- Weltauto
-
Als Weltauto werden seit Mitte der 2000er Jahre Fahrzeuge bezeichnet, die in globaler Arbeitsteilung für den Weltmarkt konzipiert werden und vor allem auch den Ansprüchen von Schwellenländern Rechnung tragen. Ein so genanntes „Weltauto“ wird von vorne herein so konzipiert, dass es in Niedriglohnländern produziert und weltweit verkauft werden kann.
Dazu gehört beispielsweise der Dacia Logan, der ebenfalls unter dem Namen Renault vertrieben und in Rumänien produziert wird, oder die Modelle Fiat Palio und Fiat Albea.
Vorläufer der Weltautos sind Modelle die in den Industrieländern ausgelaufen waren, auf einigen lokalen Märkten jedoch weiterproduziert wurden, wie z.B. der Volkswagen Santana in Brasilien und China, oder der Fiat 124. Unterschied ist jedoch hier, dass keine Absicht bestand, das Auto für die globale Fertigung zu entwickeln.
Marke "Weltauto"
Der Begriff selbst ist auch eine international geschützte Handelsmarke. Sie dient der österreichischen Volkswagen-Audi-Organisation (im Familienbesitz Piëch) zur Vermarktung von Gebrauchtwagen. Auch angeschlossene Porsche-Vertragshändler bedienen sich bei der Gebrauchtwagenvermarktung dieser Marke.
Wikimedia Foundation.