- Örjans vall
-
Örjans vall Örjans vall Daten Ort Halmstad, Schweden
Koordinaten 56° 41′ 3,7″ N, 12° 51′ 59,4″ O56.68436944444412.866505555556Koordinaten: 56° 41′ 3,7″ N, 12° 51′ 59,4″ O Eigentümer Gemeinde Halmstad Eröffnung 30. Juli 1922 Oberfläche Naturrasen Kapazität 15.500 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen Das Örjans vall ist ein reines Fußballstadion in der schwedischen Stadt Halmstad.
Das Stadion wurde im Jahre 1922 erbaut und hat heute eine Kapazität von 15.500 Plätzen. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 war Örjans vall Austragungsort zweier Vorrundenspiele der Gruppe 1.
Daneben war und ist das Stadion die Heimstätte des schwedischen Fußballerstligisten Halmstads BK und des IS Halmia (Damen: 3. Liga / Herren: 5. Liga). Neben der Nutzung als Fußballstadion wird die Arena auch als Veranstaltungsort, beispielsweise für Konzerte genutzt. Ein solches führte auch zum absoluten Publikumsrekord, als im Jahre 2004, bei einem Konzert von Gyllene Tider, 21.161 Menschen das Stadion besuchten.
Bei Fußballspielen waren die Rekorde:
- 1955: Halmstads BK - Djurgårdens IF mit 19.783 Zuschauern
- 1962: IS Halmia - Landskrona BoIS (Qualifikationsspiel) mit 20.381 Zuschauern
Im Jahre 2013 wird das Örjans vall einer von sieben Spielorten der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 sein. Es werden drei Vorrundenspiele sowie ein Viertelfinale in Halmstad ausgetragen.
Bilder
-
Allsvenskan-Spiel zwischen Halmstads BK und Gefle IF im September 2007
-
Allsvenskan-Spiel zwischen Halmstads BK und Malmö FF im April 2008
Weblinks
- Seite der Stadt Halmstad (schwedisch)
- Bildergalerie
- Seite des IS Halmia (schwedisch)
Råsunda (AIK) | Olympiastadion Stockholm (Djurgårdens IF) | Borås Arena (IF Elfsborg) | Gamla Ullevi (GAIS) | Strömvallen (Gefle IF) | Gamla Ullevi (IFK Göteborg) | Rambergsvallen (BK Häcken) | Örjans vall (Halmstads BK) | Olympia (Helsingborgs IF) | Guldfågeln Arena (Kalmar FF) | Swedbank Stadion (Malmö FF) | Strandvallen (Mjällby AIF) | Norrköpings Idrottspark (IFK Norrköping) | Behrn Arena (Örebro SK) | Södertälje Fotbollsarena (Syrianska FC) | Vångavallen (Trelleborgs FF)
Wikimedia Foundation.