- Wilfried Pallhuber
-
Wilfried „Willi the kid“ Pallhuber (* 4. August 1967 in Rasen bei Antholz, Südtirol) ist ein ehemaliger italienischer Biathlet.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin nahm der Südtiroler zum fünften Mal an Olympischen Spielen teil.
Pallhuber hatte seinen größten Moment im Biathlonsport, als er 1997 im Sprint über 10 Kilometer Weltmeister wurde. 1993 gewann er bei den Biathlon-Weltmeisterschaften zusammen mit Johann Passler, Pieralberto Carrara und Andreas Zingerle die Goldmedaille mit der 4 x 7,5 Kilometer Staffel. Bei den ersten Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 1996 in Hochfilzen gewann er den Titel im Sprintrennen.
Am Ende der Saison 2006/07 beendete der Südtiroler seine Karriere mit dem Verfolgungsrennen im russischen Chanty-Mansijsk, bei dem er Platz 58 belegte.
Bilanz im Weltcup
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt 1. Platz 4 2 1 7 2. Platz 2 2 3. Platz 1 4 5 Top 10 18 15 4 4 35 76 Punkteränge 35 58 28 10 52 183 Starts 71 132 60 10 52 325 Stand: Daten möglicherweise nicht vollständig Weblinks
- Wilfried Pallhuber in der Datenbank der IBU (englisch)
- Wilfried Pallhuber in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltmeister im Biathlon über 10 Kilometer1974: Juhani Suutarinen | 1975: Nikolai Kruglow | 1976: Alexander Tichonow | 1977: Alexander Tichonow | 1978: Frank Ullrich | 1979: Frank Ullrich | 1981: Frank Ullrich | 1982: Eirik Kvalfoss | 1983: Eirik Kvalfoss | 1985: Frank-Peter Roetsch | 1986: Waleri Medwedzew | 1987: Frank-Peter Roetsch | 1989: Frank Luck | 1990: Mark Kirchner | 1991: Mark Kirchner | 1993: Mark Kirchner | 1995: Patrice Bailly-Salins | 1996: Wladimir Dratschow | 1997: Wilfried Pallhuber | 1999: Frank Luck | 2000: Frode Andresen | 2001: Pawel Rostowzew | 2003: Ole Einar Bjørndalen | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Ole Einar Bjørndalen | 2007: Ole Einar Bjørndalen | 2008: Maxim Tschudow | 2009: Ole Einar Bjørndalen | 2011: Arnd Peiffer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilfried Pallhuber — Surnom Willi the Kid Naissance 4 août 1967 Antholz Nationalité Italie Prof … Wikipédia en Français
Wilfried Pallhuber — Wilfried Willi the Kid Pallhuber (born August 4, 1967 in Rasen Antholz (Rasun Anterselva)). Is an Italian biathlete. At the 2006 Winter Olympics in Torino. The man from Bolzano Bozen, competed in his fifth olympics. Pallhuber has had some top… … Wikipedia
Pallhuber — ist der Familienname folgender Personen: Hubert Pallhuber (* 1965), italienischer Mountainbikefahrer Johann Pallhuber (1822–1890), österreichischer Missionar und Lehrer Siegrid Pallhuber (* 1970), italienische Biathletin Wilfried Pallhuber (*… … Deutsch Wikipedia
Wilfried — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wilfried est un prénom peu usité en France mais courant en Allemagne ainsi qu en Angleterre où l orthographe est Wilfrid ou Wilfred. Le prénom anglais… … Wikipédia en Français
Biathlon-Weltmeisterschaft 2005 — Die 40. Biathlon Weltmeisterschaften fanden vom 4. bis 13. März 2005 in Hochfilzen/Pillerseetal in Österreich statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Sprint 10 km 1.2 Verfolgung 12,5 km … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltmeisterschaft 2007 — Die 41. Biathlon Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 11. Februar 2007 in Antholz in Südtirol (Italien) statt, das damit nach 1975, 1976, 1983 sowie 1995 bereits zum fünften Mal Austragungsort war. Antholz hatte sich 2002 auf dem Kongress der… … Deutsch Wikipedia
Bumsi — Die 41. Biathlon Weltmeisterschaften fanden vom 2. bis 11. Februar 2007 in Antholz in Südtirol (Italien) statt, das damit nach 1975, 1976, 1983 sowie 1995 bereits zum fünften Mal Austragungsort war. Antholz hatte sich 2002 auf dem Kongress der… … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltcup 1996/1997 — Weltcup 1996/1997 Männer Frauen Sieger Gesamtweltcup … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltmeisterschaft 2001 — Die 36. Biathlon Weltmeisterschaften fanden vom 3. bis 11. Februar 2001 im slowenischen Pokljuka statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Sprint 10 km 1.2 Verfolgung 12,5 km 1.3 Massenstart 15 km … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltmeisterschaft 2003 — Die 38. Biathlon Weltmeisterschaften fanden vom 15. bis 23. März 2003 im russischen Chanty Mansijsk statt. Erstmals bei Weltmeisterschaften wurde die Staffel der Damen nur noch über die Distanz von 4 x 6 km ausgetragen. Im Verfolgungsrennen der… … Deutsch Wikipedia