Emma von Lesum

Emma von Lesum
Emma von Lesum auf einem Glasfenster der Kirche St. Johann in Bremen
Sonderbriefmarke 1000 Jahre Stiepeler Dorfkirche

Gräfin Emma von Lesum, auch Imma von Stiepel, (* um 975/980; † 3. Dezember 1038 in Lesum), Tochter der Adela von Hamaland, war eine mildtätige Gutsbesitzerin die nach ihrem Tod als Heilige verehrt wurde. Sie ist die erste namentlich nachweisbare Bremerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emma, der Name bedeutet im Althochdeutschen „die Erhabene“, stammt nach bisher überwiegender Meinung aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Immedinger. Da sie nach dem Zeugnis Adams von Bremen eine Schwester des Bischofs Meinwerk von Paderborn war, nimmt man als ihren Vater den Grafen Immed aus der Diözese Utrecht an. Paul Derks hat 1998 darauf aufmerksam gemacht, dass in der Urfassung Adams um 1070 der Hinweis auf die Verwandtschaft zu Bischof Meinwerk noch nicht enthalten war, sondern es sich dabei um einen Einschub aus dem 13. Jahrhundert handelt. Er hält die Herkunft der Emma daher für nicht mehr aufklärbar.

Sie heiratete Liudger, einen Sohn des sächsischen Markgrafen Hermann Billung und Bruder Herzogs Bernhards I. von Sachsen, der Graf im Westfalengau und höchstwahrscheinlich auch mit dem 700 Hufen großen Reichslehen Lesum belehnt war. König Otto III. schenkte dem Paar 1001 den Königshof in Stiepel, auf dem Emma angeblich 1008 die heutige Stiepeler Dorfkirche zu Ehren der Hl. Maria bauen ließ, die zu einem vielbesuchten Wallfahrtsort wurde. Die Urkunde von 1008 ist jedoch eine Fälschung.

Teilweise wird vermutet, dass Bischof Imad von Paderborn ein Sohn Emmas und des Grafen Liudger war. Abgesehen davon, dass diese Annahme sich nur auf die fragliche Geschwisterschaft zwischen Emma und Bischof Meinwerk stützt, war Bischof Imad eher ein Sohn von Bischof Meinwerks Schwester Glismod.

Adam von Bremen berichtet von einer namentlich nicht genannten Tochter der Emma, die wegen ihm angeblich unbekannter Verfehlungen nicht mit Lesum belehnt werden konnte, so dass das Lehen an das Reich zurückfiel. Während Derks diese Tochter für eine zeitgenössische Erfindung Adams hält, könnte sie nach anderen Überlegungen mit einer Stiftsdame Rikquur gleichzusetzen sein, die 1059 ihr Erbgut in Stade und Dithmarschen dem Erzstift Hamburg-Bremen überließ.

Nach dem frühen Tod ihres Gemahls 1011 zog sich Emma auf das Gut Lesum zurück, unterstützte mit ihrem Vermögen großzügig den Dom zu Bremen, dessen Erzbischof Unwan auch zu ihren Verwandten gehörte, und schenkte dem Domkapitel ihr Eigengut samt Kirche in Stiepel. Sie wurde als große Wohltäterin der Kirche dargestellt, ihre Fürsorge galt aber besonders den Armen. Später wurde Emma als Heilige verehrt, ob sie aber jemals selig- oder heiliggesprochen wurde, ist nicht historisch belegt. Ihr Grab soll noch im 16. Jahrhundert im Bremer Dom vorhanden gewesen sein, konnte aber bei den archäologischen Grabungen in den Jahren 1973 bis 1976 nicht ausfindig gemacht werden.

In der katholischen Kirche St. Johann im Bremer Schnoor-Viertel ist Emma auf einem Glasfenster im Chor abgebildet. In der St.-Marien-Kirche im Kloster Stiepel gibt es darüber hinaus ein Imma-Fenster, das zeigt wie Erzbischof Heribert Emma die Erlaubnis zum Bau einer Kirche überreicht.

Grafensitz

Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Emmas Wohnsitz in St. Magnus am Steilufer der Lesum dort lag, wo heutzutage die Villa Lesmona[1] steht. Ein größerer Kellerraum der Villa hat einen Fußboden aus großen Steinfliesen, die als mittelalterlich eingeschätzt werden. Zwischen dem mutmaßlichen Burgberg bzw. der Villa Lesmona und der heutigen Meierhofstraße lag der sogenannte „Meyerhof“, das spätere Gut Weilen.[2] Es dürfte sich um den zur Grafenburg gehörenden Wirtschaftshof gehandelt haben, der um 860 einem Grafen Hermann, vielleicht der Großvater von Hermann Billung, gehörte. Die früher Hafenstraße genannte Meierhofstraße führte nach einer Karte von 1860 zu einem natürlichen Hafen der Lesum, dessen östlicher Ausläufer bis an den Burgberg heranreichte.[3]

Wahrscheinlich war Emma vom König als Witwenlehen mit der Burg der Grafen belehnt worden, die bis dahin mit der Verteidigung der Weser gegen die Wikinger beauftragt gewesen waren. Zumindest teilweise dürften sie Nachkommen des 811 bekundeten Grafen Wichmann gewesen sein, wohl wie Emmas Mann Graf Liudger jüngere Söhne der Billunger und deren Ahnen. Hiervon könnte sich eventuell sogar der Name des Wigmodi-Gaus herleiten: „Gau der Wic-mannen“.

Nach einer Anordnung Karls des Großen waren die Flussmündungen durch Wachposten, Befestigungen und Wachboote zu sichern. Von der fränkischen Burganlage in Altenwalde auf dem höchsten Punkt des Geestrückens Hohe Lieth zog sich am rechten Weserufer eine Kette sogenannter Jedutenberge landeinwärts, vermutlich bis zur Grafenburg in Lesum. Wenn durch Alarmfeuer auf den Jedutenbergen die Einfahrt der Drachenboote in die Weser gemeldet wurde, blieb dem Grafen in Lesum genügend Zeit, seine Boote zu bemannen und dem Feind auf der Weser entgegenzufahren. Eine ähnliche Heimatflotte gab es in Stade unter dem Kommando der Udonen, die 994 eine vernichtende Niederlage gegen die auf der Elbe vorrückenden Wikinger erlitten.

Legende

Um die Stiftung einer Weide im Jahr 1032 geht es in einer der Legenden der Bremer Historie. Die Gräfin wurde von einer Delegation der Bremer Bürgerschaft auf den Mangel an Weideflächen angesprochen. Also wollte sie den Bürgern eine Wiese schenken von der Fläche, die ein Mann in einer Stunde umrunden konnte. Der sie begleitende Schwager und Erbe, Herzog Bernhard I. von Sachsen, war um sein Erbteil besorgt und fragte spöttisch: „Warum eine Stunde, warum nicht gleich ein Tag?“ Als die Gräfin zustimmte, bat Benno den Mann aussuchen zu dürfen und wählte listig einen Mann ohne Beine, an dem die Gesellschaft zuvor vorbeigekommen war. Der „Krüppel“ aber entwickelte ungeahnte Kräfte und umrundete an einem Tag ein Gebiet, größer als die heutige Bürgerweide.

Die Volkssage ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts nachweisbar und in verschiedenen Formen formuliert worden, die Schenkung der Bürgerweide aber ist nicht belegt. So hat auch der „Krüppel“ zu Füßen des Bremer Rolands vermutlich eine ganz andere Bedeutung. Schließlich kann ihr Schwager Herzog Bernhard I. sie 1032 nicht begleitet haben, weil er ebenso wie ihr Mann 1011 schon verstorben war. Historisch käme nur dessen Sohn Herzog Bernhard II. in Betracht.

Gedenken

In Bremen sind nach Gräfin Emma benannt: Der Emmasee und ein Kaffeehaus im Bürgerpark und Straßen in den Stadtteilen Lesum (Emmaberg, Oberes und Unteres Emmatal) und Schwachhausen (Emmastraße), wo auch ein Denkmal an ihren historischen Ausritt erinnert. Ein weiteres Gräfin-Emma-Denkmal befindet sich auf dem Lesumer Marktplatz.

In Bochum-Stiepel gibt es eine Gräfin-Imma-Straße, eine Gräfin-Imma-Kirche, eine Gräfin-Imma-Grundschule und einen Gräfin-Imma-Kindergarten.

Literatur

  • Paul Derks: Liudger und Emma, „Grafen von Stiepel“ – Die Quellen und die historische Überlieferung. Der Märker, Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den märkischen Kreis 47 (1998), S. 12–20.
  • Dieter Riemer, Graf Huno auf der Spur, cap. Die Rikquur-Urkunde von 1059. In: Die frühen Oldenburger Grafen. Förderkreis Palais Rastede e.V. (Hsg.), S. 7–45 [S. 19–28], Isensee Verlag, Oldenburg 2008, ISBN 978-3-89995-534-7.
  • Gerhard Schmolze: Gräfin Emma oder Frau Imma, die Gattin des Grafen Liudger, Bremens Wohltäterin im Mittelalter in Geschichte und Legende, Sage und Kunst. Johann Heinrich Döll-Verlag, Bremen 1988.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, 2003, ISBN 3-86108-693-X.
  • Herbert Schwarzwälder: „Gräfin“ Emma von Lesum und der „Bremer Krüppel“, Historische Wahrheit-Sage-Dichtung. Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 18 (1974), S. 387–406.

Einzelnachweise

  1. Villa Lesmona
  2. Katasterplan Gut Weilen (online)
  3. Karte von 1860 (online)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emma of Lesum — Infobox Saint name=Saint Emma of Lesum birth date=11th century death date=3 December 1038 feast day=19 April or 3 December venerated in=Roman Catholicism imagesize=100px caption=Saint Emma of Lesum (stained glass window in St. John s Church,… …   Wikipedia

  • Imma von Stiepel — Emma von Lesum auf einem Glasfenster der Kirche St. Johann in Bremen Sonderbriefmarke 1000 Jahre Stiepeler Dorfkirche Gräfin Emma von Lesum, auch …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Lesum — Stadtteil von Bremen Burglesum Basisdaten  Rang  Fläche: 25,81 km² 4/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Hadeln und Wursten — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als „Kampfwald“ gedeutet, wobei es sich aber vielleicht nur um eine Volksetymologie handelt[1]) umfasste das Gebiet zwischen der Mündung der Elbe im Norden und der Nordsee im Westen (nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinwerk von Paderborn — Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) war Bischof von Paderborn. Meinwerk entstammte der zum sächsischen Hochadel zählenden Familie der Immedinger. Sein Vater war Graf Immad (oder auch Immed IV.),… …   Deutsch Wikipedia

  • Adela von Hamaland — (* um 955; † zwischen 1021 und 1028 in Köln) war eine Gräfin von Drenthe. Sie war die jüngere Tochter des Grafen Wichmann von Hamaland und der Luitgard. Ihr Vater gründete das Stift Elten, deren erste Äbtissin ihre ältere Schwester Luitgard wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Burg — Stadtteil von Bremen Burglesum Basisdaten  Rang  Fläche: 25,81 km² 4/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Burglesum — Stadtteil von Bremen Burglesum Basisdaten  Rang  Fläche: 25,81 km² 4/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Burg-Grambke — Stadtteil von Bremen Burglesum Basisdaten  Rang  Fläche: 25,81 km² 4/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Burgdamm — Stadtteil von Bremen Burglesum Basisdaten  Rang  Fläche: 25,81 km² 4/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”