Rüsselsheim

Rüsselsheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Rüsselsheim
Rüsselsheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rüsselsheim hervorgehoben
49.9805555555568.431944444444488
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Groß-Gerau
Höhe: 88 m ü. NN
Fläche: 58,3 km²
Einwohner:

60.294 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1034 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65428
Vorwahl: 06142
Kfz-Kennzeichen: GG
Gemeindeschlüssel: 06 4 33 012
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 4
65428 Rüsselsheim
Webpräsenz: www.stadt-ruesselsheim.de
Oberbürgermeister: Stefan Gieltowski (SPD)
Lage der Stadt Rüsselsheim im Landkreis Groß-Gerau
Ginsheim-Gustavsburg Bischofsheim (Mainspitze) Rüsselsheim Raunheim Kelsterbach Trebur Nauheim Mörfelden-Walldorf Riedstadt Groß-Gerau Büttelborn Stockstadt am Rhein Biebesheim am Rhein Gernsheim Wiesbaden Main-Taunus-Kreis Frankfurt am Main Rheinland-Pfalz Kreis Bergstraße Landkreis Offenbach Darmstadt Landkreis Darmstadt-DieburgKarte
Über dieses Bild
Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild
Evangelische Stadtkirche
Opel-Hauptportal
Die Mainwiesen
Fußgängerzone

Rüsselsheim ist die größte Stadt des Kreises Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet, die zehntgrößte Stadt in Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt. Sie ist eine von sieben hessischen Sonderstatusstädten und liegt am Unterlauf des Mains, nur wenige Kilometer vor dessen Mündung in den Rhein bei Mainz-Kostheim (Stadt Wiesbaden). Zur Stadt gehören neben der Kernstadt die Stadtteile Königstädten, Haßloch und Bauschheim. Internationale Bekanntheit erlangte Rüsselsheim durch den Automobilhersteller Opel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste Besiedlung

Funde endpaläolithischer Werkzeuge Ende der 1980er Jahre deuten auf steinzeitliche Jäger im Rüsselsheimer Raum bereits vor ca. 13.000 Jahren.[2] In der Literatur finden sich Angaben zu Funden aus römischer Zeit (Särge, Urnen und Backsteine), die auf eine befestigte Römerstraße entlang des Mains schließen lassen.[3] Grabfunde aus dem 7. Jahrhundert belegen schließlich die Existenz eines fränkischen Dorfes Heim des Rucilin oder Rucilen.

Mittelalter

Erstmals urkundlich erwähnt wird Rucilesheim in einer Bestandsaufnahme königlicher Nutzungsrechte, der Lorscher Reichsurbar (um 840). Eine Änderung der Verhältnisse ist urkundlich erst an der Wende zum Spätmittelalter zu belegen. Von nun an sorgen Schenkungen und Verpachtungen für eine Zersplitterung des Grundbesitzes. Die Geschichte Rüsselsheims seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist geprägt vom häufigen Wechsel der Besitzrechte und Herrschaftsbefugnisse. Für die hier lebenden Bauern bedeutete dies, dass mehrere Herrschaftsrechte (Grund-, Leib- und Gerichtsherrschaften) nebeneinander existierten und sie damit jeweils unterschiedlichen Herren Untertan waren. In einer verkürzten Darstellung ergeben sich folgende Hoheitsbefugnisse:

  • 1275: Leute und Grundbesitz von Rüsselsheim an Werner von Münzenberg
  • Übergang der Rechte an die Ritter von Heusenstamm
  • 1323: Verkauf des Besitzes an den Ritter Hartmut von Kronberg. Aus diesem Vertrag ergibt sich, dass Rüsselsheim bereits ein Lehen der Grafen von Katzenelnbogen ist und diese als die eigentlichen Herren des Ortes bezeichnet werden müssen.
  • 1355: Lehnherr Graf Wilhelm II. von Katzenelnbogen erlaubt Hartmann dem Jüngeren von Kronberg einen Teil der Einkünfte aus Rüsselsheim seiner Gattin zu vermachen.
  • Am Beginn des 15. Jahrhunderts entwickelte sich eine heftige Fehde zwischen den Grafen von Katzenelnbogen und ihren Kronberger Lehen, in dessen Verlauf der Besitz mit allen Rechten an die katzenelnbogische Herrschaft überging.

Die Grafen von Katzenelnbogen festigten ihre Position in dieser Region durch den Erwerb der Dörfer Seilfurt,[4] Raunheim (1425) und der Vogtei Trebur. Rüsselsheim nimmt gegenüber den umliegenden Dörfern eine im frühen 15. Jahrhundert privilegierte Position ein, da es von den Grafen zu Katzenelnbogen als Amtssitz bestimmt wurde. 1437 erhielten die Grafen von Kaiser Sigmund die Gnade eine schon vor Jahrzehnten begonnene Burg am Main zu vollenden. In diesem Vertrag erhielt Rüsselsheim weitere Rechte wie sie zu dieser Zeit für andere Städtlein üblich waren. Da die große Zeit der Städtegründungen aber längst vorbei war, teilte Rüsselsheim das Los mit vielen spätmittelalterlichen Minderstädten, in denen der bäuerliche Bevölkerungsanteil dominierte und die kaum spezialisiertes Handwerk aufweisen konnten.

Festung

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit ist die geschichtliche Entwicklung der Festung Rüsselsheim sicher bedeutsamer als die des Ortes selbst. Sie entwickelte sich aus einer Burg am Main und sollte mehreren Zwecken dienen: Dem Expansionsstreben des Mainzer Erzbischofs und der Bedrohung durch die Taunusritterschaft entgegenwirken, die Verbindungswege zwischen den nicht zusammenhängenden Teilen der Ober- und der Untergrafschaft Katzenelnbogen sichern und durch die Beherrschung von Fluss und Straße lukrative Zolleinnahmen sichern. Letzteres war wohl der Grund dafür, dass die Städte Mainz und Frankfurt am Main 1399 bei König Wenzel gegen die Burg Einspruch erhoben. Im Edikt aus dem Jahr 1437 wird der Weiterbau der Burg zwar genehmigt, die Errichtung einer Zollstätte aber ausdrücklich verboten. Nach dem Aussterben der Grafen zu Katzenelnbogen mit Philipp I. 1479 fällt die Burg an die erbenden Landgrafen von Hessen. Als „Erbauer“ Rüsselsheims finden sich in der Literatur einige Quellen, die auf Wilhelm III. um das Jahr 1492 hinweisen.[5]

Neuzeit

Rüsselsheim - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Im Zuge der Aufrüstung für den Schmalkaldischen Krieg lässt Philipp der Großmütige die Burg (vermutlich 1530-1540) zu einer quadratischen Festungsanlage ausbauen. Im Dreißigjährigen Krieg galt die Festung als militärisch uneinnehmbar, wechselte jedoch durch vertragliche Reglungen mehrfach den Besitzer. Der Pfälzische Erbfolgekrieg besiegelte das Schicksal der Festung als militärische Anlage: 1688 wurde sie von französischen Truppen eingenommen und ein Jahr später gesprengt. Nach verschiedener Nutzung der Restanlagen beherbergt sie seit 1976 das historische Museum der Stadt.

Das Dorf Rüsselsheim geriet durch den Übergang der Herrschaft an die Landgrafschaft Hessen in eine ungünstige periphere Lage, sodass sich der Ort wenig entwickelte. Kennzeichnend für die Armut ist die Tatsache, dass für den Bau der ersten Pfarrkirche 1514 Holz von der Stadt Frankfurt am Main erbeten werden musste. Im Rahmen der Reformation wurde das Dorf Rüsselsheim durch seine Zugehörigkeit zu Hessen evangelisch. Ende des 16. Jahrhunderts sprechen einige Anzeichen für eine wirtschaftliche Besserung. 1580 wird eine eigene Schule errichtet. Der Dreißigjährige Krieg macht aber die meisten positiven Ansätze wieder zunichte. Rüsselsheim wird mehrfach überfallen und 1635 rafft eine Pestepidemie einen Großteil der Anwohner dahin. Wegen des desolaten finanziellen Zustandes der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt scheitern Pläne Rüsselsheim zu einer Handelsstadt auszubauen. Rüsselsheim bewahrt aber dennoch seine Funktion als regionaler Verwaltungs- und Marktmittelpunkt.

1793, zur Zeit der Belagerung Mainz' durch französische Truppen, erwähnt Johann Wolfgang von Goethe eine Schiffbrücke bei Rüsselsheim, die er überquert.[6]

Industrialisierung

In der Zeit der Frühindustrialisierung wird 1785 als erster Betrieb eine sogenannte Hasenhaarschneiderei genannt. Neben weiteren Betrieben auf diesem Gebiet siedelte sich 1861 ein Kokosmattenbetrieb an. Aus diesem Betrieb entwickelte sich die Stöckische Teppichfabrik, die bis nach dem Zweiten Weltkrieg bestand. Ein sehr altes, und nach der Firma Opel das wichtigste Industrieunternehmen, war die 1819 gegründete Zichorienfabrik. Der Betrieb stellte Kaffeesurrogat aus der Wurzel der Zichorie her. Der Betrieb arbeitete bis 1925. Ansonsten herrschte in der Frühzeit der Industrialisierung weiterhin Obstbau, Getreide (Weizen) und Viehzucht vor. Erwähnung findet in der Literatur auch Weinbau in Rüsselsheim, allerdings seit 1790 stark abnehmend.[7] 1856 wird der Rüsselsheimer Hafen im Zusammenhang mit der Rheinschifffahrts-Assecuranzgesellschaft genannt.[8]

Die Geschichte der Firma Opel begann 1862 mit einer Werkstatt zum Nähmaschinenbau in einem ehemaligen Kuhstall. Der stetige Aufstieg der Firma Opel brachte entscheidende Veränderungen für den Ort. Das bis dahin eher handwerklich-agrarisch geprägte Dorf vollzog den Wandel zu einer industriellen Landgemeinde und schließlich im 20. Jahrhundert hin zu einer Arbeiterstadt.

20. Jahrhundert

Im Ersten Weltkrieg und danach herrschten Not und Elend in der Bevölkerung. Entsprechend dem Versailler Vertrag, wurden das Rheinland und angrenzende Gebiete, zu denen auch Rüsselsheim gehörte, von französischen Truppen besetzt. In diesen Verhältnissen machten sich separatistische Strömungen breit, die den Anschluss an eine zu gründende Rheinische Republik propagierten. Erst nach der Überwindung der Inflation und der daraufhin florierenden Autoproduktion verbesserte sich die Lage der Bevölkerung. 1928 wurden bei Opel 43.000 Autos von 9.400 Mitarbeitern hergestellt. Viermal so viele Arbeitskräfte wie noch vier Jahre zuvor.

Die Weltwirtschaftskrise und der Zusammenbruch der Weimarer Republik führte auch Rüsselsheim in den düstersten Teil seiner Geschichte. Nach der sogenannten Machtübernahme 1933 etablierten die Nationalsozialisten ein Regime, dem auch in Rüsselsheim viele Menschen zum Opfer fielen. Gegner der NS-Regierung wurden verfolgt und in KZs abtransportiert, 300 gegen Lohnabbau streikende Opelarbeiter wurden 1937 festgenommen. Besonders grauenvoll war das Schicksal der seit dem 17. Jahrhunderts ansässigen Mitbürger jüdischen Glaubens. 1933 lebten 47 Juden in Rüsselsheim, nach der Niederlage 1945 gab es nur noch eine Jüdin am Ort, die überlebte, weil sie in einer sogenannten privilegierten Mischehe lebte. Die anderen wurden erbarmungslos verfolgt, zur Auswanderung gezwungen, in den Selbstmord getrieben oder deportiert und ermordet.

Im August 1944 wurden 6 US-amerikanische Kriegsgefangene der Airforce bei ihrem Transport durch Rüsselsheim östlich des Bahnhofs von aufgebrachten Bürgern durch den Ort gejagt und umgebracht. 4 Soldaten wurden durch den NSDAP-Ortsgruppenleiter erschossen, 2 weitere von Bürgern erschlagen. 2 Gefangene entgingen der Lynchjustiz indem sie sich tot stellten. Im Jahre 2004 wurde den Opfern in der Grabenstraße, unweit des Bahnhofs, ein Mahnmal errichtet.[9]

Adolf Hitler und der Zweiten Weltkrieg brachten unendliches Leid über die Gemeinde. 1211 Soldaten aus Rüsselsheim wurden getötet oder blieben vermisst. Den Fliegerangriffen der Alliierten fielen 428 Menschen zum Opfer. Darunter 189 Kriegsgefangene, von denen die meisten in Lagern bei Opel umkamen. Von den 3120 Hausgrundstücken wurden im Krieg 473 total zerstört sowie 455 schwer, 1042 mittel und 1150 leicht beschädigt. Nur 2000 Häuser galten nach dem Krieg noch als bewohnbar. Trotz der schweren Schäden in der Stadt und bei den Opelwerken ging der Aufbau zügig voran und 1978 erreichte Rüsselsheim seine höchste Einwohnerzahl von 63.000. Mit dem danach einsetzenden Arbeitsplatzabbau bei Opel ging auch die Einwohnerzahl etwas zurück.

Einwohnerentwicklung

  • Im Zeitraum von 1875 bis 1914 verdreifachte sich die Bevölkerung von ca. 2.500 auf über 8.000.
  • 1936 lebten 16.000 Einwohner in Rüsselsheim. Die Anzahl nahm durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs stark ab.
  • Im April 1945 wurden nur noch 9.500 Einwohner gezählt.
  • Durch den raschen Wiederaufbau der Stadt, das Opel-Werk und die Eingliederung vieler Heimatvertriebener aus dem Osten (14 % Bevölkerungsanteil 1955) verzeichnete die Stadt einen steten Aufwärtstrend, der
  • 1978 den Höchststand mit 63.000 Einwohnern erreichte.
  • Mit akutem Arbeitskräftemangel in den 1960er Jahren begann ein reger Zustrom von Gastarbeitern, vornehmlich aus Griechenland der Türkei, Spanien, Italien und Marokko.
  • Heute liegt der Anteil ausländischer Staatsangehöriger bei ca. 24 %, der Anteil deutscher Staatsbürger mit ausländischen Wurzeln allerdings bei 53 % (Stand: 2009).

Namensentwicklung

Der Name der Stadt entwickelte sich im Laufe der Zeit:

  • 764/5 Rucile(n)sheim
  • vor 1130 Ruozcelenesheim
  • 1275 Ruozelsheim
  • 1336 Ruzelnsheim
  • 1640 Ruselsheim
  • 1840 Rüsselsheim

Eingemeindungen

  • 1. April 1951: Haßloch (damals 737 Einwohner, heute ca. 7.500 EW)
  • 1. Juli 1956: Königstädten (damals 2.537 Einwohner, heute ca. 8.600 EW)
  • 1. Mai 1970: Bauschheim (damals 2.874 Einwohner, heute ca. 5.800 EW)

Geografie

Nachbargemeinden

Rüsselsheim grenzt im Norden an die Städte Hochheim, Flörsheim (beide Main-Taunus-Kreis), im Nordosten an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main und die Stadt Raunheim, im Osten an Kelsterbach und die Stadt Mörfelden-Walldorf, im Süden an die Gemeinden Nauheim und Trebur, sowie im Westen an die Gemeinden Ginsheim-Gustavsburg und Bischofsheim (alle fünf im Kreis Groß-Gerau). Rüsselsheim liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet mit den großen Nachbarstädten Mainz und Wiesbaden im Westen, Frankfurt am Main im Osten und Darmstadt im Südosten. Keine der großen Städte ist weiter als 30 km entfernt.

Stadtgebiete/Wohnviertel

Neben der Kernstadt existieren folgende Stadtteile:

und folgende Stadtviertel:

Altstadt, Berliner Viertel, Blauer See I+II, Böllensee-Siedlung, Dicker Busch I+II, Friedrich-Ebert-Siedlung, Eichgrund, Hasengrund, Haßloch-Nord, Horlache, Ramsee, Rübgrund, Kolonie, Im Weinfass

Geplante Neubaugebiete

Blauer See II

Durch die Erweiterung des Baugebietes (ca. 330 Bauplätze für Einfamilien- und Reihenhäuser) wurde die Lücke zwischen dem Stadtteil Königstädten im Süden, und den im Norden liegenden Büropark Blauer See geschlossen. Hier wird mit etwas über 1.000 neuen Einwohnern gerechnet. Die Bebauung läuft seit 2009.

Bauschheim

Im aktuellen Flächennutzungsplan sind weitere Wohnbauflächen im Nordosten des südwestlich gelegenen Stadtteils ausgewiesen. Hier soll bis 2015 Wohnraum für etwa 3.000–4.000 Menschen entstehen.

Politik

Rathaus

Oberbürgermeister

Bis 1979 hatte Rüsselsheim einen Bürgermeister. 1979 wurde Rüsselsheim Sonderstatusstadt mit Oberbürgermeister.[10]

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften Name  %
2011
Sitze
2011
 %
2006
Sitze
2006
Kommunalwahl 2011 in Rüsselsheim
 %
50
40
30
20
10
0
34,2%
33,4%
19,0%
6,0%
2,8%
2,6%
2,0%
keine
WiR Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
FNR Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Sonst.
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+1,3%
-8,6%
+10,2%
+0,4%
+2,8%
-2,2%
+2,0%
-5,8%
WiR Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
FNR Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Sonst.
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,2 15 32,9 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 33,4 15 42,0 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 19,0 9 8,8 4
Die Linke Die Linke/Liste Solidarität 6,0 3 5,6 2
WiR Wählerinitiative Rüsselsheim 2,8 1
FDP Freie Demokratische Partei 2,6 1 4,8 2
FNR Forums neues Rüsselsheim 2,0 1
RÜSSEL Liste Rüssel 5,8 3
gesamt 100,0 45 100,0 45
Wahlbeteiligung in % 39,2 38,4

Magistrat

hauptamtlich:

  • Dezernat I: Oberbürgermeister Stefan Gieltowski (SPD)
  • Dezernat II: Bürgermeister Jo Dreiseitel (Grüne)
  • Dezernat III: N.N.

ehrenamtlich:

  • Heide Böttler (SPD), Ortsbeirat Königstädten
  • Siegbert Reinig (SPD)
  • Horst Trapp (CDU), Ortsbeirat Bauschheim
  • Horst Kriz (CDU), Integrationsangelegenheiten
  • Marianne Flörsheimer (Die Linke/Liste Solidarität)

Wappen

In dem heutigen Stadtwappen sind ein silberner Doppelhaken und zwei silberne Sterne auf blauem Grund zu sehen. Der Doppelhaken wird auch als Wolfsangel bezeichnet. Ob er tatsächlich zum Erlegen von Wölfen verwendet wurde, ist nicht sicher. Manche sehen in dem Doppelhaken auch einen Enterhaken (Mainschifffahrt) oder ein eisernes Bauteil, das feste Mauerteile (Wehrtürme etc.) zu verbinden hatte. Die beiden Sterne zeigen an, dass Rüsselsheim früher zur Grafschaft Katzenelnbogen gehörte, die diese Sterne ebenfalls im Wappen trug.

In der Literatur des 19. Jahrhunderts findet sich auch der Hinweise auf ein anderes Wappen: Das Wappen von Rüsselsheim hat einen links gewendeten gekrönten Löwen mit 4 gleichen Querstreifen und doppeltknötigem Schwanze.[12]

Städtepartnerschaften

Seit 1961 ist Rüsselsheim an internationalen Städtepartnerschaften beteiligt. Mit den vier Partnerstädten aus ganz Europa wird ein regelmäßiger Kultur- und Sport-Austausch gepflegt. Unter anderem finden regelmäßig Vergleichs-Wettkämpfe der drei Städte untereinander statt.

Der Versuch, Bodrum (Türkei) aufzunehmen, ist gescheitert. Nach den drei ersten Partnerstädten, Évreux, Rugby und Varkaus sind größere Straßen Rüsselsheims benannt. Seit 2009 heißt die Hauptstraße in dem neuen Wohngebiet „Blauer See II“ Kecskemet-Allee.

Verkehr

Eisenbahn

Die beiden Bahnhöfe Rüsselsheim und Rüsselsheim-Opelwerk liegen an der Mainbahn. Die darauf verkehrenden S-Bahnlinien S8 und S9 bieten direkte Verbindungen nach Wiesbaden, Mainz, Hanau, Offenbach und Frankfurt am Main sowie zum Flughafen Frankfurt am Main. Die S-Bahnen bilden weitgehend einen 15-Minuten-Takt pro Richtung, wobei der erste Zug um 4:18 Uhr (S8 nach Hanau Hbf) und der letzte um 1:17 Uhr (S8 nach Frankfurt Hbf) fährt. Zwei Regional-Expresslinien von Frankfurt am Main nach Koblenz und Saarbrücken ergänzen die Anbindung Rüsselsheims.

Straßenverkehr

Die A 60 geht, von Bingen kommend, am Rüsselsheimer Dreieck in die A 67 (Mönchhof–Darmstadt) über. Über die A 671 gelangt man vom Mainspitz-Dreieck nach Wiesbaden. Über die B43 und die A 3 erreicht man von der Rüsselsheimer Innenstadt kommend Frankfurt und Wiesbaden.

ÖPNV

Rüsselsheim liegt im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Der städtische Busverkehr wird von den Stadtwerken Rüsselsheim unterhalten. Diese betreibt neun Buslinien, im Abendverkehr werden zwei AST-Linien angeboten. Daneben gibt es Regionalbuslinien des Regionalverkehrs Kurhessen und der Riedwerke des Kreises Groß-Gerau.

Wirtschaft

Der Automobilhersteller Opel und die günstige Verkehrslage innerhalb des Großraumes Frankfurt sind Faktoren, warum sich viele global agierende Firmen hier angesiedelt haben. Besonders das Automotive Cluster Rüsselsheim prägt die Wirtschaft der Stadt. Zur Verbesserung der Stadt, deren strukturelle Probleme kaum noch eigenständig gelöst werden können, hat der Magistrat im Jahr 2006 die ökonomische Fachstudie Rüsselsheim 2020 in Auftrag gegeben. Unter Federführung der Professoren Bert Rürup und Reinhard Hujer wurden in Zusammenarbeit mit der Hessen Agentur Leitlinien für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt bis zum Jahre 2020 entwickelt. Die Studie liegt seit 2006 vor und wird unter Leitung der städtischen Wirtschaftsförderung umgesetzt.[13] Nach mittlerweile vier Jahren sind die Erfolge in der Umsetzung jedoch wenig sichtbar, u. a. weil einige der vorgeschlagenen Maßnahmen, wie z. B. der Bau eines Golfplatzes, auf politischer Ebene nicht gewünscht waren.

Der innerstädtische Busverkehr, die Versorgung mit Gas und Wasser sowie der Betrieb des Stromnetzes und der Straßenbeleuchtung werden durch die Stadtwerke Rüsselsheim erbracht.

Vertreter der Wirtschaft

In Rüsselsheim wird die Wirtschaft u. a. durch den 1888 gegründeten Gewerbeverein Rüsselsheim e. V. und durch das 2007 gegründete Unternehmen Rüsselsheim e. V. vertreten. Die Wirtschaft der Stadt entsendet sechs Vertreter in die IHK-Vollversammlung Darmstadt Rhein Main Neckar.

Wirtschaftsförderung

Die Stadt Rüsselsheim legt besonderen Wert auf die Förderung der örtlichen Wirtschaft. Der Wirtschaftsservice Rüsselsheim, eine gemeinsame Dienstleistung der städtischen Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklungsgesellschaft, bietet Unternehmen, die bereits in Rüsselsheim ansässig sind oder eine Niederlassung in Rüsselsheim eröffnen möchten, vielfältige Unterstützung und Beratung. Dennoch existieren seit etwa acht Jahren enorme Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung, bis vor knapp einem Jahr gab es auch keinerlei übergreifende Gesamtkonzepte, welche dann bei externen Wirtschaftsprofessoren der Universitäten Darmstadt und Frankfurt am Main eingekauft wurden (Rürup-Studie). Ein entscheidender Impuls kam im Sommer 2007 von einer renommierten Projektentwicklungsgesellschaft; diese eröffnete ihre Pläne für die kommerzielle Erschließung des sog. Opel-Altareales. Ein überwiegender Teil der Stadtverordneten und Stadtentwicklungsexperten sehen das Projekt Opel-Altareal als die große - und wohl auch letzte - Chance für eine bessere Zukunft der von Transformationsproblemen gebeutelten Alt-Industriestadt Rüsselsheim an. Als weiterer Baustein des Gesamtkonzepts ist Rüsselsheim Mitbegründer des Automotiv Clusters Rhein Main Neckar.


Adam Opel AG

Bekannt wurde Rüsselsheim vor allem durch den Automobilhersteller Opel. Der Gründer Adam Opel begann als Schlosserlehrling und kehrte nach einer mehrjährigen Lehr-Wanderschaft schließlich nach Rüsselsheim zurück und gründete 1862 eine Nähmaschinen-Manufaktur im Stall seines Onkels. Das Wissen hierzu hatte er unter anderem bei einem namhaften Nähmaschinen-Hersteller in Paris erworben. Später, durch seine Söhne auf dieses Produkt gebracht, wurden ab 1886 auch Fahrräder hergestellt. Zeitweise war Opel der größte Fahrradhersteller der Welt. Nicht zuletzt durch die fünf Söhne Adam Opels, die allesamt erfolgreiche Rad-Sportler waren, erlangten die Fahrräder Opels einen hervorragenden Ruf.

Nachdem Adam Opel 1895 infolge einer auf einer Geschäftsreise eingefangenen Typhus-Infektion starb, übernahmen seine Frau Sophie und seine Söhne die Firma. 1898 wurden dann die ersten Autos gebaut. Damals tat Adam Opel die Autos als stinkende Kutschen ab und hatte hier eine ähnliche Abneigung wie zunächst auch gegenüber den Fahrrädern (hier setzten sich zu seinen Lebzeiten noch die Söhne durch).

Bereits in den 1920er Jahren wurde die damalige Adam Opel AG an General Motors verkauft, der auch heute noch Alleineigentümer ist. Am Standort Rüsselsheim beschäftigt Opel knapp 18.500 Menschen, darunter etwa 7.000 Menschen im Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) (Stand: Januar 2008).

Die besondere Beziehung Rüsselsheims zum Opel-Werk

War Rüsselsheim noch bis in die 1970er hinein auch dank Opel eine reiche Stadt, bis nach der Ölkrise die Automobilfertigung schrumpfte. Infolgedessen bekam die Stadt große Probleme mit einer bis heute ansteigenden Verschuldung.

Eine einst großzügige Infrastruktur, die in Spitzenzeiten für bis zu 120.000 Einwohner geplant wurde, muss heute von rund 60.000 Einwohnern unter weitaus ungünstigeren Bedingungen als zur Wirtschaftswunderzeit aufrechterhalten werden.

Anfang der 1990er Jahre kam es in der Stadt noch einmal zeitweise zu einem wirtschaftlichen Aufschwung: Nachdem die neuen Bundesländer hinzukamen und Opel-Fahrzeuge dort großen Absatz fanden, konnten bis 1993/1994 hohe Steuereinnahmen verzeichnet werden (1991 konnte dort die Rekordeinnahme von 254 Millionen DM verbucht werden), was durch viele Baustellen in der Stadt sichtbar wurde. So wurden etwa das Hallen- und Freibad „An der Lache“ mit Millionenaufwand zu einem Erlebnisbad ausgebaut und das Rathaus um verschiedene Trakte und Plenarsaal erweitert. Allerdings versäumte die Stadt Mitte der 1990er Jahre die Ausgaben, die gleichermaßen sprunghaft angestiegen waren, wie die plötzlichen Rekordeinnahmen aus der Gewerbesteuer den dann wieder stark sinkenden Einnahmen anzugleichen. Die Folge war eine stark ansteigende Verschuldung und die Konsequenz der Absegnungspflicht des jährlichen Haushalts durch den Regierungspräsidenten.

Frühe Versuche, sich mit der Ausweisung des Gewerbegebiets „Im Hasengrund“ (EDS, Delphi, Invenio, GMAC-Bank etc.) in den späten 70er Jahren von der Abhängigkeit der Monostruktur zu lösen, gingen nicht auf.

Allerdings ist der prozentuale Einfluss der Adam Opel AG heute deutlich niedriger als früher: Waren 1978 unter den insgesamt 50.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen 42.000 Opelaner, so sind es heute nur noch 18.500 Opelaner von insgesamt 35.000 Arbeitsplätzen im Stadtgebiet. Ein Großteil der Rüsselsheimer Einwohner ist daher heute außerhalb des Automobilkonzerns tätig, vielfach am Flughafen Frankfurt. Während in der Vergangenheit die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt fast ausschließlich vom Automobilkonzern stammten, spielt die Adam Opel AG schon seit vielen Jahren als Gewerbesteuerzahler keine Rolle mehr.

Große Hoffnungen lagen auf dem Gewerbepark „Blauer See“: Ausschließlich für Büroansiedlungen und sonstige nicht flächenfressende Unternehmensformen ausgewiesen, rechnete man hier mit etwa 5.000–7.000 hochqualifizierten Arbeitsplätzen im High-Tech-Bereich. Dort siedelte sich u. a. Hyundia/Kia mit einem Entwicklungszentrum an und – nach einer Lockerung der Ansiedlungsrichtlinien – auch Speditionen, sowie das gemeinsame Druckzentrum der Verlagshäuser von Main-Spitze und Rüsselsheimer Echo. Dennoch ist nach mehr als 15 Jahren Vermarktung (das Baurecht stammt aus Mitte der 1990er Jahre) das Gebiet noch von unbebauten Grundstücken geprägt.

Weitere 1.500 Arbeitsplätze sollen im Opel-Forum entstehen: Inmitten des Zentrums beabsichtigt ein privater Investor im denkmalgeschützten Opel-Altwerk ein 25.000 m² großes Erlebnis-Einkaufszentrum zu errichten, das sich rund um die Automobilwelt dreht.

Darüber hinaus sollen Büros und exklusive Loft-Wohnungen entstehen. Nach diversen Verzögerungen, bedingt u. a. durch die Opel-Krise, ist der Baubeginn nun für das zweite Halbjahr 2011 geplant.

Weitere ansässige Unternehmen

EDS – Electronic Data Systems

Die deutsche Zentrale des amerikanischen EDV-Dienstleisters und Outsourcing-Unternehmens EDS befindet sich in Rüsselsheim. Hier arbeiten derzeit ca. 1.600 Menschen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Vodafone werden einige Teile der Niederlassung allerdings nach Düsseldorf verlegt. Im März 2008 wurde die Firma von Hewlett-Packard gekauft.

Hyundai/KIA

Die europäische Design-Zentrale des koreanischen Automobilherstellers Hyundai/KIA wurde 2003 eingeweiht und 2006/2007 erheblich erweitert. Nachdem man ursprünglich mit rund 350 Mitarbeitern plante, wurde der Platz aufgrund der raschen Expansion schneller knapp als gedacht. In den erweiterten Räumlichkeiten sollen künftig etwa 700 Menschen arbeiten.

Medien

Es existieren zwei Tageszeitungen. Das Rüsselsheimer Echo und die Main-Spitze. Beide sind allerdings schon seit Jahren im Besitz auswärtiger größerer Zeitungsverlage und unterhalten in Rüsselsheim lediglich kleine Lokalredaktionen und betten die dort verfassten Lokalberichte aus Rüsselsheim und Umgebung in eine Mantelzeitung ein, die vom Lokalteil abgesehen völlig identisch mit der Mutterausgabe des jeweiligen Verlags ist. Hierbei gehört das Rüsselsheimer Echo zur Gruppe Medienhaus Südhessen, die Main-Spitze zur Verlagsgruppe Rhein-Main. Im Mai 2009 ist der erste Spatenstich für das neue, gemeinsame Druckzentrum der Verlage. Es entsteht im Gewerbepark Blauer See.[14]

Außerdem erscheint einmal in der Woche das Anzeigenblatt „Rüsselsheimer Wochenblatt“.

Hinzu kommen das monatlich erscheinende Satiremagazin „M55“, herausgegeben von Steffen Jobst, sowie ein kommunales Radio, Radio Rüsselsheim, welches im Stadtgebiet unter UKW 90,9 zu empfangen ist.

Öffentliche Einrichtungen

Kultur

Im Jahre 1980 wurde vom Oberbürgermeister Dr. Storsberg ein Gedächtnisweinberg an der Frankfurter Straße zum Gedenken an die Ersterwähnung der Rebsorte Riesling 1435 in einem Weinberg südlich der Burg mit einer Neuanpflanzung durch den Rheingauer Weinbauverband eingeweiht. Ein Mitglied der Rüsselsheimer Winzerfreunde, das Weingut Künstler kultiviert dort bis heute Rüsselsheimer Riesling. Der historische Eintrag befindet sich in den Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, einer mehr als 6000 Urkunden umfassenden Sammlung des Wiesbadener Staatsarchivars Karl E. Demandt, der sie in 20-jähriger Archivarbeit übersetzte und ordnete.

Stadttheater Rüsselsheim
Stadttheater Rüsselsheim

Das Stadttheater Rüsselsheim bietet im großen Saal 865 Sitzplätze auf Parkett und Rang. Das Programm des Theaters beinhaltet die Sparten Schauspiel, Konzert, Oper, Operette, Musical, Ballett und Tanz. Als Theater ohne eigenes Ensemble ist es ein reines Gastspielhaus. Architektonisch fällt es durch seine zwei Ellipsen auf, die sich im oberen Drittel schneiden. Es ist ein markantes Gebäude mit großem Einfluss auf das Stadtbild.

Das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim wurde aufgrund der Ausstellungskonzeption, die erstmals Technik-, Industrie- und Sozialgeschichte verband, 1979 mit dem Museumspreis des Europarates als Modell-Museum ausgezeichnet und als „gegenwärtig eines der bedeutendsten und einflussreichsten Museen Europas“ bezeichnet. Die Ausstellung in der Festung Rüsselsheim informiert insbesondere über die Entwicklung von Arbeitstechniken und Arbeitsverhältnissen von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.

Eine weitere kulturelle Wirkungsstätte ist das Rüsselsheimer Kulturzentrum Das Rind. Neben dem gastronomischen Teil gibt es dort Partys (Abschuss oder Loveland) und auch Konzertveranstaltungen, wie die bekannte Jazzcafé Reihe im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim.

Opelvillen (2008)
Opelvillen: Moderne Architektur

Die restaurierten Opelvillen am Mainufer der Firmengründer, eine geglückte Verbindung von Denkmalschutz und moderner Architektur, bieten Raum für Ausstellungen (vor allem Malerei und Fotografie) und Veranstaltungen. Hier ist heute die Stiftung Opelvillen beheimatet. Das erklärte Ziel der Stiftung ist es, die Darstellung der Gegenwartskunst, welche im Zentrum der Ausstellungstätigkeit stehen soll. Stiftungsvorstand und Kuratorin ist die Frankfurter Kunsthistorikerin Dr. Beate Kemfert, unter deren Führung sich die Opel-Villen zu einem etablierten Ausstellungshaus in der Region entwickelt haben. Getragen werden die Opel-Villen auch von der Rüsselsheimer Bürgerschaft. Der Freundeskreis hat mittlerweile über 160 Mitglieder.

Seit 1986 wird vom Magistrat der Stadt alle zwei Jahre der Kulturpreis der Stadt Rüsselsheim vergeben, mit dem jeweils auf Vorschlag einer Jury „herausragende Leistungen und bedeutende kulturelle Initiativen, insbesondere auf den Gebieten der Heimatpflege, der Literatur, der Musik oder der bildenden Künste” ausgezeichnet werden. Daneben wird ein Förderpreis in Form eines Förderstipendiums an junge Künstler vergeben.

Krankenhäuser und Feuerwehr

Das GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim ist eine am 1. Januar 2004 gegründete gemeinnützige GmbH mit dem Ziel einer umfassenden und sektorenübergreifenden Versorgung. Als wichtigste Gesellschaftsbereiche sind zu nennen:

  • GPR Klinikum. Das vormalige Stadtkrankenhaus ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ein Klinikum der Schwerpunktversorgung mit 547 vollstationäre Betten und fünf teilstationären Hämodialyse-Plätze (Stand August 2011) in 12 bettenführenden Abteilungen sowie einer Operativen Tagesklinik (OTK). Im Jahr 2010 wurden etwa 25.100 stationäre Patienten behandelt. 2012 soll mit dem Bau des Bettenhauses C begonnen werden, welches 160 Betten beherbergen soll, wie auch die Erweiterung und Neustrukturierung des OPs ermöglichen soll. Auch die Notaufnahme wird durch den Erweiterungsbau vergrößert. Zwölf medizinische Kliniken und zwei Institute, eine Klinik-Apotheke sowie diverse Ambulanzen bieten bei gesundheitlichen Problemen ihre Hilfe an. Des Weiteren verfügt das GPR Klinikum über eine Operative Tagesklinik (OTK).

Kliniken und Institute im GPR Klinikum

  • Klinik für Allgemein-, Viszeral- Thorax und Gefäßchirurgie
  • Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • I. Medizinische Klinik (Gastroenterologie)
  • II. Medizinische Klinik (Kardiologie) mit der internen Intensivstation
  • Geriatrische Klinik
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Frauenklinik
  • Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde *
  • Klinik für Urologie, Kinderurologie und onkologische Urologie
  • Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie
  • Orthopädische Klinik
  • Klinik für Anästhesiologie, anästhesiologische Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie mit der operativen Intensivstation
  • Institut für Laboratoriumsmedizin
  • Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
  • GPR Seniorenresidenz „Haus am Ostpark“. Die Seniorenresidenz bietet 185 Heim- und Pflegeplätze sowie 42 neu entstandene Wohnungen im Bereich des „Betreuten Wohnens“.
  • GPR Ambulantes Pflegeteam. Das ambulante Pflegeteam stellt kurzfristig oder auch dauerhaft eine häusliche Pflege in Rüsselsheim und in angrenzenden Gemeinden sicher.

Die Freiwillige Feuerwehr Rüsselsheim hat knapp 300 freiwillige Einsatzmitglieder und teilt sich in vier Abteilungen auf, die ihren Sitz in Rüsselsheim-Stadt, Rüsselsheim-Königstädten, Rüsselsheim-Haßloch und Rüsselsheim-Bauschheim haben. Die Freiwillige Feuerwehr wird zur Sicherstellung der Tagesalarmfähigkeit und der Einhaltung der Hilfsfrist durch gut 30 hauptamtliche Kräfte unterstützt.[15] In Bauschheim soll ab der zweiten Jahreshälfte 2010 ein Neubau der Feuerwache für projektierte 2 Mio. € errichtet werden. Der Entwurf stammt vom Mainzer Architekten Julian Andreas Schoyerer.[16] Die Ausrückebereiche der Feuerwehr Rüsselsheim gliedern sich in das Stadtgebiet selber, die Bundesautobahn, die Bundeswasserstraße Main, die Verkehrsanlagen Deutsche Bahn AG (Bahnstrecken Mainz > Frankfurt und Mainz > Darmstadt) und auf Anforderung den Bereich der Werkfeuerwehren Adam Opel GmbH und Flughafen Frankfurt.

Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Kitas

Die Kindertagesstätten Stadt Rüsselsheim bietet Betreuung für Kinder und Jugendliche an. Für die Jüngsten stehen 20 städtische Kindertagesstätten zur Verfügung. Die Erziehenden können dabei wählen, ob sie ihr Kind nur vormittags, vormittags mit Mittagessen oder ganztags betreuen lassen möchten. Sechs konfessionelle oder freie Kitas runden das Angebot in Rüsselsheim ab.

Betreuungsschulen

Die Stadt Rüsselsheim ist Schulträger. An allen Rüsselsheimer Grundschulen gibt es die Möglichkeit, Kinder vor oder nach dem Unterricht zu betreuen.

Schulen

Für Bildung von Kindern und Jugendlichen stehen 19 Schulen mit allen Schulabschlüssen und verschiedensten Betreuungsformen in Rüsselsheim zur Verfügung. Die Stadt selbst ist Schulträger für 17 Schulen, zwei weitere Schulen vor Ort sind in Trägerschaft des Kreises Groß-Gerau. Zum Schulangebot zählen auch zwei Gymnasien, die Immanuel-Kant-Schule und die Max-Planck-Schule[17] Die Werner-Heisenberg-Schule vereinigt Berufliche Bildung, Berufliche Weiterbildung, Fachoberschule (Fachhochschulzugang) und Berufliches Gymnasium unter einem Dach.

Um den Schülerinnen und Schülern möglichst gute Chancen für ihre Zukunft zu bieten, befindet sich die Stadt Rüsselsheim mit dem Land Hessen, dem Schulträger Kreis Groß-Gerau und der Stadt Kelsterbach im Pilotversuch „Schule gemeinsam verbessern“. Ziele des 2002 gestarteten Projektes sind die Steigerung der Qualität schulischer Leistungen und die Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen.

Außerdem ist Rüsselsheim bereits 2001 der Medieninitiative Schule@Zukunft beigetreten und stellt mit dem Projekt „Öffnung von Schule“ Kontakte zwischen Schulen sowie außerschulischen Kooperationspartnern her.

Hochschule RheinMain

Hochschule RheinMain, Standort Rüsselsheim

Die Hochschule RheinMain (früher FH Wiesbaden) hat in Rüsselsheim einen von drei Standorten. Hier sind im Fachbereich Ingenieurswissenschaften überwiegend technische Studiengänge der Hochschule RheinMain angesiedelt. Insgesamt studieren hier derzeit rund 3.000 Studenten (Stand November 2010).

Studienbereiche:

Freizeit- und Sportanlagen

  • Walter-Köbel-Halle (bis zu 4500 Zuschauer)
  • Freizeitbad an der Lache (mit Freibad), Waldschwimmbad
  • Stadion am Sommerdamm mit Rasenplatz inkl. Tribüne und Hockey-Kunstrasenplatz
  • Bootshaus des Rüsselsheimer Ruder-Klubs 08 (RRK) am Main
  • Trampolinanlage und Skateboard-Bahn (vor dem ehemaligen Opel-Bad am Sommerdamm)
  • Reitsportverein mit Schulbetrieb, Darmstädter Straße/Ecke Kurt-Schumacher-Ring
  • Verna-Park Rüsselsheim

Vereine

  • Der Stadtverband Rüsselsheim des Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH) im Lvb. Hessen e. V. bietet seinen Mitgliedern und interessierten Wanderfreunden monatliche Wanderungen in umliegende Mittelgebirge per Busanfahrt an. Weitere Informationen über das reichhaltige Jahresprogramm, sowie den Ansprechpartnern erhalten Sie unter www.djh-ruesselsheim.de
  • Der Förderverein Lesen und lesen lassen e. V. organisiert seit 1997 als gemeinnütziger Verein die Rüsselsheimer Lesewochen mit ca. 60–70 Autorenlesungen und Schreibwerkstätten in Schulklassen in Rüsselsheim und anderen Städten des Kreises Groß-Gerau. Dieses Leseförderungs-Projekt wird bereits seit 1985 mit Hilfe von Schulen, der Stadtbücherei Rüsselsheim und zahlreichen Unterstützern und Sponsoren erfolgreich durchgeführt.
  • Die TG 1862 Rüsselsheim ist mit ca. 4.000 Mitgliedern der größte Verein Rüsselsheims. In 12 Abteilungen werden 30 Sportarten angeboten. Die Mannschaften von Volleyball und Tanzen sind in den jeweiligen Bundesligen vertreten.
  • Der TV 1890 Rüsselsheim-Haßloch ist mit 1800 Mitgliedern der zweitgrößte Sportanbieter in Rüsselsheim und bietet mit Aerobic, Golf, Fußball, Koronarsport, Leichtathletik, Tennis, Turnen, Segeln und Ski ein breites Spektrum an Sportarten an. Bekannt ist der Verein insbesondere für seine Tennis-Hessenliga-Mannschaften und das Tennis Leistungszentrum.
  • TV 1888 Königstädten e. V. ist mit ca. 1300 Mitgliedern der größte Verein des Stadtteils und einer der größten Vereine im Stadtgebiet. In neun Abteilungen, Handball, Volleyball, Turnen, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Spielmannszug und Freizeitsport, wird Sport und Geselligkeit für die ganze Familie angeboten.
  • Der Deutsche Alpenverein bietet knapp 1.000 Mitgliedern in Rüsselsheim ein Betätigungsfeld. Neben Wander- und Bergtouren wird auch die Möglichkeiten zum Klettern an dem Kletterturm in Rüsselsheim-Bauschheim angeboten. Seit November 2006 betreut der DAV auch die neugeschaffene Kletterwand in der Walter-Köbel-Halle.
  • Der SC Opel Rüsselsheim ist mit 520 Mitgliedern der fünftgrößte Verein.
  • Der JC Rüsselsheim bietet Judo und andere Kampfsportarten. Aus dem Verein stammen einige deutsche Meister und auch Weltmeister
  • Der Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 e. V. (RRK) mit seinen etwa 630 Mitgliedern, viertgrößter Verein in Rüsselsheim, ist nicht nur durch Rudern, sondern heute vor allem durch Hockey bekannt. Während seiner mehr als 100-jährigen Geschichte hat der RRK 28 Deutsche Rudermeisterschaften in verschiedenen Klassen errungen. Im Hockey konnte man bis heute sogar 51 Deutsche Meisterschaften verbuchen, davon 24 in der Damen- und Herrenklasse. 18 Europacup-Gewinne der RRK-Damenmannschaft in den Jahren 1991 bis 2006 sind eine wahrscheinlich nicht zu wiederholende Leistung.
  • Der Rad- u. Motorsport Club (RMSC) Rüsselsheim ist ein Traditionsverein, der sich dem Radballsport, dem RC-Car und der Jugendarbeit verschrieben hat. Die 6er Mannschaften des RMSC Rüsselsheim wurden bereits drei Mal Deutscher Meister im 6er Rasenradball. Auch im RC-Car Bereich gibt es Fahrer, die in den vorderen Rängen der deutschen Spitzenfahrer und auch Teilnehmer an Weltmeisterschaften sind.
  • Der Radfahrer-Verein OPEL 1888 e. V. Rüsselsheim wurde im März 1888, in erster Linie auf Initiative von Adam Opel, gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern waren auch die zwei ältesten Söhne von Adam Opel. Die 5 Söhne Adam Opels - Wilhelm, Carl, Heinrich, Fritz und Ludwig - waren begeisterte Radsportler mit zahlreichen sportlichen Erfolgen. Der Radfahrer-Verein Opel 1888 e. V. Rüsselsheim hat heute über 100 Mitglieder und bietet Betätigungsmöglichkeiten in den Sparten Radtourenfahren (RTF), Radwandern und Fahrrad-Oldtimern mit ihren liebevoll restaurierten Hoch- und Niederrädern. Einmal jährlich im Juni veranstaltet der RV Opel seine Radtourenfahrt (RTF) im Rahmen des Breitensportkalenders des Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Es werden Strecken von 42, 79, 111 und 153 km angeboten. Ein weiteres Veranstaltungs-Highlight ist das jährliche Treffen der Fahrrad-Oldtimer, das im Rahmen der Opel Classics im Juni an den Opel-Villen stattfindet. Hier treffen sich Radliebhaber, die ihre Opelfahrräder, die bis 1937 in Rüsselsheim gebaut wurden, liebevoll restauriert haben und pflegen.
  • Der Rüsselsheimer Carneval-Verein 1936 e. V. ist mit ca. 200 Mitgliedern einer der größten kulturellen Vereine in Rüsselsheim. Der Verein widmet sich der Brauchtumspflege des Rheinischen und alemannischen Karnevals, betreibt eine Gardetanzsportabteilung und ist Heimatverein der Guggemusik Bembeljeescher. Der RCV ist Veranstalter des Internationalen Gardetages. Das Event, bestehend aus Fackelumzug, Platzkonzert, Fastnachtsumzug und Manöverball findet Jährlich am zweiten Wochenende vor Rosenmontag statt und lockt rund 25.000 Zuschauer zum Fastnachtsumzug auf die Rüsselsheimer Straßen.
  • Der 1. SC Breakers Rüsselsheim 1991 e. V. ist mit ca. 60 Mitgliedern der größte Snookerclub in ganz Hessen. Der Verein ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Bundesliga mit einer Mannschaft vertreten. Zahlreiche Hessenmeister im Einzel und in der Mannschaft, Deutsche Mannschaftsmeister, Deutsche Pokalsieger und Gewinner der GOSR-Turnierserie gehören diesem Club an. Mit 10 Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren hat der Verein eine der größten Gruppen von Nachwuchsspielern in ganz Deutschland.
  • SKG Bauschheim. Der Name SKG ist die Abkürzung für Sport- und Kulturgemeinde Bauschheim 1887/1946 e. V. Der seit dem 12. Mai 1946 bestehende Verein entstand aus dem Zusammenschluss mehrerer Bauschheimer Vereine. Dieser Zusammenschluss war die Bedingung der damaligen Militärregierung für dessen Zulassung. Aus dem gleichen Grund entstanden in dieser Zeit viele Vereine mit den Kürzeln SKG, SKV, SG usw. auf dem Gebiet der amerikanisch besetzten Zone. Die beiden Jahreszahlen im Vereinsnamen markieren mit 1887 das Gründungsjahr des ältesten der zusammengeschlossenen Vereine nämlich des Bauschheimer Turnvereins von 1887, sowie mit 1946 das Jahr der Zusammenlegung durch die Alliierten. Heute besteht die SKG folgen Abteilungen Fußball, Handball, Gesang, Tischtennis, Musikzug, Radsport, Turnen (Fitness & Gesundheit) und Wandern.
  • Die Rüsselsheim Razorbacks sind ein Sportverein für American Football, der nach mehreren Jahren in der Saison 2007 wieder am Spielbetrieb der Landesliga Mitte teilnimmt.
  • Die Disaster-Dancers Rüsselsheim e.V. wurden 2007 mit 15 Mitgliedern gegründet. Der Verein betreibt Modern American Square Dance, der weltweit getanzt wird. Der Verein hat heute 51 Mitglieder und konnte seit seiner Gründung bisher über 800 mittanzende Gäste bei seinen wöchentlich stattfindenden Clubabenden begrüßen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Ludwig Dörfler (1887–1957), ehemaliger Bürgermeister von Rüsselsheim
  • Roland Plaisance (* 1925), ehemaliger Bürgermeister der Rüsselsheimer Partnerstadt Évreux[18]

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in Rüsselsheim gewirkt haben

Siehe auch

  • Zugunglück von Rüsselsheim

Literatur

  • P Rottländer, K.P. Michels: Rüsselsheim in alten Bildern. Verlag Gronenberg, Rüsselsheim 1980. ISBN 3-88265-065-6
  • Gudrun Senska(Hg): Rüsselsheim wächst zusammen. 1945 bis 1970. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-067-0.
  • Peter Schirmbeck(Hg): Morgen kommst Du nach Amerika. Erinnerungen an die Arbeit bei Opel 1917-1987. Verlag J.H.W.Dietz Nachf., Berlin 1988. ISBN 3-8012-0128-7
  • Literatur zu den Stadtteilen siehe dort Literatur über Königstädten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. vgl. Jürgen Hubbert, Stefan Loew: Die beiden endpaläolitischen Lagerplätze Rüsselsheim 122A und 122B. (Webseite http://www.koenigstaedten.de/historisches/eiszeit.html)
  3. Karl Dittmarsch: Der Main von seinem Ursprung bis zur Mündung. Zabern, 1843. S. 417
  4. Der Ort Seilfurt, unmittelbar neben Haßloch gelegen, grenzte im 16. Jahrhundert an Rüsselsheim, brannte aber infolge eines Blitzes 1534 ab. Die Einwohner schlossen sich dem benachbarten Rüsselsheim an. Seilfurt hatte noch vor Haßloch eine eigene Kirche und war eigene Pfarrei. vgl. Georg Wilhelm Justin Wagner: Die Wüstungen im Großherzogthum Hessen. Jonghaus, 1862. S. 168 Google Books
  5. vgl. Michael Conrad Curtius: Geschichte von Hessen, 1793. S. 152. Google Books
  6. vgl. Johann Wolfgang Goethe: Werke: Vollständige Ausgabe letzter Hand. J. G. Gotta, 1830. S. 273. Google Books
  7. Von 60 Morgen Weingärten im Jahre 1790 sind lediglich 4 Morgen im Jahre 1825 übriggeblieben. Vgl. Johann Andreas Demian: Beschreibung oder Statistik und Topographie des Großherzogthums Hessen. Le Roux, 1825. S. 29. Google Books
  8. vgl. Hugo Franz von Brachelli: Deutsche Staatenkunde: Ein Handbuch der Statistik des deutschen Bundes und seiner Staaten mit Einschluss der nichtdeutschen Provinzen Oesterreichs und Preussens. Braumüller, 1856. S. 652. Google Books
  9. vgl. Barbara Grimm: Lynchmorde an alliierten Fliegern im Zweiten Weltkrieg in: Dietmar Süss (Hrsg.): Deutschland im Luftkrieg: Geschichte und Erinnerung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007. ISBN 3-486-58084-1, S. 71. Google Books
  10. Stadt Rüsselsheim: Geschichte
  11. Amtsantritt 1. Januar 2000
  12. vgl. Philipp Alexander Ferdinand Walther: Das Großhrzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. Jonghans, 1854. S. 332. Google Books
  13. „Rüsselsheim 2020“
  14. echo-online.de - Startschuss für das neue Druckzentrum (Link nicht mehr abrufbar)
  15. André Schäfer: Freiwillige Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt, Rüsselsheim 2004.
  16. Marco Hummel: Neues Feuerwehrhaus für Bauschheimer Brandschützer. Freiwillige Feuerwehr Bauschheim, 26. Februar 2010.
  17. http://www.max-planck-gymnasium.gg.he.schule.de/v4/index.php Max-Planck-Schule im Internet
  18. Kunstaktion Leuchtende Vorbilder

Weblinks

 Commons: Rüsselsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Rüsselsheim – in den Nachrichten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüsselsheim — L hôtel de ville …   Wikipédia en Français

  • Russelsheim — Rüsselsheim Rüsselsheim est une ville allemande près de Francfort sur le Main (Hesse). Rüsselsheim compte 60 000 habitants et est ainsi la plus grosse ville du district de Groß Gerau. Elle se situe sur les bords du Main à quelques kilomètres de… …   Wikipédia en Français

  • Rüsselsheim — Rüsselsheim, Marktflecken am Main, im Kreise Großgerau der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; Haarschneide u. Cichorienfabrik; 2100 Ew. Sonst Festung, 1689 von den Franzosen zerstört …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rüsselsheim — Rüsselsheim, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Großgerau, an der preußisch hessischen Staatsbahnlinie Mainz Goldstein, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, eine höhere Bürgerschule, eine Motorwagen , Fahrrad und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rüsselsheim — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Rüsselsheim.svg lat deg = 50 |lat min = 00 lon deg = 08 |lon min = 26 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Groß Gerau Höhe = 88 Fläche = 58.3 Einwohner =… …   Wikipedia

  • Rüsselsheim — Rụ̈sselsheim,   Stadt im Landkreis Groß Gerau, Hessen, 88 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer des unteren Main, 62 000 Einwohner; Fachbereiche (u. a. Maschinenbau, Elektro und Fernsehtechnik) der Fachhochschule Wiesbaden, Hessenkolleg;… …   Universal-Lexikon

  • Russelsheim — Original name in latin Rsselsheim Name in other language Gorad Rusel skhajm, Riselskhajm, Rjussel skhajm, Rouselschaim, Ruesselsheim, Russelsheim, Rsselsheim, lu sai er si hai mu, rwslzhaym, Горад Русельсхайм, Риселсхајм, Рюссельсхайм State code… …   Cities with a population over 1000 database

  • Rüsselsheim Razorbacks — Stadt: Rüsselsheim Gegründet: 1989 Cheftrainer: Liga (2009): kein Spielbetrieb Größte Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Rüsselsheim (Computerspiel) — Rüsselsheim (Detroit) Entwickler Impressions Games Designer …   Deutsch Wikipedia

  • Rüsselsheim am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”