Wolfgang Speyer

Wolfgang Speyer

Wolfgang Speyer (* 1. Juni 1933 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe und Religionshistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Nach Absolvierung des Benediktinergymnasium Ettal, Oberbayern, und des Dreikönigsgymnasiums in Köln studierte er an der Universität zu Köln von 1954 bis 1958 Klassische Philologie, Alte Geschichte und Philosophie. 1958 erfolgte die Promotion bei Hellfried Dahlmann sowie das erste Staatsexamen 1959 und das zweite Staatsexamen (Assessor des Bibliotheksdienstes 1965). Von 1959 bis 1962 war er wissenschaftlicher Assistent am dortigen Institut für Altertumskunde, 1963 und 1965-76 folgten Jahre der wissenschaftlichen Mitarbeit am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike an der Universität Bonn sowie Studium der Katholischen Theologie in Bonn. 1976 erfolgte die Habilitation für Klassische Philologie an der Universität Salzburg. 1977 erhielt er eine außerordentliche Professur und 1987 eine ordentliche Professur.

Wirken

Hauptarbeitsgebiet seiner Forschungen ist das Verhältnis zwischen der griechischen und römischen Antike und der jüdisch-christlichen Offenbarung und Überlieferung mit Schwergewicht der religionsgeschichtlichen Fragestellung. Diese Forschungen sind in zahlreichen Beiträgen für das Reallexikon für Antike und Christentum niedergelegt. Zeitlich umfassen sie die Epoche von Homer bis in die Zeit um 600 n. Chr., wobei die Randkulturen des Imperium Romanum gleichfalls berücksichtigt werden. Weitere Arbeitsgebiete sind die Rezeptionsgeschichte der Antike in der Italienischen Renaissance und in deutscher Literatur, sowie das Buch- und Bibliothekswesen. Dazu treten in den Arbeiten der letzten Jahre theologische und philosophische Fragestellungen, die einen unmittelbaren Bezug zu unserer Gegenwart besitzen.

Schriften in Auswahl

  • Bücherfunde in der Glaubenswerbung der Antike, Göttingen, 1970
  • Die literarische Fälschung im heidnischen und christlichen Altertum, München 1971
  • Büchervernichtung und Zensur des Geistes bei Heiden Juden und CHristen, Stuttgart 1981
  • Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Bd.1, Tübingen 1981
  • Italienische Humanisten als Kritiker der Echtheit antiker und christlicher Literatur, Stuttgart 1993
  • Religionsgeschichtliche Studien. Hilddesheim 1995
  • Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Bd. 2, Tübingen 1999
  • Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Bd. 3, Tübingen 2007
  • Kosmos, Schöpfung, Nichts. Der Mensch in der Entscheidung, Salzburger Theologische Studien, Innsbruck, Wien, 2010, ISBN 978-3-7022-3034-0

Herausgeber

  • Ausgabe der Epigrammata Bobiensia, Leipzig 1963
  • Erstausgabe der Carmina Latina des G. Pico della Mirandola, Leiden 1964, Ndr. Torino 1971
  • Karl Groß, Menschenhand und Gotteshand in Antike und Christentum, Stuttgart 1985
  • Erich Heindl, Christentum, missverstanden und missbraucht, Hildesheim, 2010

Mitherausgeber

Reallexikon für Antike und Christentum seit 1972 (Bd. 9)

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speyer (Begriffsklärung) — Speyer steht für: Speyer am Rhein, eine Stadt in Rheinland Pfalz den Familiennamen folgender Personen: Adolph Speyer (1812–1892), deutscher Schmetterlingskundler August Speyer (1785–1865), deutscher Verleger und Waldecker Hofbibliothekar August… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Eger — (* 25. Oktober 1928 in Klingenthal; † 17. Juli 2005 in Speyer) war ein deutscher Historiker, Archivar und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Politisches Wir …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang (Anhalt) — Wolfgang, Fürst von Anhalt Köthen, genannt der Bekenner und der Standhafte (* 1. August 1492 in Köthen (Anhalt); † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltinischer Landesfürst und Reformator. Er regierte von 1508… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Metz — (* 12. April 1919 in Hildesheim; † 12. April 1992 in Speyer) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker. Wolfgang Metz wuchs im nordhessischen Eschwege auf und studierte die Fächer Deutsch, Geschichte und Geographie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Capito — Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Fabricius Capito — Wolfgang Capito Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Fabricius Köpfel — Wolfgang Capito Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Köpfel — Wolfgang Capito Wolfgang Capito, auch Wolfgang Fabricius Capito, Wolfgang Fabricius Köpfel (* 1478 in Hagenau; † 4. November 1541 in Straßburg) war ein bedeutender Reformator von Straßburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Freiherr von Stetten — (* 22. Januar 1941 in Niederwartha) ist Unternehmer, Landwirt, Rechtsanwalt und war deutscher Bundestagsabgeordneter der CDU. Seine Familie entstammt dem fränkischen Adelsgeschlecht von Stetten. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang (Anhalt-Köthen) — Wolfgang, Fürst von Anhalt Köthen, genannt der Bekenner und der Standhafte (* 1. August 1492 in Köthen (Anhalt); † 23. März 1566 in Zerbst) aus dem Geschlecht der Askanier, war ein anhaltischer Landesfürst und Reformator. Er regierte von 1508 bis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”