- Willy Knorr
-
R. Willy Knorr (* 23. Juli 1878 in Zerbst; † 7. März 1937 in Dessau) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Knorr studierte Rechtswissenschaften, trat 1900 als Gerichtsreferendar in den Justizdienst ein und war seit 1903 als Regierungsreferendar in Merseburg tätig. Er promovierte 1903 zum Dr. jur. und 1906 zum Dr. rer. pol., bestand das zweite juristische Staatsexamen und war danach Regierungsassessor. 1912 erhielt er die Ernennung zum Regierungsrat. Seit 1913 amtierte er als Kreisdirektor und Landrat des Landkreises Ballenstedt, ab 1917 dann als Landrat des Landkreises Bernburg.
Knorr war seit 1919 als Geheimer Regierungsrat Präsident der Finanzdirektion und Leiter der anhaltischen Finanzverwaltung. 1926 trat er in den Ruhestand. Von 1931 bis 1933 war er als Oberkirchenrat Generalsuperintendent der Evangelischen Landeskirche Anhalts.
Politik
Knorr war vom 9. Juli 1924 bis zum 25. November 1924 Ministerpräsident des Freistaates Anhalt. Nach der Bildung einer Koalition aus NSDAP und DNVP amtierte er vom 21. Mai 1932 bis zum 18. April 1933 als Staats- und Finanzminister in der von Ministerpräsident Alfred Freyberg geleiteten Landesregierung. Für die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot gehörte Knorr 1933 dem Anhaltischen Landtag an.
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Willy Knorr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiographie in den Akten der Reichskanzlei
Wolfgang Heine (1918–1919) | Heinrich Deist (1919–1924) | Willy Knorr (1924) | Heinrich Deist (1924–1932) | Alfred Freyberg (1932–1940) | Rudolf Jordan (1940–1945)
Wikimedia Foundation.