- Laubach (Eifel)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2341666666677.0744444444445550Koordinaten: 50° 14′ N, 7° 4′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Kaisersesch Höhe: 550 m ü. NN Fläche: 3,58 km² Einwohner: 659 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km² Postleitzahl: 56759 Vorwahl: 02653 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 052 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 47
56759 KaiserseschWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Manfred Adams Lage der Ortsgemeinde Laubach im Landkreis Cochem-Zell Laubach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kaisersesch an und ist eine staatlich anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Laubachs stammt aus dem Jahre 1455, als das Dorf an die Grafen von Virneburg verkauft wurde. 1548 übernahm Kurtrier die landesherrlichen Rechte. Ab 1794 stand der Ort unter französischer Herrschaft, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Der Ortsteil Leienkaul wurde im Juni 2004 eine eigenständige Gemeinde.
Haupteinnahmequelle des Ortes war jahrhundertelang der Schieferbergbau. Urkundlich belegt ist der Bergbau ab 1695, kleinere Gruben bestanden schon viel früher. 1959 wurde die letzte Grube nach einem Wassereinbruch stillgelegt.
Der Name des Ortes stammt wahrscheinlich vom mittelhochdeutschen „lôbach“. Lôb und das heutige Laub verweisen dabei auf einen Wald, während das ach auf ein sumpfiges Gelände hinweist.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Laubach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. 2004 fand eine Mehrheitswahl statt.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Maria Martental liegt in der seit Juni 2004 eigenständigen Gemeinde Leienkaul.
- Unter Denkmalschutz stehender Schieferabbau
Die Geschichte der Orte Müllenbach, Laubach und Leienkaul ist eng verknüpft mit dem Schieferbergbau. Zwischen den Orten liegt das Kaulenbachtal, in dem hauptsächlich der Schieferbergbau stattfand. Durch dieses Tal führt der Schiefergrubenwanderweg.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Laubach
Wirtschaft und Infrastruktur
Laubach liegt an der Bundesautobahn 48.
Weblinks
Commons: Laubach (Eifel) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Cochem-ZellAlf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Laubach (Begriffsklärung) — Laubach ist der Name folgender Orte: Laubach, Stadt im Landkreis Gießen, Hessen Laubach (Eifel), Gemeinde im Landkreis Cochem Zell, Rheinland Pfalz Laubach (Hunsrück), Gemeinde im Rhein Hunsrück Kreis, Rheinland Pfalz Laubach (Abtsgmünd), Teilort … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Laubach (Eifel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Laubach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Laubach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011). Denkmalzonen Gemarkung Denkmalzone… … Deutsch Wikipedia
Laubach (Rhénanie-Palatinat) — Laubach … Wikipédia en Français
Laubach, Cochem-Zell — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Name = Laubach Wappen = Wappengröße = lat deg = 50 | lat min = 14 | lat sec = 3 lon deg = 7 | lon min = 4 | lon sec = 28 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis =… … Wikipedia
Laubach (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom de Laubach est porté par plusieurs villes : en France, la commune de Laubach dans le département du Bas Rhin en Allemagne, les communes… … Wikipédia en Français
Pellenz-Eifel-Bahn — Eifelquerbahn Gerolstein–Andernach Kursbuchstrecke (DB): bis 1992 KBS 602, seit 1992 KBS 478 Streckennummer: 3005 Streckenlänge: 94,2 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Forst (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schmitt (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ulmen (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Forst (Eifel) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Forst (Eifel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Forst (Eifel) einschließlich des Ortsteils Molzig aufgeführt. Im Ortsteil Pfaffenhausen sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen.… … Deutsch Wikipedia