Wolfgang Hocquél

Wolfgang Hocquél

Wolfgang Hocquél (* 25. September 1947 in Merseburg) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler und Denkmalpfleger.

Der aus Osterfeld in Sachsen-Anhalt stammende Hocquél studierte von 1968 bis 1972 an der Hochschule für Bauwesen in Leipzig und schloss das Studium als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Bauingenieurwesen ab. Danach arbeitete er im Baukombinat Leipzig, das vorwiegend Plattenbauten errichtete. 1977 gehörte er zu den Begründern der Gesellschaft für Denkmalpflege im Kulturbund der DDR. Seit 1979 ist Hocquél im Leipziger Denkmalschutz tätig, zuerst in die Abteilung Kultur beim Rat der Stadt Leipzig, dann als Direktor des Büros für architekturbezogene Kunst und Denkmalpflege des Bezirkes Leipzig.

Nach der politischen Wende initiierte er in Leipzig die erste demokratische Volksbaukonferenz, die am 6. und 7. Januar 1990 stattfand. Dort wurden die geplanten Flächenabrisse in den Altstädten angeprangert, mit denen der Staat die Auswirkungen von 40 Jahren DDR-Baupolitik beseitigen wollte. Dieses konnte gerade noch rechtzeitig verhindert werden. Ein Jahr später, am 1. Januar 1991, wurde Hocquél dann Leiter der Höheren Denkmalschutzbehörde beim Regierungspräsidium Leipzig. Zuletzt leitete er die Referate 52 (Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen) und 53 (Baulicher Denkmalschutz). Zum 1. Juli 2008 verließ Hocquél auf eigenen Wunsch das Regierungspräsidium. Seine Worte „In den Aufbaujahren bin ich gern in der Verwaltung tätig gewesen. Jetzt wird meine Qualifikation offenkundig nicht mehr benötigt.“ [1] sind eine Kritik am sächsischen Denkmalschutz, insbesondere an der sächsischen Kommunalreform, die die höhere Denkmalschutzbehörde quasi abschafft.

Er arbeitet als Geschäftsführer der Kulturstiftung Leipzig, die er bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1990 fachlich beriet. 1982 gehörte er zu den Mitbegründern der Kulturzeitschrift Leipziger Blätter.

Die Universität Leipzig promovierte Wolfgang Hocquél 1987 im Fach Kunstwissenschaft mit dem Thema Leipziger Kaufmannshöfe, Messehäuser und Passagen. Er veröffentlichte viele Schriften zur Leipziger Denkmalpflege und Baugeschichte.

Wolfgang Hocquél war 1995 Preisträger des von der Bild-Zeitung Leipzig verliehenen Osgar. Er ist Vater von zwei Kindern.

Einzelnachweise

  1. Denkmalpflege soll nicht tümelnd sein. Interview mit Wolfgang Hocquél. In: Leipziger Volkszeitung vom 19. Juni 2008, S. 21

Buchveröffentlichungen

  • Historismus und Jugendstil 1871–1918. Architekturstadtplan Leipzig. Passage-Verlag, Leipzig 2010, ISBN 978-3-938543-79-5
  • Wilhelm Haller. Ein Leipziger Architekt in Tel Aviv. – Wilhelm Ze’ev Haller. Modern architecture between Leipzig and Tel Aviv. Kulturstiftung Leipzig, Leipzig 2009
  • … bauen mit Steinen, die man hat. Der Leipziger Architekt Winfried Sziegoleit. (zusammen mit Annette Menting), Kulturstiftung Leipzig, Leipzig 2008
  • Art Deco in Leipzig. (zusammen mit Jill L. Muessig), Schnell & Steiner, Regensburg 2007, ISBN 978-3-795418-52-6
  • Die Leipziger Passagen. Architektur von europäischem Rang. (Sax-Führer), Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-930076-90-1
  • Archäologie und Architektur. Das frühe Leipzig. Hrsg. von der Kulturstiftung Leipzig. Beucha: Sax-Verlag 2003. ISBN 3-934544-49-5
  • Leipzig. Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart. Passage-Verlag, Leipzig 2001 (weitere Auflagen 2004 und 2010), ISBN 3-932900-54-5
  • Leipzig. Stadtansichten. (zusammen mit Peter Franke), Schlüter, Hannover u. Leipzig 1998, ISBN 3-87706-796-4
  • Glanzlichter Leipziger Baukunst. (zusammen mit Peter Franke), Schlüter, Hannover u. Leipzig 1997, ISBN 3-87706-794-8
  • Architektur für den Handel. Kaufhäuser, Einkaufszentren, Galerien, Geschichte und gegenwärtige Tendenzen. Birkhäuser, Basel, Berlin, Boston 1996, ISBN 3-7643-5268-X
  • Die Architektur der Leipziger Messe. Kaufmannshof, Messepalast, Passage, Messegelände. Verlag für Bauwesen, Berlin 1994, ISBN 3-345-00575-1
  • Leipzig – Baumeister und Bauten. Von der Romanik bis zur Gegenwart. Tourist-Verlag, Leipzig u. Berlin 1990, ISBN 3-350-00333-8
  • Auf den Spuren von Martin Luther in Leipzig. Hrsg. zur Martin-Luther-Ehrung 1983 der DDR, Kulturbund der DDR, Stadtleitung Leipzig 1983
  • Leipzig. (Kunstgeschichtliche Städtebücher), Seemann Leipzig 1983 (weitere Auflagen 1985 und 1990), ISBN 3-363-00343-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hocquél — Wolfgang Hocquél (* 25. September 1947 in Merseburg) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler und Denkmalpfleger. Der aus Osterfeld in Sachsen Anhalt stammende Hocquél studierte 1968–1972 an der Hochschule für Bauwesen in Leipzig und schloss das… …   Deutsch Wikipedia

  • George Werner — (* 3. August 1682 in Graßdorf bei Taucha; † 19. Mai 1758 in Leipzig) war zwischen 1725 und 1756 der bedeutendste Architekt und Baumeister des Leipziger Spätbarock und Rokoko. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Döring (Baumeister) — Christian Döring (* 18. September 1677 in Leipzig; † 24. Dezember 1750 ebenda) gehörte zu den großen Leipziger Architekten und Baumeistern des Barock. Er schuf vor allem zwischen 1715 und 1725 mehrere repräsentative Bürgerhäuser, die bis zu ihrer …   Deutsch Wikipedia

  • Apels Haus — Königshaus am Leipziger Markt Das Königshaus (bis 1904 Apelsches Haus oder Apels Haus; zeitweilig auch Thomésches Haus) ist ein kulturgeschichtlich bedeutendes Bürgerhaus an der Südseite des Leipziger Marktes (Markt 17). Es wurde 1558[1], nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Apelsches Haus — Königshaus am Leipziger Markt Das Königshaus (bis 1904 Apelsches Haus oder Apels Haus; zeitweilig auch Thomésches Haus) ist ein kulturgeschichtlich bedeutendes Bürgerhaus an der Südseite des Leipziger Marktes (Markt 17). Es wurde 1558[1], nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomésches Haus — Königshaus am Leipziger Markt Das Königshaus (bis 1904 Apelsches Haus oder Apels Haus; zeitweilig auch Thomésches Haus) ist ein kulturgeschichtlich bedeutendes Bürgerhaus an der Südseite des Leipziger Marktes (Markt 17). Es wurde 1558[1], nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Liebig — (* 12. Juli 1878 in Zittau; † 11. Februar 1952 in Leipzig) war ein deutscher Architekt, der vom Historismus kommend den Weg zur Neuen Sachlichkeit und zum Art Déco fand und dessen Hauptwerk das von 1927 bis 1929 errichtete Messehaus „Petershof“… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbosischer Garten — Grundriss des Großbosischen Gartens um 1700 Der Großbosische Garten (auch: Großbosescher Garten) war der älteste der berühmten Barockgärten der Stadt Leipzig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ho–Hoe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bild Osgar — Osgar Trophäe Der Bild Osgar ist ein Medienpreis, der von 1994 bis 2008 jährlich von der deutschen Boulevardzeitung BILD in Leipzig verliehen wurde. Ausgezeichnet werden mit diesem Preis „Menschen, die sich mit ihrem Wirken und Schaffen um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”