- Weekend
-
Filmdaten Deutscher Titel Weekend Originaltitel Week-End Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1967 Länge 103 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Jean-Luc Godard Drehbuch Jean-Luc Godard Musik Antoine Duhamel, Motive von Wolfgang Amadeus Mozart Kamera Raoul Coutard Schnitt Agnès Guillemot Besetzung - Mireille Darc: Corinne
- Jean Yanne: Roland
- Valérie Lagrange: Prostituierte
- Jean-Pierre Léaud: Saint-Just
- Paul Gégauff: Pianist
- Daniel Pommereulle: Joseph Balsamo
- Jean-Pierre Kalfon: Leiter der FLSO
Weekend ist ein französischer Experimentalfilm des Regisseurs Jean-Luc Godard aus dem Jahr 1967.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Corinne und Roland sind mit dem Auto auf dem Weg zu Corinnes Vater, um dessen Testament zu empfangen. Auf dem Weg dorthin scheint sich die Welt gegen das Ehepaar verschworen zu haben. Sie sind in einen Autounfall verwickelt und müssen die Reise zu Fuß fortsetzen. Sie werden Zeugen von weiteren Unfällen, sehen endlose Staus und werden von Wegelagerern in Form von Pseudo-Philosophen belästigt. Immer wieder stoßen sie auf scheinbar Wahnsinnige, darunter auch auf eine als Indianer verkleidete Kannibalenbande. Außerdem begegnen sie fiktiven und historischen Persönlichkeiten früherer Zeiten, wie Alice im Wunderland, Emily Brontë und dem Revolutionär Antoine de Saint-Just.[1] Sie erreichen das Haus von Corinnes Eltern. Ihr Vater ist zwischenzeitlich bei einem Autounfall gestorben und hat alles seiner Frau vermacht.
Kritiken
- Der film-dienst zum Film: "Godard zeigt eine Welt am Rande des Abgrunds und beendet den Film folgerichtig mit dem Schlußtitel: "Ende der Geschichte, Ende des Kinos". Man kann über die Richtigkeit der Diagnose streiten, nicht aber über Godards Virtuosität als Regisseur. Die fast zehnminütige Kamerafahrt entlang einer Autokolonne auf einer Landstraße, untermalt von einer ohrenbetäubenden Geräuschkulisse, gehört zu den unvergeßlichen Sequenzen der Filmgeschichte. Ein ungeheuer aggressiver Film, der seine Kritik in eine intellektuelle Form gießt und durch seine formale Virtuosität besticht."[2]
- Janis El-Bira: "Godards vielleicht ambitioniertester Film. [...] In Week End ist jeder, wirklich jeder Konflikt eine aufs äußerste Extrem getriebene Angelegenheit auf Leben und Tod."[3]
Hintergrund
- Der Film kam erst fast ein Jahr nach der Aufführung bei der Biennale 1968 in die deutschen Kinos.
Auszeichnung
- Nominierung für den Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 1968
Weblinks
- Weekend in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Reclams Filmführer. Stuttgart 2000.
- ↑ vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
- ↑ http://www.filmzentrale.com/rezis/weekendjeb.htm
Filme von Jean-Luc GodardOpération Beton | Alle Jungen heißen Patrick | Charlotte und ihr Kerl | Außer Atem | Der kleine Soldat | Eine Frau ist eine Frau | Eine Geschichte des Wassers | Die Geschichte der Nana S. | Die sieben Todsünden | Die Karabinieri | Die Verachtung | Die Frauen sind an allem schuld | Die Außenseiterbande | Eine verheiratete Frau | Lemmy Caution gegen Alpha 60 | Elf Uhr nachts | Masculin – Feminin oder: Die Kinder von Marx und Coca−Cola | Made in U.S.A. | Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß | Das älteste Gewerbe der Welt | Die Chinesin | Weekend | Liebe und Zorn (Episode: Liebe) | Eins plus Eins | Ostwind | Alles in Butter | Letter to Jane | Numéro 2 | Rette sich, wer kann (das Leben) | Passion | Vorname Carmen | Maria und Joseph | Détéctive | Aria (Episode: Armide) | Schütze deine Rechte | Nouvelle Vague | Deutschland Neu(n) Null | Forever Mozart | Geschichte(n) des Kinos | Eloge de l’amour | Notre musique
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
weekend — UK US /ˌwiːkˈend/ US /ˈwiːkend/ noun [C] ► Saturday and Sunday, or Friday evening until Sunday night: this/next/last weekend »The contract ends next weekend. »The film produced huge takings on the first weekend. ► a holiday or a visit taken at a … Financial and business terms
weekend — or week end [wēk′end΄] n. the period from Friday night or Saturday to Monday morning; end of the week: also week end adj. of, for, or on a weekend vi. to spend the weekend (at or in a specified place) a specified place) long weekend a weekend… … English World dictionary
Weekend — (Мукачево,Украина) Категория отеля: Адрес: Avtomobilistiv Street 19, Мукачево, 89600, Украи … Каталог отелей
Weekend — Жанр детективный триллер Режиссёр Станислав Говорухин Автор сценария Станислав Говорухин по мотивам романа Ноэля Калефа «Лифт на эшафот» … Википедия
Weekend — (Грахен,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Chalet Weekend, 3925 Грахен, Ш … Каталог отелей
weekend — (n.) also week end, 1630s, from WEEK (Cf. week) + END (Cf. end) (n.). Originally a northern word (referring to the period from Saturday noon to Monday morning); it became general after 1878. As an adjective, only on weekends, it is recorded from… … Etymology dictionary
weekend — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. łikend] {{/stl 7}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. weekendndzie {{/stl 8}}{{stl 7}} końcowa część tygodnia (zwykle od piątkowego popołudnia do poniedziałku rano) wolna od pracy, przeznaczona zazwyczaj na wypoczynek : {{/stl … Langenscheidt Polski wyjaśnień
weekend — ► NOUN ▪ Saturday and Sunday. ► VERB informal ▪ spend a weekend somewhere … English terms dictionary
weekend — (ingl.; pronunc. [uiquén]; pl. «weekends») 1 m. Fin de semana con el correspondiente descanso laboral. 2 Maletita o bolso para excursiones de fin de semana … Enciclopedia Universal
Weekend — Weekend,das:⇨Wochenende WeekendWochenende … Das Wörterbuch der Synonyme
weekend — |uíquend| s. m. Férias de fim de semana, de sábado a segunda feira. ‣ Etimologia: palavra inglesa que significa fim de semana … Dicionário da Língua Portuguesa