- Wienerwaldsee
-
Wienerwaldsee Lage: Niederösterreich Zuflüsse: Wienfluss, Wolfsgrabenbach Abflüsse: Wienfluss Größere Städte in der Nähe: Wien Koordinaten 48° 10′ 50″ N, 16° 7′ 13″ O48.18055555555616.120277777778Koordinaten: 48° 10′ 50″ N, 16° 7′ 13″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1895 - 1897 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 289 m ü. A. Wasseroberfläche bei Vollstau: 0,32 km² Stauseelänge: 1,4 km Stauseebreite: 0,8 km Besonderheiten: verkehrsgünstig gelegen; durchgehender Radweg rundum
Der Wienerwaldsee ist ein flacher Stausee, 20 km westlich von Wien.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Er liegt an der Westautobahn in einer Mulde an der Talgabelung zwischen den Gemeindegebieten Purkersdorf, Tullnerbach und Pressbaum. Als Zufluss dient der Wienfluss und auch der Wolfsgrabenbach, der hier in die Wien mündet. So hieß der Stausee vorerst auch Wolfsgraben-Reservoir.
Geschichte
Erste Pläne bestanden bereits 1781 vom Architekten Wilhelm Bayer. Der See wurde bei seiner Errichtung 1895-1897 nur als Nutzwasser-, bis vor kurzer Zeit als Trinkwasser-Reservoir für die Wientalwasserleitung des Wientalwasserwerks verwendet. Der Inhalt des Beckens, das durch einen 240 Meter langen und 13 Meter hohen Damm entsteht, betrug damals 1.430.000 Kubikmeter. Erbaut wurde er aber auch als Rückhaltebecken für die oft hochwasserführende Wien. Diesen Zweck erfüllt der See nach wie vor. Das Gelände um den See herum ist ein Wasserschutzgebiet.
Denkmal von Wilhelm Kress
Am nördlichen Ufer, beim Parkplatz der Bundesstraße nahe dem Wehr, steht das Denkmal von Wilhelm Kress. Er verunglückte hier am 3. Oktober 1901 während einer Probefahrt auf dem Wasser mit seinem Wasserflugzeug, das bei einer Wendung kurz vor der Staumauer von einer Windböe erfasst wurde, mit den Flügeln ins Wasser tauchte und versank. Kress wurde bei diesem Vorfall nicht verletzt.[1]
Wasserschutzgebiet
Der Wienerwaldsee, der nicht mehr als Wasserreservoir verwendet wird, ist weiterhin ein Wasserschutzgebiet und wird weiterhin von der MA31 der Gemeinde Wien (Wasserwerk) gepflegt. Schwimmen im Sommer ist ebenso verboten wie das Eislaufen im Winter.
Dementsprechend sind sowohl der See als auch die Ufer von seltenen Tieren bewohnt. An Fischen sind vor allem Hechte, Zander, Karpfen und Schleie zu finden. Weiters findet auch die stark bedrohte Würfelnatter hier einen Lebensraum. Als Vögel sind der Graureiher, der Haubentaucher, das Bläss- und Teichhuhn, sowie der Flussregenpfeifer zu erwähnen. Auch der Biber der sich zwar schon einige Male hier ansiedelte, der Lebensraum jedoch gestört wurde, ist jetzt schon dauerhafter Bewohner und ist auch schon Wienfluss aufwärts zu finden.
Einzelnachweise
- ↑ Zeitungsarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek: Wiener Bilder, Wiener Bilder Ausgabe 9.Oktober 1901
Literatur
- Ulrike Volk: Standsicherheitsbeurteilung des Staudammes "Wienerwaldsee", Hochschulschrift, Universität für Bodenkultur, Wien, Diplom-Arbeit (2000)
- Zisser, Georg: Versuche zur Direktfiltration des Wassers aus dem Wienerwaldsee - Großtechnische Versuche über die Anwendung von Flockungshilfsmitteln in der Flockungseinrichtung des Wientalwasserwerks, Hochschulschrift, Universität für Bodenkultur, Wien, Diplom-Arbeit (1975)
Weblinks
Commons: Wienerwaldsee – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Österreich
- See in Niederösterreich
- Flusssystem Donau
- Umwelt- und Naturschutzgebiet in Niederösterreich
- Pressbaum
- Tullnerbach
- Purkersdorf
Wikimedia Foundation.