Wilhelm Peters (Psychologe)

Wilhelm Peters (Psychologe)

Wilhelm Peters (* 11. November 1880 in Wien; † 29. März 1963 in Würzburg) war Psychologe und Hochschullehrer.

Leben und Werk

Peters besuchte in Wien die Volksschule und dann das humanistische Gymnasium. Einer seiner Klassenkameraden war Stefan Zweig.

Er studierte in Wien, Straßburg, Zürich und Leipzig und belegte u. a. Lehrveranstaltungen in Philosophie, in Zürich Pädagogik bei Ernst Meumann, in Leipzig Physik und Chemie bei Wilhelm Ostwald und legte in der Medizin das Physikum ab. Schließlich promovierte er 1904 bei Wilhelm Wundt über „Die Farbenwahrnehmung der Netzhautperipherie“.

Von 1904 bis 1906 arbeitete er in Wien am Physiologischen Institut, dann bis 1908 in München unter Emil Kraepelin in der Münchener Psychiatrischen Klinik. Hermann Ebbinghaus regte ihn an, nach Frankfurt am Main überzusiedeln, wo ihm die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften eine Stelle bot. 1910 habilitierte er sich bei Karl Marbe in Würzburg und erhielt die Lehrberechtigung für Philosophie, Psychologie und Pädagogik.

Hier in Würzburg entstanden sehr bald die Arbeiten, die seinen eigentlichen Ruf als Wissenschaftler begründeten. Er begann mit Unterstützung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien eine Schulkinder- und Zeugnis-Untersuchung. In Bayern, der Steiermark und Baden wurden in ländlichen Gemeinden die Schulzeugnisse von 1162 Kindern, 344 Elternpaaren und bei 151 Kindern die Zeugnisse aller vier Großeltern gesammelt und mit statistischen Methoden kritisch analysiert. Peters kam dabei zu dem Schluss, dass die allgemeine Auffassungsgeschwindigkeit für die Zensuren bei geistigen Leistungen besonders wichtig sei. Peters durchschaute dabei das Wesen der Regression zur Mitte.

1919 wurde Peters als Professor an die Handelshochschule nach Mannheim berufen, 1923 auf Betreiben der sozialdemokratischen Landesregierung gegen den erbitterten Widerstand der Philosophischen Fakultät (siehe Thüringer Hochschulkonflikt) an die Universität Jena. Als 1923 die Reichswehr in Thüringen einmarschierte, protestierte Peters als einziger Universitätslehrer gegen die Übergriffe des Militärbefehlshabers auf die Universität.

Durch die Zuweisung der Psychologie zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät bei der Neuordnung der Fakultäten 1925 wurde für Peters eine sehr fruchtbare Schaffensperiode eingeleitet. Seine Aktivitäten richteten sich nun hauptsächlich auf das Gebiet der Jugend- und Entwicklungspsychologie und auf die Reform der Lehrerbildung.

Im Vorfeld der nationalsozialistischen Machtergreifung versuchte Peters sich gegen die immer stärker werdende demagogische Propaganda in der Rassenfrage zu stemmen und hielt Vorträge, die u. a. von der Sozialistischen Studentengruppe vermittelt werden. [1]

Am 28. April 1933 wurde Wilhelm Peters, seit 1932 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, als Jude entlassen. – Peters emigrierte zunächst nach England. 1937 wurde er an die Universität Istanbul berufen, wo er erneut ein psychologisches Institut aufbaute. 1952 kehrte er als Emeritus nach Würzburg zurück.

Quellen

  1. Zum Gedenken an den 100. Geburtstag des Psychologen Wilhelm Peters. Biologische Rundschau 18 (1980) 295-300

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Peters — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Peters (Naturforscher) (1815–1883), deutscher Naturforscher, Zoologe, Anatom und Entdecker Wilhelm Peters (Maler) (1817/1818–1903), deutscher Maler Wilhelm Peters (Norwegen) (1851–1935), norwegischer Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Peters — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Peters ist ein patronymisch gebildeter Familienname mit der Bedeutung Sohn des Peter. Für Varianten, siehe ebenda. Personen des Familiennamens Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Benary — John Wilhelm Franz Benary (* 2. Mai 1888; † 1955 in Kalifornien) war ein deutscher Psychologe, Verleger und Kaufmann. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Verlage …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Sander (Psychologe) — Friedrich Sander (* 19. November 1889 in Greiz; † 29. November 1971 in Bonn) war ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer an der Universität Jena sowie der Universität Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Leistungen und Haltung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Universität Istanbul — Diese Liste gibt einen Überblick über berühmte Persönlichkeiten der Universität Istanbul. Viele bedeutende Politiker, Künstler und Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Merz — (* 16. Mai 1924 in Chicago; † 28. Mai 1997) war ein deutscher Psychologe Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Bedeutung 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Istanbul — Diese Liste gibt einen Überblick über berühmte Persönlichkeiten der Universität Istanbul. Viele bedeutende Politiker, Künstler und Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • 1883 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1879 | 1880 | 1881 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”