- Dieblich
-
Wappen Deutschlandkarte 50.3136111111117.468611111111172Koordinaten: 50° 19′ N, 7° 28′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mayen-Koblenz Verbandsgemeinde: Untermosel Höhe: 72 m ü. NN Fläche: 17,68 km² Einwohner: 2.364 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km² Postleitzahl: 56332 Vorwahl: 02607 Kfz-Kennzeichen: MYK Gemeindeschlüssel: 07 1 37 207 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-GondorfWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Andreas Perscheid (CDU) Lage der Ortsgemeinde Dieblich im Landkreis Mayen-Koblenz Dieblich ist eine Ortsgemeinde und ein Wein- und Obstanbauort an der sogenannten Terrassenmosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Untermosel an, die ihren Verwaltungssitz in Kobern-Gondorf hat. Dieblich ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Dieblich liegt am rechten Moselufer etwa 15 Kilometer von Koblenz und etwa 35 Kilometer von Cochem entfernt am Gleithang des Dieblicher Moselbogens. Nachbarorte sind moselaufwärts Niederfell und moselabwärts Lay, ein Stadtteil von Koblenz. Auf der anderen Moselseite liegt Kobern-Gondorf. An den Ortsteil Mariaroth grenzt die Gemeinde Waldesch.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Der Ortsteil Dieblich zieht sich über eine Länge von etwa 2 Kilometern am Moselufer entlang. Oberhalb auf dem von der Mosel umflossenen Berg liegt der Ortsteil Dieblich-Berg. Zur Gemeinde gehören weiterhin die Ortsteile Mariaroth und Naßheck, die geographisch bereits zum Hunsrück gehören, und einige kleinere Siedlungen und Höfe.
- Ehemalige Wappen der heutigen Ortsteile
Berg
Höfe
Mariaroth
Naßheck
KondertalKlima
Wie auch andere Gemeinden der Untermosel liegt Dieblich klimatisch begünstigt in einer der wärmsten Regionen Deutschlands.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Dieblich besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 2 9 5 16 Sitze 2004 3 8 5 16 Sitze Wappen
Die Blasonierung lautet: „Geteilt von Silber und Rot, oben ein durchgehendes (geschliffenes) rotes Balkenkreuz, unten eine silberne heraldische Rose ohne Kelchblätter mit goldenen Butzen, ein Blütenblatt nach unten weisend“.
Wappenbedeutung: Das rote Kreuz weist auf die Zugehörigkeit des Ortes auf Kurtrier hin (bis Ende des 18. Jahrhunderts), die weiße Rose auf das Rittergeschlecht derer von Dieblich, gen. von Mielen, die eine rote Rose in Silber führten (14. Jahrhundert).
Gemeindepartnerschaften
Dieblich unterhält Partnerschaften mit dem französischen Ort Marzy in Burgund und mit dem belgischen Ort Heers.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Mitten im Ort steht die 1829 von Johann Claudius von Lassaulx erbaute alte Schule. Dort befindet sich heute die Gemeindeverwaltung.
- Die Katholische Pfarrkirche St. Johannes wurde 1844 bis 1848 von Ferdinand Nebel errichtet.
- In der Nähe der Kirche steht ein altes Burghaus mit auffälligem Walmdach mit Dachgaubendoppelreihe - die Heesenburg. Sie entstammt dem 13. Jahrhundert und gehörte der Koblenzer Familie von der Arken. 1514 veräußerte Marsilius von Arken das Anwesen an die Familie Muhl von Ulmen. Freiherrn Johann Philipp Ernst von und zu der Hees ererbte die Burg 1762. Die Ostseite trägt einen eingeschossigen Fachwerkbau mit Zwerchgiebelabschluss, die Südwestecke einen in neuerer Zeit wiedererrichteten der vier ursprünglichen Erker als achteckigen Fachwerkerker.
- Eine weitere ehemalige Burg, die Zanter- oder Zanderburg, erhielt ihren Namen ebenfalls von einem ihrer letzten Eigner, der Familie Zandt von Merl. Ursprünglich von der alteingesessenen Adelsfamilie Hase von Dieblich im 13./14. Jahrhundert errichtet, gelangte das Adelshaus 1479 nach dem Aussterben der Familie mit Eberhard Hase von Dieblich an Ruprecht von Reil, später an den Koblenzer Amtmann Dietrich von Dietz. Dann folgte bis 1679 die Familie Zandt von Merl, die mit I. H. Zandt von Merl ausstarb. Von ihm erbten später die Freiherren von Hohenfeldt das Anwesen. Danach fungierte das Gebäude für einen längeren Zeitraum als Pfarrhaus.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wein- und Obstbau
Dieblich ist eine Wein- und Obstbaugemeinde. Der Ort gehört zum „Weinbaubereich Burg Cochem“ im Anbaugebiet Mosel. Im Ort sind drei Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 2 ha. Etwa 80 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007).[2]
Die einzige Dieblicher Weinlage liegt moselaufwärts des Ortes in Richtung Niederfell. Moselabwärts und auf dem Dieblicher Berg befinden sich Apfel-, Süsskirschen- und Pflaumenplantagen. Auf dem Dieblicher Berg werden auch Gemüse (unter anderem Spargel und Kürbisse) und Getreide angebaut.
Verkehr
Am Moselufer entlang führt die B 49 durch den Ort. Über die B 411 besteht Anbindung an die A 61. Die Anschlussstelle Dieblich befindet sich in unmittelbarer Nähe der Moseltalbrücke, über die die A 61 in etwa 136 Meter Höhe die Mosel überspannt.
Eine regelmäßige Busverbindung besteht in Richtung Koblenz und Burgen.
Die Fährverbindung nach Kobern-Gondorf wurde in den 70er Jahren eingestellt. Seit 1977 gibt es eine Brückenverbindung zwischen Kobern-Gondorf und Niederfell.
Bildung
- Im Ortsteil Dieblich befindet sich eine Grundschule.
- Dieblich hat einen eigenen Kindergarten.
Sonstiges
Natur
Am Moselufer bei Dieblich findet man noch die äußerst seltene Würfelnatter, die im Wasser lebt. Das Moselufer wurde aus diesem Grunde vor einigen Jahren unter Naturschutz gestellt. Das Naturschutzgebiet erstreckt sich vom ehemaligen Fähranleger Dieblich bis zur Moselgoldbrücke, die Niederfell mit Kobern-Gondorf verbindet. Der Bereich des Fähranlegers wurde renaturiert. An der B 49 und auf dem Moselvorgelände aufgestellte Tafeln informieren über das Naturschutzgebiet.
Sendeanlage des SWR
In der Nähe von Dieblich betreibt der Südwestrundfunk einen Sender für UKW und TV, den Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck). Als Antennenträger wird ein 280 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast verwendet.
Bilder
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Dieblich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetauftritt der Ortsgemeinde Dieblich
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Dieblich bei SWR Fernsehen
Städte und Gemeinden im Landkreis Mayen-KoblenzAcht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dieblich — Dieblich … Wikipedia
Dieblich — Dieblich … Wikipédia en Français
Dieblich — Original name in latin Dieblich Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.31667 latitude 7.46667 altitude 71 Population 2481 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Dieblich — In der Liste der Kulturdenkmäler in Dieblich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dieblich einschließlich der Ortsteile Dieblich Berg, Höfe, Kondertal und Mariaroth aufgeführt. Im Ortsteil Naßheck sind keine… … Deutsch Wikipedia
Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck) — Sender Koblenz (Dieblich Naßheck) … Deutsch Wikipedia
Диблих — Коммуна Диблих Dieblich Герб … Википедия
B 411 — Basisdaten Gesamtlänge: 4 km Bundesland: Rheinland Pfalz Karte … Deutsch Wikipedia
Burg Gondorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Leyen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kobern — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia