Wiedereinstellung

Wiedereinstellung

Die Wiedereinstellung ist ein Begriff des Arbeitsrechts.

Inhaltsverzeichnis

Rechtsgrundlage

Der Wiedereinstellungsanspruch ist gesetzlich nicht geregelt. Er existiert vielmehr aufgrund Richterrechts (des Bundesarbeitsgerichts). Ist einem Arbeitnehmer gekündigt worden, kann er einen Anspruch auf Wiedereinstellung haben, wenn dieser ausnahmsweise aus Gründen von Treu und Glauben oder sonstigen Gründen (Rehabilitationsgedanke) erforderlich erscheint. Der Arbeitnehmer darf sich dabei auf seine originären Rechte berufen.

Kasuistik

Die Geltendmachung des Wiedereinstellungsanspruchs spielt in folgenden Fällen eine Rolle:

  • Zum einen kann ein Anspruch auf Wiedereinstellung während der laufenden Kündigungsfrist (und trotz möglicherweise vereinbarten Aufhebungsvertrages) resultieren. Hierbei muss sich die Prognose zur Kündigungsveranlassung als unzutreffend herausgestellt haben. [1]
  • Auch nach einer betriebsbedingten Kündigung kann dem Arbeitnehmer nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts [2] ein Wiedereinstellungsanspruch zustehen, wenn sich zwischen dem Ausspruch der Kündigung und dem Ablauf der Kündigungsfrist unvorhergesehen eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit ergibt. Entsteht diese aber erst nach Ablauf der Kündigungsfrist, kommt nur ausnahmsweise ein Wiedereinstellungsanspruch in Betracht. Dem Wiedereinstellungsanspruch können berechtigte Interessen des Arbeitgebers entgegenstehen. Diese können auch darin bestehen, dass der Arbeitgeber den in Betracht kommenden Arbeitsplatz bereits wieder besetzt hat. Der Arbeitgeber kann sich auf die Neubesetzung des Arbeitsplatzes nicht berufen, wenn hierdurch der Wiedereinstellungsanspruch treuwidrig vereitelt wird. [3]
  • Auch die Kündigung wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung kann zum Anspruch eines Arbeitnehmers zur Wiedereinstellung führen, wenn sich später seine Unschuld herausstellt, zumindest jedoch sich verdachtsbeseitigende Gründe nachträglich herausstellen. [4] Keinesfalls hinreichend für einen Wiedereinstellungsanspruch ist die Einstellung des staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens gemäß § 170 StPO.[5]

Einzelnachweise

  1. BAG, Urteil v. 4. Dezember 1997 - 2 AZR 140/97 - BAGE 87, 221, 230
  2. BAGE 87, 221; BAGE 95, 171
  3. BAG, Urteil v. 9. November 2006, Az. 2 AZR 509/05 (Volltext)
  4. BAGE 3, 332
  5. BAG Urteil v. 20. August 1997 Az. 2 AZR 620/96 (Volltext)

Siehe auch

Weiterbeschäftigungsanspruch


Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiedereinstellung — Umsetzung (f) (Arbeiter), Wiedereinstellung (f) eng re employment, reinstatement …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Wiedereinstellung — wie|der ein|stel|len, wie|der|ein|stel|len <sw. V.; hat: (jmdn., der früher schon einmal, zuletzt aber nicht mehr eingestellt war) erneut einstellen. Dazu: Wie|der|ein|stel|lung, die; , en. * * * Wie|der|ein|stel|lung, die; , en: das… …   Universal-Lexikon

  • Wiedereinstellung — 1. Ist ein Arbeitnehmer aufgrund ⇡ Verdachtskündigung entlassen worden, hat er einen Anspruch auf W., wenn er in vollem Umfang rehabilitiert ist und die W. unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen nach ⇡ Treu und Glauben zur… …   Lexikon der Economics

  • Hafenarbeiterstreik — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Hafenarbeiterstreik — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 — Streikaufruf in Form eines Handzettels. Der Hamburger Hafenarbeiterstreik von 1896/97 gilt als einer der größten Arbeitskämpfe im Deutschen Kaiserreich. Er begann am 21. November 1896, dauerte elf Wochen, umfasste auf dem Höhepunkt fast 17.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdachtskündigung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Arbeitgeber spricht gegenüber seinem Arbeitnehmer eine Verdachtskündigung aus, wenn er den Verdacht hat, dieser könne …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Best (NSDAP) — Werner Best (1942), Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Fischer-Schweder — (* 12. Januar 1904 in Spandau; † 28. November 1960) war SA Oberführer z.V. und SS Oberführer. Im Sommer 1941 war er als Polizeidirektor in Memel (Klaipėda) am Massenmord von mehreren tausend Juden in Litauen beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • HB-Werkstätten für Keramik — HB Butterdose Die HB Werkstätten für Keramik GmbH im brandenburgischen Marwitz wurden 1934 von Hedwig Bollhagen (1907–2001) und Heinrich Schild (1895–1978) gegründet. Hedwig Bollhagen war bis kurz vor ihrem Tod 2001 künstlerische Leiterin. Die HB …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”