Weitenauer (Glockengießer)

Weitenauer (Glockengießer)

Weitenauer (Schreibweise auch Weidenauer, Weidnauer, Weitnauer, Weidner) war eine Stück-, Rot- und Glockengiesser-Werkstatt in Basel, die seit dem 17. Jahrhundert über mehrere Generationen hinweg bis Anfang des 19. Jahrhunderts bestand. Aus dieser Werkstatt stammen zahlreiche Kirchenglocken vor allem im Baselbiet, Markgräflerland und Elsass.

Glocken aus der Werkstatt Weitnauer (Auswahl)

  • Freiburg im Breisgau, Freiburger Münster: Scheid- oder Totenglocke, 1735, Hans Friedrich Weitnauer (= Johann Friedrich Weitnauer?)
  • Lehen (Ortsteil von Freiburg im Breisgau), Pfarrkirche St. Cyriak: die kleinste Glocke, genannt „Gott zu Ehren für die gesamte Vogtei zu Lehen“, 1698, Hans Heinrich Weitnauer II
  • Benzhausen: Kapelle St. Agatha: 1768, Johann Friedrich Weitnauer
  • Glottertal, Pfarrkirche St. Blasius: zwei Glocken, 1720, Hans Heinrich Weitnauer II
  • Eichstetten am Kaiserstuhl, Evangelische Kirche: Taufglocke, 1699, Hans Heinrich Weitenauer
  • Blansingen in Peterskirche: 1686, Hans Heinrich Weitenauer
  • Fislis, Pfarrkirche Saint-Léger: zweites Quartal d. 18. Jh., Johann Friedrich Weitnauer
  • Heiteren, Kapelle Notre-Dame-de-Thierhurst: eine von zwei Glocken, 1701, Hans Heinrich Weitenauer
  • Mittelbergheim, Rathaus: 1685, Hans Heinrich Weitenauer und Jacob Roth
  • Fulleren, Kapelle Saint-Michel: 1702, Hans Heinrich Weitnauer (die Glocke stammt möglicherweise ursprünglich aus der alten Kirche des nicht mehr existierenden Dorfes Rossburn)
  • Guebwiller, Kapelle Notre-Dame-du-Sehring: 1696, Hans Heinrich Weitnauer
  • Hégenheim, Pfarrkirche Saint-Rémi: 1790, Johann Friedrich Weitnauer
  • Michelbach-le-Haut: Pfarrkirche Saint-Jacques-le-Majeur: eine von drei Glocken (nicht erhalten, unsichere Zuschreibung Johann Friedrich Weitnauer)
  • Michelbach-le-Bas, Pfarrkirche Saint-Théodore: 1699, Hans Friedrich Weitnauer
  • Magstatt-le-Bas, Pfarrkirche Saint-Michel: Hans Heinrich Weitnauer
  • Uffheim, Pfarrkirche Saint-Michel: 1700, Hans Heinrich Weitnauer und Johann Gintner
  • Werentzhouse, Pfarrkirche Saint-Wendelin: 1716, Hans Heinrich Weitnauer
  • Pratteln, Schloss Maienfels: Glocke im Dachreiter, 1775, Johann Friedrich Weitnauer
  • Dornachbrugg, St. Magdalena-Kapelle: St. Magdalena-Glocke, 1805, Friedrich Weitnauer (= Johann Friedrich Weitnauer?); die Kirche wurde 1874 abgebrochen, die Glocke befindet sich heute im Heimatmuseum Schwarzbubenland in Dornach
  • Magden, Christkatholische Kirche: zwei Glocken, 1694 und 1697
  • Saas-Fee, Wallfahrts-Kapelle Maria zur Hohen Stiege: 1693, Hans Heinrich Weitnauer I

Literatur

  • Sigrid Thurm: Deutscher Glockenatlas, Bd. 4: Baden, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1985

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weitenauer — steht für Weitenauer (Glockengießer) Weitenauer ist der Name von Ignaz Weitenauer (1709–1783), bayerisch österreichischer Jesuit und Orientalist Siehe auch Weitenau Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Glockengießereien — Deutschland VEB Glockengießerei Apolda, Apolda Glockengießerei Bachert, Karlsruhe (aktiv) Eifeler Glockengießerei, Brockscheid (aktiv) Erdinger Glockengießerei Joseph Beduwe (Unternehmen), Aachen Glockengießerei Grüninger, Villingen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Glockengießereien — Diese Liste nimmt ehemalige und aktive Glockengießereien auf, deren Produkte zum Gebrauch als Kirchenglocken, Stadtglocken oder in ähnlicher Weise bestimmt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Sons …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ottilien (Lörrach) — St. Ottilien St …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”