- Wickerbach
-
Wickerbach Blick von der Flörsheimer Warte zur Wickerbachaue mit den Weinbergen von Wicker und weiter hinten Massenheim
Daten Gewässerkennzahl DE: 2498 Lage Hessen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Main → Rhein → Nordsee Quelle nordwestlich des Wiesbadener Stadtteils Naurod
50° 8′ 25″ N, 8° 17′ 35,8″ O50.1402888.293267330Quellhöhe 330 m ü. NN Mündung zwischen Hochheim und Flörsheim und gegenüber von Rüsselsheim in den Main 49.997238.40218183Koordinaten: 49° 59′ 50″ N, 8° 24′ 8″ O
49° 59′ 50″ N, 8° 24′ 8″ O49.997238.40218183Mündungshöhe 83 m ü. NN Höhenunterschied 247 m Länge 23,8 km Einzugsgebiet 64,44 km² Abflussmenge MQ: 350,9 l/s Großstädte Wiesbaden Mittelstädte Hofheim am Taunus, Flörsheim am Main Kleinstädte Hochheim am Main Der Wickerbach ist ein Gewässer, das durch die östlichen Wiesbadener Vororte fließt und zwischen Hochheim am Main und Flörsheim in den Main mündet.
Inhaltsverzeichnis
Flusslauf
Der Wickerbach entspringt nordwestlich des Ortskerns von Wiesbaden-Naurod, etwa 100 Meter nördlich der Bundesstraße 455. Von dort durchfließt er Naurod zum Teil unterirdisch in südöstlicher Richtung. Seine Zuflüsse auf dem Weg zum Main sind der Aubach bei Wiesbaden-Auringen, der Medenbach bei Wiesbaden-Breckenheim, der Klingenbach bei Hofheim-Wallau, das er anschließend durchfließt und der Nordenstädter Bach bei Wiesbaden-Delkenheim, dessen auf einer Anhöhe gelegenen Ortskern er auf drei Seiten umfließt. Diese Anhöhe begleitet seinen weiteren Lauf im Osten als eine immer höher aufragende Geländestufe, auf der zuerst die Ortschaft Hochheim-Massenheim liegt, gefolgt von Flörsheim-Wicker als dem letzten und namengebenden Ort über dem Tal des Wickerbaches. Ein Teil der Wickerer Weinberge liegt auf den steilen Südwesthängen zwischen dem Ort und dem Bach.
Die besagte Geländestufe zwingt den Wickerbach von Delkenheim bis Wicker und darüber hinaus bis zur Wiesenmühle zu einem sanften Rechtsbogen, bis er diese Stufe in dem Naherholungs- und Naturschutzgebiet Falkenberg durchschneidet und bei der Flörsheimer Keramag-Siedlung in den Main einmündet.
Der Regionalpark Rhein-Main hat in der Wickerbachaue einen Regionalparkweg angelegt, eine Reihe von Projekten verwirklicht und das Tal so als Naherholungsgebiet aufgewertet. Dieser Regionalparkweg führt von der Elisabethenstraße, die zwischen Delkenheim und Massenheim den Bach überquert und hier die Kreisgrenze des Main-Taunus-Kreises bildet, bis zur Keramag.
Daten
Die Länge des Baches beträgt knapp 24 Kilometer[1], sein oberirdisches Einzugsgebiet 64,5 km².[1]
Von der Quelle bis zur Einmündung des Medenbachs ist der Wickerbach ein Gewässer III. Ordnung. Von dort bis zur Einmündung in den Main ein Gewässer II. Ordnung.
Einzelnachweise
- ↑ a b Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Retentionskataster Flußgebiet Wickerbach (PDF; 1,1 MB)
Weblinks
- Der Wickerbach bei OpenStreetMap.org
- Marieluise Petran-Belschner: Die Gewässernamen des Main-Taunus-Gebietes
- Wickerbach Datenbank Hessen WRRL
- Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Retentionskataster Flussgebiet Wickerbach (PDF; 1,1 MB)
- Überregionale Rahmenplanung Renaturierungskonzept Wickerbachsystem
- Regionalpark RheinMain: Regionalparkweg in der Wickerbachaue
Kategorien:- Flusssystem Main
- Fluss in Hessen
- Fluss in Europa
- Gewässer im Taunus
- Geographie (Wiesbaden)
- Hochheim am Main
- Flörsheim am Main
- Gewässer (Rhein-Main)
- Wiesbaden-Delkenheim
Wikimedia Foundation.