- Behrn Arena
-
Behrn Arena
vorher: EyravallenDaten Ort Örebro, Schweden
Koordinaten 59° 15′ 58″ N, 15° 13′ 23″ O59.26611111111115.223055555556Koordinaten: 59° 15′ 58″ N, 15° 13′ 23″ O Eröffnung 1923 Renovierungen 1974, 1990, 1999, 2003, seit 2007 Oberfläche Kunstrasen Kapazität 14.500 Verein(e) Veranstaltungen Die Behrn Arena, ehemals Eyravallen, ist ein reines Fußballstadion in der schwedischen Stadt Örebro. Es ist die Heimspielstätte des schwedischen Fußballerstligisten Örebro SK und des Erstligisten (Frauenfußball) Karlslunds IF Örebro (KIF Örebro) .
Das Stadion wurde 1923 vom Fußballverein Örebro SK erbaut und hieß zunächst Eyravallen. Es diente früher auch der Austragung von Leichtathletikwettkämpfen und Bandyspielen (Örebro SK Bandy). Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 war Eyravallen am 15. Juni 1958 Austragungsort des Gruppenspiels zwischen Frankreich und Schottland. Im Jahre 1974 wurde das Stadion umgebaut, wobei die alten Stehplatztribünen abgerissen und durch Sitzplatztribünen ersetzt wurden. Ein weiterer Umbau erfolgte 2002, bei dem die alte, noch aus Holz bestehende Nordtribüne ersetzt wurde.
Im Jahre 2005 erfolgte die Umbenennung von Eyravallen in Behrn Arena, nachdem eine Immobilienfirma namens "Behrn fastigheter" (Behrn Immobilien), den Namen mit einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren gekauft hat.
Fakten
- Die Publikumskapazität liegt heute bei 14.500 Menschen. Im Stadion existieren momentan 7.250 Sitzplätze (Nach dem Umbau der Westtribüne 2006/07: 8.500).
- Der bisherige Publikumsrekord liegt bei 20.066 Zuschauern beim Spiel Örebro SK - Degerfors IF am 8. Oktober 1961 bzw. bei 22.459 im Sommer 2004 bei einem Konzert von Gyllene Tider.
- Der Rasenbelag besteht aus Kunstrasen (FIFA 2 Star)
Weblinks
- orebro-sk.se: Stadion auf der Homepage von Örebro SK (schwedisch)
- orebro.se: Stadion auf der Seite der Stadt Örebro (schwedisch)
- groundhopping.se: Bildergalerie (englisch)
Råsunda (AIK) | Olympiastadion Stockholm (Djurgårdens IF) | Borås Arena (IF Elfsborg) | Gamla Ullevi (GAIS) | Strömvallen (Gefle IF) | Gamla Ullevi (IFK Göteborg) | Rambergsvallen (BK Häcken) | Örjans vall (Halmstads BK) | Olympia (Helsingborgs IF) | Guldfågeln Arena (Kalmar FF) | Swedbank Stadion (Malmö FF) | Strandvallen (Mjällby AIF) | Norrköpings Idrottspark (IFK Norrköping) | Behrn Arena (Örebro SK) | Södertälje Fotbollsarena (Syrianska FC) | Vångavallen (Trelleborgs FF)
Wikimedia Foundation.