Wilhelm Arnoldi

Wilhelm Arnoldi
Wilhelm Arnoldi

Wilhelm Arnoldi (* 4. Januar 1798 in Badem bei Bitburg in der Eifel; † 7. Januar 1864 in Trier) war Bischof von Trier von 1842 bis 1864.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Arnoldi besuchte das Priesterseminar in Trier und empfing 1821 die Priesterweihe. Als Professor der orientalischen Sprachen und Lehrer der geistlichen Beredsamkeit war er am Priesterseminar zu Trier tätig. 1826 tauschte er seine Lehrtätigkeit gegen die Pfarrer-Stelle zu Laufeld in der Eifel, wurde aber schon 1831 als Stadtpfarrer nach Wittlich berufen. 1834 kehrte er als Domprediger und Domkapitular nach Trier zurück.

Seiner Wahl zum Bischof 1839 verweigerte die Regierung die Bestätigung, weil Arnoldi in der Frage der Mischehen als Regierungsgegner aufgetreten war. Erst 1842 nach einer zweiten Wahl wurde er von Friedrich Wilhelm IV. als Bischof bestätigt. Am 17. September 1842 wurde er durch Johannes von Geissel zum Bischof von Trier geweiht.

In seiner Amtszeit begünstigte er die Stiftung von Klöstern und stellte die Disziplin des Klerus wieder her. Großes Aufsehen erregte die von ihm 1844 veranstaltete Ausstellung des ungenähten Rockes Christi, welche den Anlass zur deutsch-katholischen Bewegung gab. Besonderes Interesse zeigte er für kirchliche Kunst.

Nach kurzer Krankheit auf einem Schlaganfall folgend verstarb Bischof Arnoldi am 7. Januar 1864 in Trier.[1]

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Bautz: Arnoldi, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 242–243.
  • Kraus: Arnoldi, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 593–595.
  • Martin Persch und Bernhard Schneider (Hrsg): Auf dem Weg in die Moderne - Geschichte des Bistums Trier, Band 4, Paulinus Verlag, Trier 2002, ISBN 3-7902-0274-6
  • Die Bischöfe von Trier seit 1802. Festgabe für Bischof Dr. Hermann Josef Spital zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1995. Im Auftrag des Bischöflichen Generalvikariates hrsg. v. Martin Persch u. Michael Embach. - Trier: Paulinus Verlag 1996 (=Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, Bd. 30).
  • Deutschland. In: Allgemeine Zeitung. Nr. 12, Augsburg, 12. Januar 1864, S. 178–180, ISSN 0340-1375.

Einzelreferenzen

  1. Neueste Posten. In: Allgemeine Zeitung. Nr. 10, Augsburg, 10. Januar 1864, S. 152, ISSN 0340-1375.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Joseph von Hommer Bischof von Trier
18421864
Leopold Pelldram


Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Arnoldi (Beamter) — Wilhelm Arnoldi (* 30. Dezember 1884 in Altenhundem im Kreis Olpe; † 18. April 1965 ebenda) war ein deutscher Ministerialdirektor. Werdegang Nach dem philosophisch theologischen Examen im Herbst 1909 widmete er sich dem Studium der Landwirtschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Wilhelm Arnoldi — Arnoldidenkmal in Gotha …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wilhelm Arnoldi — (* 21. Mai 1778 in Gotha; † 27. Mai 1841 ebenda) war ein deutscher Kaufmann aus Gotha (Thüringen). Er gründete im Jahre 1820 in Gotha die „Feuerversicherungsbank des Deutschen Handelsstandes“, die heutige Gothaer Versicherungsbank VVaG, sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnoldi — ist der Name von Albert Jakob Arnoldi (1750–1835), reformierter Theologe Alberto Arnoldi (14. Jahrhundert), Architekt Bartholomäus Arnoldi (um 1465–1532), Philosoph und katholischer Theologe Charles Arnoldi (* 1946), US amerikanischer Künstler… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Arnold Günther — OPraem (* 31. Oktober 1763 in Koblenz; † 22. August 1843 in Trier) war Stadtarchivar von Koblenz und römisch katholischer Weihbischof in Trier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Archivar in Koblenz …   Deutsch Wikipedia

  • Arnoldi — Arnoldi, 1) Ernst Wilhelm, geb. 21. Mai 1778 in Gotha, gest. 27. Mai 1841, trat als Teilhaber in das Handelshaus seines Vaters, gründete 1804 eine noch jetzt in Gotha bestehende Farbenfabrik (»Ernst Arnoldis Söhne«) sowie die Steingutfabrik zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arnoldi — Arnoldi, 1) Bartholomäus aus Usingen, Theolog, in Erfurt Lehrer, später Gegner Luthers; st. 1532. 2) Johann Ludwig Ferdinand, Pfarrer zu Großenlinde bei Gießen, Taubstummenlehrer; st. 1783; schr. mehreres. 3) Johannes von A., geb. 1751 zu Herborn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm Martin Dienstbach — Wilhelm Martin Dienstbach, (* 12. Juli 1873 in Usingen; † 29. April 1957 ebenda)[1] war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher. Leben Er kam als Sohn des Gerbereibesitzers Julius Martin Dienstbach und Margarete Bedenbender zur Welt. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnoldi [1] — Arnoldi, Wilhelm, geb. 1798 zu Baden im preuß. Reg. Bez. Trier, Priester seit 1825, Domcapitular 1834, Bischof 1842, bewährt im Oberhirtenamte und als Wächter des Glaubens und der Rechte der kath. Kirche. 1844 gab er durch die Ausstellung des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm Philipp von Ammon — Wilhelm Friedrich Philipp von Ammon (* 16. Februar 1791 in Erlangen; † 18. September 1855 ebenda) war ein deutscher Professor der Theologie, Erlanger Stadtpfarrer und Dekan. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”