- Wochern
-
Wochern Gemeinde PerlKoordinaten: 49° 30′ N, 6° 24′ O49.5027786.406389240Koordinaten: 49° 30′ 10″ N, 6° 24′ 23″ O Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 3,88 km² Einwohner: 188 (31. Dez. 2010)[1] Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66706 Vorwahl: 06866 Lage von Wochern in Saarland
Wochern ist ein Ortsteil der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland). Zusammen mit Tettingen-Butzdorf bildet der Ortsteil einen Gemeindebezirk. Bis Ende 1973 war Wochern eine eigenständige Gemeinde.
Der keltische Name des Ortes war Wochera, d. h. an den Quellen. Der Ort ist eingebettet in ein ins Moseltal abfallendes Seitental, umgeben von Streuobstwiesen und Wäldern.
Das bemerkenswerteste Bauwerk ist die kath. Filialkirche St. Nicolaus und Bernhard, ein kleiner Saalbau von 1789 mit Dachreiter, gewölbtem Rechteckchor mit Maßwerkfenster, 15. Jahrhundert, Ausstattung 15.-18. Jahrhundert.
Wochern ist ein typisch lothringisches Bauerndorf, das 1987 im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ auf Landesebene eine Goldmedaille und auf Bundesebene Silber gewann.
Im Landeswettbewerb 2006 Unser Dorf hat Zukunft wurde Wochern mit dem dritten Platz und einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde zum 1. Januar. 1974 die bis dahin eigenständige Gemeinde Wochern zusammen mit 13 anderen Gemeinden der damals neu gebildeten Gemeinde Perl zugeordnet.
- Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wochern, die Werte von 1939 bis 1974 beruhen auf Volkszählungen:[1]
Jahr Einwohner 1939 213 1950 215 1961 203 1970 205 1974 190 2004 158 2010 188 Weblinks
Einzelnachweise
Besch | Borg | Büschdorf | Eft-Hellendorf | Keßlingen | Münzingen | Nennig | Oberleuken | Oberperl | Perl | Sehndorf | Sinz | Tettingen-Butzdorf | Wochern
Wikimedia Foundation.