- Råsundastadion
-
Råsundastadion Råsundastadion Daten Ort Solna, Schweden
Koordinaten 59° 21′ 46″ N, 17° 59′ 46,7″ O59.36278617.99631Koordinaten: 59° 21′ 46″ N, 17° 59′ 46,7″ O Klassifikation Elitestadion Eigentümer Svenska Fotbollförbundet Eröffnung 17. Mai 1937 Renovierungen 1982–1985 Erweiterungen 1958 Oberfläche 105 x 68 m Architekt Birger Borgström
Sven Ivar LindKapazität 36.608 Plätze Verein(e) - AIK Solna (seit 1937)
- Schwedische Fußballnationalmannschaft (seit 1937)
Veranstaltungen Das Råsundastadion (voller Name: Råsunda fotbollsstadion) ist ein schwedisches Fußballstadion. Es liegt in Solna, einer Gemeinde in der Provinz Stockholms län.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 1937 eingeweihte Anlage ist in Besitz des Svenska Fotbollförbundet und dient als Nationalstadion. Die Schwedische Fußballnationalmannschaft trägt hier ihre Heimspiele aus. Darüber hinaus werden alle Spiele des AIK Solna sowie alle Derbys der Stockholmer Mannschaften aus Allsvenskan, der ersten schwedischen Fußballliga, ausgetragen. Ursprünglich fasste das Stadion 40.000 Zuschauer, wurde aber zur Fußball-Weltmeisterschaft 1958 umgebaut, um etwa 50.000 Zuschauer zu beherbergen. Es wurde u.a. auch das Endspiel des WM-Turniers im Råsundastadion ausgetragen. 1995 war das Stadion außerdem Spielort des Finales der Frauenweltmeisterschaft 1995; es ist das erste Stadion in dem ein Endspiel der Männer- wie auch Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde.
Den Zuschauerrekord stammt vom 26. September 1965. Die Spielstätte war zum WM-Qualifikationsspiel Schweden gegen Deutschland mit 52.943 Fans gefüllt.[1] Heute bietet es jedoch nur noch 36.608 Plätze.[2] Am 15. August 2012 findet mit dem Spiel gegen Brasilien das letzte Länderspiel im Råsundastadion statt.[3] Danach wird der Abriss der Anlage folgen. Seit Dezember 2009 ist mit der Swedbank Arena der Nachfolger im Bau. Die moderne Arena mit schließbarem Dach soll 2012 fertiggestellt sein und wird zu Fußballspielen 50.000 Plätze sowie bis zu 65.000 Plätze für Konzerte bereithalten.
Tribünen
- Westtribüne: 3.545 Plätze
- Nordttribüne, Oberrang: 3.502 Plätze
- Nordttribüne, Unterrang: 8.042 Plätze
- Osttribüne, Oberrang: 5.387 Plätze
- Osttribüne, Unterrang: 3.621 Plätze
- Südttribüne, Oberrang: 3.635 Plätze
- Südttribüne, Unterrang: 8.332 Plätze
- Behindertenplätze: 38 Plätze
- Logenplätze: 309 Plätze
- Pressetribüne: 197 Plätze
Bilder
Weblinks
- svenskfotboll.se: Stadiongeschichte (schwedisch)
- solna.se: AStadion auf der Homepage der Gemeinde Solna
- aikfotboll.se: Das Stadion auf der Homepage des AIK Solna (schwedisch)
- euro.stades.ch: Ausführliche Bildergalerie (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ stadionwelt.de: Råsunda - ein Stück Stadiongeschichte vor dem Abriss Artikel vom 9. November 2011
- ↑ aik.se: Stadionplan (schwedisch)
- ↑ fifa.com: Rasundastadion erhält Abschiedsspiel
Råsunda (AIK) | Olympiastadion Stockholm (Djurgårdens IF) | Borås Arena (IF Elfsborg) | Gamla Ullevi (GAIS) | Strömvallen (Gefle IF) | Gamla Ullevi (IFK Göteborg) | Rambergsvallen (BK Häcken) | Örjans vall (Halmstads BK) | Olympia (Helsingborgs IF) | Guldfågeln Arena (Kalmar FF) | Swedbank Stadion (Malmö FF) | Strandvallen (Mjällby AIF) | Norrköpings Idrottspark (IFK Norrköping) | Behrn Arena (Örebro SK) | Södertälje Fotbollsarena (Syrianska FC) | Vångavallen (Trelleborgs FF)
Wikimedia Foundation.