- Hørsholm Kommune
-
Hørsholm Kommune
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Hovedstaden Einwohner: 24.415 (2011[1]) Fläche: 31,38 km² Bevölkerungsdichte: 778 Einwohner je km² Sitz der Verwaltung: Hørsholm Anschrift: Ådalsparkvej 2
2970 HørsholmBürgermeister: Morten Slotved
(Det Konservative Folkeparti)Website: www.horsholm.dk Hørsholm Kommune [ˈhœʀshɔlʔm] ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden. Sitz der Verwaltung ist die gleichnamige Stadt Hørsholm, deren Besiedlungsgebiet ragt mittlerweile in die Kommunen Fredensborg und Rudersdal hinein.
Die am Øresund gelegene Kommune wird sowohl durch die Bahnlinie von Kopenhagen nach Helsingør als auch durch die nahezu parallel verlaufende Autobahn erschlossen. Die Kommune erstreckt sich über eine Fläche von 31,38 km².
Inhaltsverzeichnis
Ortschaften in der Kommune
Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde). Die Vorstadt Trørød, deren größter Teil des Besiedlungsraumes sich in der Rudersdal Kommune befindet, wurde am 1. Januar 2010 statistisch mit der Stadt Hørsholm zusammengefasst.[2].Damit erstreckt sich die Stadt Hørsholm außer über die gleichnamige Kommune auch noch über die Rudersdal Kommune und die Fredensborg Kommune.
Nr. Kirchspiel Einwohner[3] Ortschaft Einwohner[1] Blovstrød Sogn 447 Hørsholm 23.845 Hørsholm Sogn 12.032 Kokkedal Sogn 5.566 Rungsted Sogn 6.334 Trørød 0 Einwohnerzahl
Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):
- 1980 - 21.585
- 1985 - 22.390
- 1990 - 23.176
- 1995 - 23.377
- 1999 - 23.469
- 2000 - 23.648
- 2003 - 24.208
- 2005 - 24.292
- 2010 - 24.378
Wirtschaft
Das Unternehmen VKR-Holding A/S mit der Marke Velux hat in Hørsholm seinen Firmensitz.
Schloss Hirschholm
Der Ort hatte bereits im 15. Jahrhundert ein kleines Schloss, das König Christian VI. im Jahr 1721 von seiner Mutter Louise zu Mecklenburg erbte. Er und seine Gemahlin Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach ließen es aus- und umbauen und bezogen das neue Schloss Hirschholm (dän. Hirschholm Slot) im Jahr 1739.
Nach Sophie Magdalenes Tod (1770) lebten dort von 1770 bis 1771 ihr Enkel, Christian VII. mit seiner Gemahlin Caroline Mathilde sowie ihr deutscher Leibarzt Johann Friedrich Struensee. Nach der Geburt von Louise Auguste von Dänemark, dem Auszug des Königspaares und der Affaire Struensee wurde das Schloss nicht weiter bewohnt und wurde im Jahr 1810 abgetragen.[4]
Städtepartnerschaften
Töchter und Söhne
- Louise Auguste von Dänemark (* 1771; † 1843), Tochter von Christian VII. von Dänemark und dessen Frau Caroline Mathilde von Großbritannien
- Holger Werfel Scheuermann (* 1877; † 1960), dänischer Orthopäde und Röntgenarzt
- Louise Hansen (* 1975), dänische Fußballspielerin
- Kristine Roug (* 1975), dänische Seglerin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin
- Peter Løvenkrands (* 1980), dänischer Fußballspieler
- Morten Green (* 1981), dänischer Eishockeyspieler
Einzelnachweise
- ↑ a b www.statistikbanken.dk: Tabelle BEF44 (Folketal pr. 1. januar fordelt på byer)
- ↑ Nyt fra Danmarks Statistik - Nr.160. 15. April 2010, abgerufen am 30. November 2010 (PDF, 83 kB, dänisch).
- ↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
- ↑ L.E. Hein, E.M. Sand Ottsen, C.M. Smidt; Hørsholm Egns Museum (Hrsg.): Hørsholm i 250 Å. 1989.
Weblinks
Albertslund | Allerød | Ballerup | Bornholm | Brøndby | Dragør | Egedal | Fredensborg | Frederiksberg | Frederikssund | Furesø | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Gribskov | Halsnæs | Helsingør | Herlev | Hillerød | Hvidovre | Høje-Taastrup | Hørsholm | Ishøj | Kopenhagen | Lyngby-Taarbæk | Rudersdal | Rødovre | Tårnby | Vallensbæk
Wikimedia Foundation.