- Fiat Palio
-
Der Fiat Palio ist ein seit 1996 angebotener Kleinwagen von Fiat. Da er für den Weltmarkt entwickelt wurde und unter anderem in Brasilien, Argentinien, Ägypten, der Volksrepublik China, Indien, Russland, Südafrika und der Türkei gebaut wird, bekam er schnell den Spitznamen Weltauto.
In Italien gibt es ihn auch als drei- bzw. fünftürige Limousine. Kritikpunkte am Fahrzeug waren die mangelhafte Verarbeitung, ein verhältnismäßig kleiner Innenraum und schwache Fahrleistungen der 55-kW-Version (75 PS). Die viertürige Stufenheckversion heißt Fiat Siena und die Pickup-Variante wird als Fiat Strada verkauft. Später wurde noch ein 70 PS Turbo-Diesel (70 TD) ein 101 (später: 103) PS-Benziner, ein 60 PS-Benziner und ein 1,9 Sauger-Diesel mit 68 PS angeboten.
In Deutschland wurde von 1998 bis 2003 nur der fünftürige Kombi als Palio Weekend verkauft. Konkurrenten waren unter anderem der Kia Rio, der Lada 2111 und die Kombiversion des Škoda Fabia I. Aufgrund seiner eher spartanischen Ausstattung wurde der Palio in Europa allerdings in erster Linie als kosteneffektives Nutzfahrzeug verwendet.
Der Palio wurde in den Jahren 2001 und 2004 einem Facelift unterzogen. In der Türkei hieß die Stufenheckversion nicht Siena, sondern Fiat Albea. Ab 2004 wurde er zudem mit dem sogenannten Flex-Motor (für Flexible Fuel Vehicle) angeboten, der nicht nur mit Benzin, sondern auch mit auf umweltschonende Weise erzeugbaren Alkoholen (Methanol, Ethanol) betrieben werden konnte. 2007 erhielt die Reihe ein weiteres Facelift.
Für den indischen Markt soll ab 2009 der Palio auch in einer Erdgasversion (CNG) angeboten werden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Motoren
Benziner
- 1.0 / 60 PS (Brasilien)
- 1.2 / 60 PS
- 1.2 / 73 PS
- 1.6 / 101 PS (ab 2001: 103 PS aus dem Fiat Bravo)
Diesel
- 1.7 TD / 69 PS
- 1.9 D / 63 PS (ab 2001 aus dem Fiat Doblo)
- 1.9 JTD / 80 PS (Strada)
- 1.3 M-Jet / 85 PS (Strada)
Modellvarianten
- Fiat Palio 1G (1996–2001)
- Fiat Palio 2G (2001–2004)
- Fiat Palio 3G (2004–2007)
- Fiat Palio 4G (seit 2007)
Einzelnachweise
Weblinks
Links zum Palio bei Fiat Brasilien
Aktuelle Modelle (Europa): 500 | Bravo | Croma | Doblò | Freemont | Idea | Linea | Palio | Panda | Punto | Qubo | Sedici
Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Albea | Mille | Nuevo Uno | Siena
1901–1922: 3,5 HP | 8 HP | 10/12 HP | 12/16 HP | 12/20 HP | 15/20 HP | 15/25 HP | 16/20 HP | 18/24 HP | 24/32 HP | 24/40 HP | 28/40 HP | 50/60 HP | 60 HP | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7
1919–1945: 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945–2010: 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Multipla | Regata | Ritmo | Stilo | Tempra | Tipo | Ulysse | Uno | Seicento | X1/9
Rennwagen und Prototypen: 530 | 8V | Lombardi GP | Mefistofele | Panda Hydrogen | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 241 | 242 | 850 T | 900 | 1100 T | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Wikimedia Foundation.