Stelle des Europäischen Wechselkursverbundes treten sollte. Am 13. März 1979 trat das Europäische Währungssystem rückwirkend zum 1. Januar 1979 in Kraft.

Zielsetzung des EWS

Hauptziel des EWS war es, in Europa durch die Einführung fester, jedoch anpassungsfähiger Wechselkurse eine Zone der Währungsstabilität zwischen den Währungen der teilnehmenden Länder zu schaffen und somit eine Verbesserung der Stellung Europas im internationalen Währungssystem zu erreichen. Diese Wechselkursregelung sollte den Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zwischen den EG-Ländern vor Wechselkursrisiken bewahren und somit erleichtern und fördern. Ein einheitlicher europäischer Markt nach Vorbild der USA sollte geschaffen werden.

Ein weiteres Ziel des EWS war es auch, eine größere innere Stabilität der entsprechenden Länder zu erreichen und den Weg zu einer Europäischen Währungsunion zu ebnen.

Die Zielsetzung des EWS hat der Europäische Rat in seiner Entschließung vom 5. Dezember 1978 über die Errichtung des Europäischen Währungssystems umschrieben.

Mitglieder im EWS

Formal gehörten stets alle Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft dem EWS an, doch nicht alle Länder wendeten die Regelungen für den Wechselkurs an und somit gehörten nicht alle zum Wechselkursmechanismus (WKM). Von Anfang an wendeten acht Länder den WKM an:

Weitere Beitrittsländer zum WKM waren:

Zwischenzeitlich traten Italien und Großbritannien aus dem Wechselkursmechanismus des EWS aus, als es in der Pfundkrise zu massiven Störungen auf den Devisenmärkten kam. Dies war der Beginn einer langandauernden europäischen Währungskrise.

Das Aufrechterhalten eines stabilen Wechselkurses über mindestens zwei Jahre innerhalb des EWS war eines von vier Kriterien, damit ein Land zur Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) zugelassen werden konnte.[4]

Wirkungsweise des EWS

Kern des EWS war die Europäische Währungseinheit (European Currency Unit=ECU), die als Rechen- und Bezugsmittel der Wechselkurse sowie als Zahlungsmittel und Reservewährung der Zentralbanken verwendet wurde. In einem so genannten Paritätengitter wurden Leitkurse, ausgedrückt in ECU, von den teilnehmenden Ländern festgelegt, aus denen sich bilaterale Leitkurse eines Währungspaares ermitteln ließen. Die meisten Wechselkurse konnten um bis zu 2,25 Prozent nach oben oder unten schwanken, die Schwankungsbreite beträgt somit insgesamt 4,5 Prozent. Italien wurde eine erweiterte Bandbreite von ± 6 Prozent zugestanden, da es als einziges Land 1978 zweistellige Inflationsraten für Verbraucherpreise aufwies.[5] Überschritt der Wechselkurs zwischen zwei Ländern die zulässige Bandbreite von ± 2,25 Prozent, so waren die Zentralbanken beider betroffenen Länder verpflichtet, durch bspw. An- und Verkauf von Devisen auf dem Devisenmarkt so lange zu intervenieren, bis der Kurs wieder innerhalb des Bandes lag.[6] Im August 1993 kam es unter dem Druck spekulativer Angriffe auf dem Devisenmarkt zu einer Krise des EWS, welches die Erweiterung der Bandbreiten der meisten EWS-Wechselkurse auf ± 15 Prozent bedingte.[7]

War der Kurs durch Interventionen nicht mehr in der Bandbreite zu halten, so konnte man in einem Realignment neue Leitkurse fixieren[8], wovon man zwischen 1979 und 1993 17 Mal Gebrauch machte.

Ende des EWS und Nachfolgeregelung

Das EWS wurde mit Einführung des Euro am 1. Januar 1999 beendet. Als Nachfolgeregelung für die EU-Länder, die noch nicht Mitglieder der Währungsunion sind, wurde im Rahmen des EWS II der Wechselkursmechanismus II (WKM II) eingeführt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. Krugman/Obstfeld (2006): Internationale Wirtschaft, 7.Aufl., Pearson-Studium, München, S. 707
  2. Vgl. Hasse (1989): Die Europäische Zentralbank: Perspektiven für eine Weiterentwicklung des EWS, Bertelsmann-Verlag, Gütersloh S. 14
  3. Vgl. Meyers-Lexikon (2008):http://lexikon.meyers.de/meyers/Europ%C3%A4isches_W%C3%A4hrungssystem, 7. April 2008
  4. Vgl. Krugman/Obstfeld (2006): Internationale Wirtschaft, 7.Aufl., Pearson-Studium, München, S.714
  5. Vgl. Collignon (1994): Das Europäische Währungssystem im Übergang, Gabler-Verlag, Wiesbaden, S.19
  6. Vgl. Meyers-Lexikon (2008):http://lexikon.meyers.de/meyers/Europ%C3%A4isches_W%C3%A4hrungssystem, 7. April 2008
  7. Vgl. Krugman/Obstfeld (2006): Internationale Wirtschaft, 7.Aufl., Pearson-Studium,München, S.709
  8. Vgl. Collignon (1994): Das Europäische Währungssystem im Übergang, Gabler-Verlag, Wiesbaden, ab S.23

Literaturquellen

  • Collignon, Stefan (1994): Das Europäische Währungssystem im Übergang, Gabler-Verlag, Wiesbaden
  • Hasse, Rolf H. (1989): Die Europäische Zentralbank: Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Europäischen Währungssystems, Bertelsmann-Verlag, Gütersloh
  • Krugman, Paul R./Obstfeld, Maurice (2006): Internationale Wirtschaft, 7.Aufl., Pearson-Studium, München

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wechselkursmechanismus — Wechselkursmechanismus …   Deutsch Wörterbuch

  • Wechselkursmechanismus II — Karte Europäischer Staaten mit Bezug zum Euro Der Wechselkursmechanismus II (abgekürzt WKM II oder wegen seines Vorgängers auch EWS, engl. European Exchange Rate Mechanism II bzw. ERM II) ist ein seit 1999 zwischen verschiedenen EU… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselkursmechanismus 2 — Karte Europäischer Staaten mit Bezug zum Euro Der Wechselkursmechanismus II (auch WKM II oder wegen seines Vorgängers auch EWS II) (engl. European Exchange Rate Mechanism II bzw. ERM II) ist ein seit 1999 zwischen verschiedenen EU Ländern im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselkursmechanismus — Ansatz im Rahmen der Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen, nach dem autonome Ungleichgewichte der ⇡ Zahlungsbilanz Wechselkursvariationen induzieren, die deren Abbau, d.h. die Wiedererlangung des Zahlungsbilanzausgleichs, gewährleisten. Ablauf:… …   Lexikon der Economics

  • Deutscher Euro — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

  • EUR — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Umstellung — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

  • Euroumstellung — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

  • WKM — Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine von 13. März 1979 bis 31. Dezember 1998 bestehende Form der währungspolitischen Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft. Kernelement des EWS war der so genannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”