Wissenschaftlich-humanitäre Komitee

Wissenschaftlich-humanitäre Komitee
Georg Plock, Dr Ernst Burchard, Dr Magnus Hirschfeld, Hermann von Teschenberg, 1901

Das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK) war der erste Versuch in der Geschichte, sich gegen antihomosexuelle Strafgesetze zu organisieren und die Öffentlichkeit über das „Wesen der mann-männlichen Liebe“ aufzuklären.

Inhaltsverzeichnis

1897-1933

Das WhK wurde am 15. Mai 1897 (vier Tage vor Oscar Wildes Haftentlassung) von Magnus Hirschfeld zusammen mit dem Verleger Max Spohr, dem Juristen Eduard Oberg und dem Schriftsteller Franz Joseph von Bülow in seiner Wohnung in der Berliner Allee 104 (heute Otto-Suhr-Allee) in Berlin gegründet. Das Komitee diente dem Zweck, eine kritische Öffentlichkeit für die Streichung des Paragraphen 175 zu mobilisieren, welcher den Beischlaf zwischen Männern mit Gefängnis bedrohte. Adolf Brand, Benedict Friedlaender und Kurt Hiller schlossen sich unter anderem der Organisation an.

Das WhK war eng mit Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft verbunden. Von diesem übernahm es eine Reihe wissenschaftlicher Theorien, die allesamt darauf hinausliefen, Homosexuelle als ein biologisch „drittes Geschlecht“ zwischen Mann und Frau zu konstruieren. Diese Art der Theoriebildung geriet bereits in der Weimarer Republik in eine Außenseiterrolle. Ihr Ziel war es, durch den Nachweis der Angeborenseins der Homosexualität das Strafrecht für unanwendbar zu erklären.

Die biologistische Tendenz, die Hirschfeld dem Komitee gab, stieß innerhalb des WhK von Anfang an auf Widerspruch. Doch erst am 24. November 1929 gelang es seinen internen Konkurrenten, allen voran dem KPD-Funktionär Richard Linsert, Hirschfeld zum Rücktritt zu zwingen. Nachfolger wurde der Sanitätsrat Otto Juliusburger und Kurt Hiller wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Juliusburger bewirkte in der kurzen Zeit, die bis zur Auflösung des Komitees durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 verblieb, eine Umorientierung des WhK, die es aus seiner wissenschaftlichen Isolation befreite. Statt auf biologische wurde jetzt der Schwerpunkt auf psychologische und soziologische Forschungserkenntnisse gesetzt.

Das Komitee hatte seinen Sitz in Berlin und Zweigstellen in etwa 25 deutschen, österreichischen und niederländischen Städten. Obwohl es nie mehr als 500 Mitglieder hatte, meist Akademiker und gebildete Leute, gilt es als wichtiger Meilenstein der homosexuellen Emanzipationsbewegung. Die Massenorganisation war dagegen der Bund für Menschenrechte. Teilweise entgegengesetzte Positionen vertrat die Gemeinschaft der Eigenen von Adolf Brand.

Zweigstellen

Teilweise sind nur wenige Daten zu den Zweigstellen erhalten, insbesondere die Auflösungen oder das Einschlafen der Aktivitäten ist naturgemäß selten dokumentiert.

München

In München existierte von 1902 bis 1908 eine Zweigstelle. Initiator des Subkomitees war der Apotheker Josef Schedel. Am 6. August 1902 kam es zu einer Vorbesprechung in dessen Wohnung in der Amalienstraße 16. Dabei waren auch Magnus Hirschfeld, Wilhelm Walloth, August Fleischmann und Alfred Schuler anwesend.

Am 24. September 1902 traf sich das Wissenschaftlich humanitäre Komitee München (WhKM) zu seiner Gründungsversammlung. Schon recht bald distanzierte man sich von August Fleischmann wegen seiner Vereinigung Veritas, ab der 5. Versammlung am 19. Dezember 1902 durfte er nicht mehr als Obmann zeichnen und auch später distanziert man sich wiederholt von ihm. Im Laufe der Zeit wurde auch Magnus Hirschfeld wiederholt wegen einiger Ansichten und Aktionen kritisiert, namentlich wegen zu offensiven Vorgehens und seiner Theorie der sexuellen Zwischenstufen. Da war man gedanklich näher an Adolf Brand. Es wurden Vorträge organisiert, Petitionen verfasst, auch an die bischöflichen Ordinariate sowie an die protestantischen Consistorien Süddeutschlands. Versammlungen und gesellige Abende des WhKM fanden unter anderem im Hotel Rheinpfalz, Cafe Royal, Cafe Kaiser Franz Josef und dem Bayerischen Hof statt. Wegen des Falls Friedrich Alfred Krupp wurde sogar eine außerordentliche Versammlung am 18. Dezember 1902 einberufen. Im Oktober 1906 wurde Schedel auf der WhK-Jahresversammlung in Charlottenburg zum Obmann gewählt. Am 14. Dezember 1907 legte er dieses Amt wieder nieder.

Bei der 38. Versammlung des WhKM am 29. Mai 1908 wurde „in Anbetracht der Ungunst der Zeitverhältnisse und der völligen Aussichtslosigkeit jeder agitatorischen Tätigkeit ...“ einstimmig beschlossen das WhKM aufzulösen. Die Harden-Eulenburg-Affäre lief gerade seit etwa einem Jahr. Schedel blieb Ansprechpartner für das WhK und ihm wurde die Bibliothek des Komitees übergeben. Sie befindet sich heute mit seinem Nachlass in der Bayerischen Staatsbibliothek München und ist die einzige, wenigstens teilweise erhaltene, „schwule“ Bibliothek dieser Zeit.

Frankfurt

Die Zweigstelle in Frankfurt am Main wurde am 9. März 1921 gegründet. Initiatoren waren Rittergutsbesitzer Wilhelm Jansen (1866-1943) und besonders der Bankangestellte Hermann Weber (1882-1955), der auch in den 1950ern wieder aktiv in der Schwulenbewegung war. Es wurde Aufklärungs- und Lobbyarbeit geleistet und Vortragsabende veranstaltet. Auch traf man sich zum Wandern, zum Tanz in den Mai oder zu Kostümabenden. Laut einer Veröffentlichung im Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen aus dem Jahre 1922 war die Lage in Frankfurt nicht so scharf wie jene in Bayern.[1]

Wien

Seit der Jahrhundertwende schon war der Ingenieur Joseph Nicoladoni Kontaktmann in Wien.[2] Für das weitere war wahrscheinlich Hirschfelds Bekanntschaft mit Sigmund Freud hilfreich, obwohl Hirschfeld sonst den psychoanalytischen Denkweisen fern stand. Wilhelm Fliess hatte die Theorie der Bisexualität aller Menschen entwickelt, kurz bevor Otto Weininger 1903 sein Werk Geschlecht und Charakter veröffentlichte. Fliess fühlte sich bestohlen und beschuldigte den gemeinsamen Bekannten Sigmund Freud des „Wissens-Transfers“. Nach einigem Briefwechsel kam es auch zu einem öffentlichen Schlagabtausch zwischen Fliess, Freud und Bekannten beider. Hirschfeld setzte sich dabei publizistisch für die Unschuld Freuds ein. Darüber hinaus half Hirschfeld später bei der Gründung der Berliner Psychoanalytischen Vereinigung (1908) mit.[3]

1906 wurde die Zweigstelle durch den Psychoanalytiker Wilhelm Stekel gegründet, der sich auf sexualwissenschaftlichem Gebiet sehr unstetig betätigte. Mit dabei war auch Nicoladoni.[4] Weitere Vorstandsmitglieder waren der Bankbeamte Rudolf Vieröckl und Newkluff, welche beide im Ersten Weltkrieg verstarben.[5] Zwei Leserbriefe an die Illustrierte Österreichische Kriminalzeitung (IÖKZ, veröffentlicht 9. September 1907) und die Wiener Kriminal- und Detektiv-Zeitung (WKDZ, veröffentlicht weniger als eine Woche später) sind die einzigen Zeugnisse der „Wiener Vertretung des wissenschaftlich-humanitären Komitees in Berlin“. Bei der IÖKZ, der auch Hirschfeld persönlich schrieb und Informationsmaterial zusandte, konnte nachweislich eine deutliche Haltungsänderung bewirkt werden und sie riefen sogar zu einer Aktion zur Abschaffung des § 129 b auf. Jedoch ließ sie das Thema Homosexualität nach einer Welle von gezielten Konfiskationen Ende Oktober komplett fallen.[4] Möglicherweise gibt es auch einen Zusammenhang mit dem Einschlafen des ersten WhK und der Auflösung der Verbindung von Hirschfeld und Freud nach dem 3. Internationalen Psychoanalythischen Kongress im Jahre 1911, wo Freud-Schüler C. G. Jung Hirschfeld beleidigt hatte.[3] Stekel mutierte in den 1920ern zu einem der homophobsten Analytikern neben Alfred Adler[4].

1922 konstituierte sich die Wiener Zweigstelle neu. Über die Aktivitäten der beiden Zweigstellen gibt es außer den beiden Leserbriefen keine genaueren Auskünfte.[6]

Weitere

Es wurden auch Filialen in den Niederlanden (1911) und in Schweden (1930) gegründet.[7] In den Niederlanden beteiligte sich Arnold Aletrino.

Versuche von Neugründungen

1949 - Giese-WhK

Am 19. Oktober 1949 rief Hans Giese zusammen mit Hermann Weber (1882-1955), der von 1921 bis 1933 Leiter der Ortsgruppe Frankfurt war, in Kronberg eine Neugründung des WHK ins Leben. Auch Kurt Hiller arbeitete mit, doch endete diese Kooperation durch Konkurrenzgefühl und innere Distanz der beiden Forscher nach wenigen Monaten. In Berlin-Zehlendorf wurde eine Gruppe Gruppe Groß-Berlin des WHK von Werner Hesse, Werner Becker und Hans Borgward konstituiert. Dem WHK wurde der Eintrag im Vereinsregister verweigert und so erklärte Giese dasselbe Ende 1949 oder Anfang 1950 für aufgelöst und gründete stattdessen die Gesellschaft für Reform des Sexualstrafrechts e. V., welche bis 1960 bestand.[8][9]

1962 - Hiller

1955 kehrte Kurt Hiller nach Hamburg zurück und wollte dort 1962 das WhK neu gründen. Er blieb dabei aber isoliert und der Versuch scheiterte.[10]

1998 - Das neue „whk“

Im Jahr 1998 wurden – unter anderem entstanden aus der Initiative "Beck ab!" gegen den Bundestagsabgeordneten Volker Beck[11] – unter dem Namen wissenschaftlich-humanitäres komitee (whk) eine neue Verbindung und ein zugehöriger Förderverein gegründet. Ein Bezug zum historischen WhK besteht nur durch den Namen und den Einsatz in schwullesbischen Themenbereichen. Die neue Verbindung nimmt in vielen Fragen eine konträre Position zum von ihr als bürgerlich-konservativ angesehenen LSVD ein und fühlt sich der revolutionären Linken verbunden. Das wissenschaftlich-humanitäre Komitee gibt die Zeitschrift Gigi - Zeitschrift für sexuelle Emanzipation[12] heraus, die 2001 mit einem Sonderpreis des Bundes Lesbischer und Schwuler JournalistInnen ausgezeichnet wurde.

Auf der Webseite des neuen whk[13] heißt es zur Gründung:

„So haben wir uns entschlossen, den Grundgedanken des historischen Whk wieder aufzugreifen und ihn – konsequenterweise unter demselben Namen – schöpferisch auf unsere Zeit, ihre konkreten Gegebenheiten anzuwenden. Das setzt in unseren Augen neben enger Verbindung zu anderen Befreiungsbestrebungen und -­bewegungen eine radikale Prüfung, Kritik und Infragestellung aller gesellschaftlichen Verhältnisse voraus. Denn die Befreiung der Sexualität in einer ansonsten unfreien Gesellschaft ist schlechterdings unmöglich.“

Weblinks

Quellen

  1. Christian Setzepfandt: Schwules Frankfurt, setzepfandt.net, Version: 19. November 2007, Abruf: 21. Juli 2008
  2. Petra M. Springer: BEWEGUNGSGESCHICHTEN, Wolfsmutter.com, 11. September 2006
  3. a b Andreas Brunner, Hannes Sulzenbacher (Hg.): Schwules Wien - Reiseführer durch die Donaumetropole, Promedia, 1998, ISBN 3-85371-131-6, S. 59 f.
  4. a b c Andreas Brunner, Ines Rieder, Nadja Schefzig, Hannes Sulzenbacher, Niko Wahl: geheimsache:leben - Schwule und Lesben im Wien des 20. Jahrhunderts, Löcker Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85409-435-3, S. 15, 18, 34
  5. Gudrun Hauer: Lesben- und Schwulengeschichte. Diskriminierung und Widerstand, in: Michael Handl, Gudrun Hauer, Kurt Krickler, u.a. (Hrsg.): Homosexualität in Österreich, Wien 1989, ISBN 3-900370-84-2, S. 56 f.
  6. Gudrun Hauer; Elisabeth Perchining: Homosexualitäten in Österreich. Über die Zusammenhänge von politischer Identität und Praxis, Pilotstudie, Endbericht Forschungsprojekt im Rahmen der Abteilung für gesellschaftsbezogene Forschung VIII/A/3 - Gender Studies, BMBWK, Wien 2000, S. 19
  7. Barry D. Adam: The Rise of a Gay and Lesbian Movement, New York, 1995, S. 19
  8. Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann. Ein biographisches Lexikon, ISBN 3-518-39766-4, ISBN 3-928983-65-2
    Einträge für Hans Giese S. 278 und Kurt Hiller S. 357 (Zitate)
  9. http://www.invertito.de/jahrbuch/inv05_rez_mueller_pretzel.html : Rezension von Jürgen Müller über: Andreas Pretzel (Hg.): NS-Opfer unter Vorbehalt. - Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945, LIT-Verlag, Münster 2002
  10. Online-Ausstellung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft: Person Kurt Hiller
  11. Siehe http://www.whk.de/Vorgeschichte.htm
  12. Gigi - Zeitschrift für sexuelle Emanzipation
  13. Webseite des neuen whk: http://www.whk.de/

52.517513.3077777777787Koordinaten: 52° 31′ 3″ N, 13° 18′ 28″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftlich-humanitäres Komitee — Georg Plock, Dr. Ernst Burchard, Dr. Magnus Hirschfeld, Hermann von Teschenberg, 1901 Das Wissenschaftlich humanitäre Komitee (WhK) war der erste Versuch in der Geschichte, sich gegen antihomosexuelle Strafgesetze zu organisieren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftlich-Humanitäres Komitee — Georg Plock, Dr Ernst Burchard, Dr Magnus Hirschfeld, Hermann von Teschenberg, 1901 Das Wissenschaftlich humanitäre Komitee (WhK) war der erste Versuch in der Geschichte, sich gegen antihomosexuelle Strafgesetze zu organisieren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • WhK — Georg Plock, Dr Ernst Burchard, Dr Magnus Hirschfeld, Hermann von Teschenberg, 1901 Das Wissenschaftlich humanitäre Komitee (WhK) war der erste Versuch in der Geschichte, sich gegen antihomosexuelle Strafgesetze zu organisieren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Whk — Georg Plock, Dr Ernst Burchard, Dr Magnus Hirschfeld, Hermann von Teschenberg, 1901 Das Wissenschaftlich humanitäre Komitee (WhK) war der erste Versuch in der Geschichte, sich gegen antihomosexuelle Strafgesetze zu organisieren und die… …   Deutsch Wikipedia

  • 175er — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexuelle Handlungen — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundertfünfundsiebziger — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraf 175 — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraph 175 — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraph 175 StGB — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”