- Winninger Uhlen
-
Winninger Uhlen bezeichnet eine Einzellage im deutschen Weinbaugebiet Mosel zwischen den Gemeinden Winningen und Kobern-Gondorf an der Mosel.
Die Rebfläche beträgt ungefähr 14,5 Hektar und der Rebhang liegt auf einer Höhe von 75 bis 210 m ü. NN. Die Steillage (→ Steillagenweinbau) verfügt über eine Steilheit von 50 bis 70% und ist auf Terrassen angelegt. Die Winzer verwenden die Reberziehungsmethoden Moselpfahl, Trierer Rad, Vertiko und Drahtrahmenerziehung. Wichtigste Rebsorte ist der Riesling. Der Winninger Uhlen liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahnbrücke der Bundesautobahn 61.
Innerhalb der Einzellage verfügen insbesondere die Parzellen Blaufüßer Lay, Laubach (benannt nach den Laubachschichten, ein kalkaltiger und fossilienreicher Schiefer aus dem Erdzeitalter des Emsium. Die nach dem Ort Laubach benannten Schichten liegen auf den Höhenrhein-Schichten sowie dem Emsquarzit) und Roth Lay (überwiegend auf eisenoxidhaltigem Emsquarzit) über einen guten Namen. Einige Namen spiegeln die Vielfalt der Böden im Winninger Uhlen wider. Neben grauem und blauem Schiefer findet man Sandsteine mit hohem Eisenoxidanteil, aber auch Kalksteinbänder und Quarzite. Der Gesteinsanteil liegt bei über 50 Prozent. Aus dieser Weinlage gehen große Weine hervor, unter vielen anderen auch Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen und Eisweine. Allgemein zeichnet sich der Riesling des Uhlen durch Finesse, Mineralität und ein kräftiges Säurespiel aus.
5 ha von den 14 ha sind im Besitz des VDP-Weingutes Heymann-Löwenstein in Winningen.
Literatur
- Dieter Braatz, Ulrich Sauter, Ingo Swoboda, Hendrik Holler: Weinatlas Deutschland. 1. Auflage. Hallwag, München, 2007, ISBN 978-3-8338-0638-4.
- Stuart Pigott, Andreas Durst, Ursula Heinzelmann, Chandra Kurt, Manfred Lüer, Stephan Reinhardt: Wein spricht Deutsch. 1. Auflage. Scherz, Frankfurt am Main, 2007, ISBN 978-3-502-19000-4.
Weblinks
50.3208333333337.4894444444444Koordinaten: 50° 19′ 15″ N, 7° 29′ 22″ OKategorien:- Weinlage (Mosel)
- Winningen
Wikimedia Foundation.