Belch

Belch
Zentralasien mit Seidenstraße

Balch (auch Balkh; persischبلخ‎ - DMG: Balḫ) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan und ein Vorort von Masar-e Scharif, der größten Stadt Nordafghanistans, und gleichzeitig die wichtigste Wallfahrtsstätte des Landes. Balch wurde unter der Herrschaft der Mohammedsai zu Ehren des afghanischen Nationalhelden Wazir Akbar Khan in Wazirabad umbenannt. Einwohnerzahl: 7.242 (Volkszählung 1979) und 11.300 (Schätzung 2003).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Balch gilt als eine Wiege der iranischen Zivilisation. In der Antike unter dem Namen Zariastes (griech.: Ζαρίασπα), später Baktra (griech.: Βακτρα) bekannt, war sie die Hauptstadt Baktriens. Hier lebte und wirkte möglicherweise der Prophet Zarathustra, der Begründer des Zoroastrismus. In Baktra traf die Seidenstraße auf eine andere Handelsroute, die in nordwestlicher Richtung dem Lauf des Oxus folgend zum Kaspischen Meer führte, sowie in südöstlicher Richtung über den Khyberpass nach Vorderindien.

Hellenisches Kapitell aus Balkh

Um das Jahr 500 v. Chr. wurde Baktrien von den Persern erobert und dem Perserreich einverleibt. Bis zur Eroberung Persiens durch Alexander den Großen blieb Baktrien eine der wichtigsten Satrapien der Achämeniden. Dareios II. war selbst Sohn einer baktrischen Mutter; nach dem Tod Dareios III. wurde der Statthalter von Baktrien, Bessos, zum neuen Herrscher ausgerufen; er unterlag aber bald darauf Alexander dem Großen. Im Winter 329/28 v. Chr. befand sich in Baktra auch das Hauptquartier Alexanders.

Unter der Herrschaft der Seleukiden war Baktra/Balch fast ausschließlich eine griechische Kolonie. Nach 250 v. Chr. wurde es Bestandteil des nun selbständigen griechisch-baktrischen Reiches, bevor dieses im 2. Jahrhundert dem Ansturm der Saken unterlag. Unter dem Einfluss des Buddhismus entstand hier eine griechisch-buddhistische Mischkultur. Die im Jahre 2001 durch die Taliban zerstörten Buddha-Statuen von Bamiyan entstammen dieser Kultur.

In der Spätantike war Baktra unter den Sassaniden wieder Teil eines vereinten Perserreichs, bevor die Stadt im 7. Jahrhundert von den Arabern erobert und islamisiert wurde.

Die Grüne Moschee von Balch

Im Mittelalter war Balch eine Hauptstadt der (aus der Stadt selbst stammenden) Samaniden und entwickelte sich zu einem Zentrum der persischen Kultur und Literatur. Nach dem Fall der Samaniden war sie abwechselnd unter der Herrschaft der Ghaznawiden, Ghuriden, Seldschuken und der Khwarizm-Schahs, bevor die Stadt von den Mongolen erobert und vollkommen zerstört wurde. Nach dem Wiederaufbau wurde Balch von Timur-e Lang erobert, und entwickelte sich unter seinen Nachkommen, den Timuriden, zu einer der wichtigsten Städte Chorasans.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt von den Afghanen unter der Führung Ahmad Schah Durranis erobert und dem neu gegründeten Afghanistan einverleibt. Danach geriet Balch unter die Herrschaft des expandierenden Russland, bevor die Stadt Mitte des 19. Jahrhunderts - im Verlaufe des Great Game und den darauf basierenden Verträge zwischen den europäischen Kolonialmächten Russland und Großbritannien - endgültig Afghanistan zugesprochen wurde.

Berühmte Söhne der Stadt waren der Sufi (islamischer Mystiker) und Dichter Dschalal ad-Din Rumi (Maulana) und möglicherweise auch Zarathustra, der Begründer der Religion des Zoroastrismus. Die bekannteste Dichterin der Stadt war Râbia-e Balkhi.

Persönlichkeiten

Hier geboren

Mevlana Dschalal ad-Din ar-Rumi

Weblinks

Balch: Mazar-i-Sharif

36.75805555555666.8988888888897Koordinaten: 36° 45′ N, 66° 54′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • belch — vb Belch, burp, vomit, disgorge, regurgitate, spew, throw up are comparable when they mean to eject matter (as food or gas) from the stomach by way of the mouth or, in extended use, from a containing cavity by way of an opening. Belch denotes the …   New Dictionary of Synonyms

  • belch — vi to expel gas suddenly from the stomach through the mouth vt to expel (gas) from the stomach suddenly: ERUCT belch n an act or instance of belching: ERUCTATION …   Medical dictionary

  • belch — [beltʃ] v [: Old English; Origin: bealcian] 1.) to let air from your stomach come out loudly through your mouth = ↑burp 2.) [i]also belch out [I and T] to send out a large amount of smoke, flames etc, or to come out of something in large amounts… …   Dictionary of contemporary English

  • Belch — (b[e^]lch; 224), v. t. [imp. & p. p. {Belched} (b[e^]lch); p. pr. & vb. n. {Belching}.] [OE. belken, AS. bealcan, akin to E. bellow. See {Bellow}, v. i.] 1. To eject or throw up from the stomach with violence; to eruct. [1913 Webster] I belched a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Belch — Belch, v. i. 1. To eject wind from the stomach through the mouth; to eructate. [1913 Webster] 2. To issue with spasmodic force or noise. Dryden. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Belch — Belch, n. 1. The act of belching; also, that which is belched; an eructation. [1913 Webster] 2. Malt liquor; vulgarly so called as causing eructation. [Obs.] Dennis. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • belch — [belch] vi., vt. [ME belchen < OE bealcian, to bring up, emit, splutter out] 1. to expel (gas) through the mouth from the stomach; eruct 2. to utter (curses, orders, etc.) violently 3. to throw forth (its contents) violently, often in spasms… …   English World dictionary

  • belch´er — belch «behlch», verb, noun. –v.i. 1. to throw out gas from the stomach through the mouth; eructate. 2. to throw out or shoot forth contents violently: »cannon belching at the enemy. –v.t. to throw out with force: »The volcano belched fire and… …   Useful english dictionary

  • Belch [1] — Belch, bei den Celten ein dem Dienst der Götter geweihter Berg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Belch [2] — Belch, so v.w. Schwarzes Wasserhuhn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • belch — (v.) O.E. bealcan bring up wind from the stomach, also swell, heave, of echoic origin (Cf. Du. balken to bray, shout ). Extended to volcanoes, cannons, etc. 1570s. Related: Belched; belching. As a noun, recorded from 1510s. It is recorded in 1706 …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”