- Aquileia
-
Aquileia Staat: Italien Region: Friaul-Julisch Venetien Provinz: Udine (UD) Koordinaten: 45° 46′ N, 13° 22′ O45.76666666666713.3666666666675Koordinaten: 45° 46′ 0″ N, 13° 22′ 0″ O Höhe: 5 m s.l.m. Fläche: 36 km² Einwohner: 3.493 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 97 Einw./km² Postleitzahl: 33051 Vorwahl: 0431 ISTAT-Nummer: 030004 Demonym: Aquileiesi Schutzpatron: Santi Ermacora e Fortunato Website: Aquileia Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit 3493 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der italienischen Provinz Udine. Sie war eine große Stadt des römischen Reiches. Die Reste der römischen Stadt sind im Freigelände und in zwei Museen zu besichtigen. In der mittelalterlichen Kathedrale befindet sich das bedeutendste frühchristliche Fußbodenmosaik Italiens vom Anfang des 4. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt liegt am Fluss Natissa im heutigen Friaul (nördliches Italien). Nachdem ein keltischer Siedlungsvorstoß unterbunden worden war, gründeten im Jahre 181 v. Chr. 3.000 Veteranen aufgrund eines Senatsbeschlusses eine Militärkolonie latinischen Rechts. Die Bedeutung der Stadt ergab sich aus ihrer Funktion als wichtigem Verkehrsknotenpunkt bis in die Zeit der Völkerwanderung und ins hohe Mittelalter. Nach dem Übergang über den Pass des Birnbaumer Waldes in den Julischen Alpen im heutigen Slowenien war Aquileia die erste größere Stadt in Italien. Hier lag ein Endpunkt der Bernsteinstraße: Der römische Schriftsteller Plinius der Ältere berichtet, dass Bernstein von der Ostsee bis nach Aquileia transportiert wurde. Die Stadt lag zudem auf dem Weg in die Provinz Noricum, die durch den Bergbau für Rom wichtig war (siehe Österreich, Erzberg, Hüttenberg).
Dadurch entwickelte sich die Stadt zu einer bedeutenden Handelsmetropole. Neben Bernstein war Aquileia vor allem für seine Glasindustrie bekannt. Auch die Eisenverhüttung und die Produktion von Amphoren blühten. Schiffswerften entstanden und Zubehör für den Transport zur See wurde in Aquileia hergestellt. Zu den berühmten Besuchern der Stadt zählten z. B. Julius Caesar, Augustus, König Herodes, Mark Aurel und Konstantin der Große.
Aufgrund ihrer zentralen Lage bildete die Stadt lange ein Bollwerk gegen die „Barbaren“. Kaiser Mark Aurel hatte hier im Jahre 168 zu Beginn der Markomannenkriege ein Hauptquartier. Während des ersten Markomannenkrieges wurde Aquileia im Jahre 170 von den in Oberitalien eingedrungenen Markomannen und Quaden belagert.
Anfang der Reichskrise des 3. Jahrhunderts, im Jahre 238, stellte sich die Stadt auf die Seite des Senats im Kampf gegen den zu jenem Zeitpunkt regierenden Kaiser Maximinus Thrax. Dieser zog gegen Italien, wurde aber während der Belagerung von Aquileia von seinen Truppen getötet.[2]
Im Jahr 270 zog Kaiser Quintillus nach Aquileia, um es als Hauptquartier für seine Streitkräfte zu nutzen, nachdem der Usurpator Aurelian die Kaiserwürde für sich beanspruchte. Die Truppen des Quintillus liefen jedoch zu Aurelian über, weswegen der Kaiser Selbstmord verübte oder, wie andere Quellen behaupten, von seinen eigenen Soldaten ermordet wurde.[3]
Eine neue geistige Blüte erlebte Aquileia ab 314 durch das Christentum, vor allem durch seinen Bischof Theodorus. Seit dem Jahr 572 galt der Bischof von Aquileia als Patriarch und damit als höchster Kirchenfürst gleich nach dem römischen Papst in der lateinischen Kirche. Nach der Flucht der Bevölkerung auf die Laguneninsel Grado wurde auch das Patriarchat dorthin verlegt. Später gab es zwei miteinander konkurrierende Patriarchen, in Aquileia und in Grado, noch später zusätzlich in Cividale del Friuli, Udine und Venedig.
Im Jahre 452 wurde die Stadt von den Hunnen unter Attila zerstört.
Unter den Langobarden verlor sie durch die Gründung des Herzogtums Cividale ihre Rolle als eines politischen und militärischen Zentrums. Anstelle von Aquileia mit seiner sumpfigen und in Völkerwanderungszeiten unsicheren Lage an einem versandeten Hafen bevorzugte man das auf der nahen Laguneninsel gelegene Grado. Mit dem Aufstieg Venedigs verlor Aquileia endgültig seine Vorherrschaft.
Christentum
Nach der Überlieferung soll der heilige Evangelist Markus im Auftrag Simon Petrus' in Aquileia den neuen Glauben verkündet und als ersten Bischof den heiligen Hermagoras eingesetzt haben. Ihm folgten über die Jahrhunderte 83 Bischöfe, die als Patriarchen einen hohen kirchlichen Rang einnahmen, sich aber in den Wirren der Völkerwanderung nach Grado zurückzogen. Der letzte von ihnen, Daniel Kardinal Dolfin, verstarb 1762. Im Jahr 1751 wurde das Patriarchat von Aquileia aufgehoben. An seiner Stelle wurde die Erzdiözesen Udine und Görz errichtet. Seit dieser Zeit wird das Bistum als Titularerzbistum vergeben. Der einzige Deutsche auf diesem Stuhl war Joseph Kardinal Höffner. Als Bischof von Münster wurde er 1969 Koadjutor des Erzbischofs von Köln und zugleich Titularerzbischof von Aquileia, jedoch nur wenige Monate. Seit dieser Zeit haben diesen Titularsitz bereits zwei andere Erzbischöfe eingenommen.
Im September 381 fand die Synode von Aquileia statt, die sich gegen den Arianismus richtete. [4]
Von Aquileia aus wurde auch im Alpenraum das Evangelium verkündigt, so kamen die ersten Christen aus Säben aus Aquileia. Kärnten südlich der Drau wurde seit der Karolingerzeit bis zur Aufhebung des Patriarchats vom Oberhirten Aquileias seelsorgerisch betreut und kirchenrechtlich verwaltet. Der Ortsname Hermagor in Kärnten geht auf den ersten Bischof Aquileias zurück.
Heute
Heute ist die Stadt nach einer Urbarmachung und Bodenreform wieder lebendig und entwickelte sich u. a. wegen ihrer Kunstschätze. Bemerkenswert sind:
- der römische Fluss-Hafen, das Forum, die Via Sacra
- aus der Patriarchenzeit die Basilika mit den bedeutenden Fußbodenmosaiken
- Nationales Archäologisches Museum und Frühchristliches Museum.
- Römerstraßen, Aquädukt und Reste anderer Infrastruktur.
Aquileia hat heute eine Einwohnerzahl von 3456 (Stand am 31. Mai 2005).
Söhne und Töchter der Stadt
- Pius I., Bischof von Rom / Papst
- Eduard Joseph d’Alton (1772–1840), Anatom, Archäologe und Kupferstecher
- Luigi Delneri (* 1950), italienischer Fußballspieler und -trainer
Historische Details aus Aquileia
Literatur
- Roberta Costantini, Fulvio Dell’Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell’arte, S. 160-163; Bruno Fachin Editore, Triest.
- Christian Hülsen: Aquileia 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 318–320.
Weblinks
Commons: Aquileia – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikisource: Aglarn in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- http://www.emmeti.it/Welcome/Friuli/Aquileia/index.de.html
- Aquileja im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Michael Sommer: Die Soldatenkaiser (2. Auflage), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23643-5, S.33.
- ↑ Michael Sommer: Die Soldatenkaiser (2. Auflage), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23643-5, S.58.
- ↑ Papst Benedikt XVI.: Chromatius von Aquileia. Ansprache während der Generalaudienz am 5. Dezember 2007
Gemeinden in der Provinz Udine in der Region Friaul-Julisch VenetienAiello del Friuli | Amaro | Ampezzo | Aquileia | Arta Terme | Artegna | Attimis | Bagnaria Arsa | Basiliano | Bertiolo | Bicinicco | Bordano | Buja | Buttrio | Camino al Tagliamento | Campoformido | Campolongo Tapogliano | Carlino | Cassacco | Castions di Strada | Cavazzo Carnico | Cercivento | Cervignano del Friuli | Chiopris-Viscone | Chiusaforte | Cividale del Friuli | Codroipo | Colloredo di Monte Albano | Comeglians | Corno di Rosazzo | Coseano | Dignano | Dogna | Drenchia | Enemonzo | Faedis | Fagagna | Fiumicello | Flaibano | Forgaria nel Friuli | Forni Avoltri | Forni di Sopra | Forni di Sotto | Gemona del Friuli | Gonars | Grimacco | Latisana | Lauco | Lestizza | Lignano Sabbiadoro | Ligosullo | Lusevera | Magnano in Riviera | Majano | Malborghetto Valbruna | Manzano | Marano Lagunare | Martignacco | Mereto di Tomba | Moggio Udinese | Moimacco | Montenars | Mortegliano | Moruzzo | Muzzana del Turgnano | Nimis | Osoppo | Ovaro | Pagnacco | Palazzolo dello Stella | Palmanova | Paluzza | Pasian di Prato | Paularo | Pavia di Udine | Pocenia | Pontebba | Porpetto | Povoletto | Pozzuolo del Friuli | Pradamano | Prato Carnico | Precenicco | Premariacco | Preone | Prepotto | Pulfero | Ragogna | Ravascletto | Raveo | Reana del Rojale | Remanzacco | Resia | Resiutta | Rigolato | Rive d'Arcano | Rivignano | Ronchis | Ruda | San Daniele del Friuli | San Giorgio di Nogaro | San Giovanni al Natisone | San Leonardo | San Pietro al Natisone | San Vito al Torre | San Vito di Fagagna | Santa Maria la Longa | Sauris | Savogna di Cividale | Sedegliano | Socchieve | Stregna | Sutrio | Taipana | Talmassons | Tarcento | Tarvis | Tavagnacco | Teor | Terzo d'Aquileia | Tolmezzo | Torreano | Torviscosa | Trasaghis | Treppo Carnico | Treppo Grande | Tricesimo | Trivignano Udinese | Udine | Varmo | Venzone | Verzegnis | Villa Santina | Villa Vicentina | Visco | Zuglio
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aquileia — Comune Comune di Aquileia The Basilica of Aq … Wikipedia
Aquileia — • A former city of the Roman Empire, situated at the head of the Adriatic Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Aquileia Aquileia † … Catholic encyclopedia
AQUILEIA — AQUILEIA, town in Friuli, northern Italy. The earliest evidence of a Jewish presence in Aquileia is an epitaph in Latin, of a certain Lucius Aiacius Dama, freedman of Publius, a Jew, dated to the late first century B.C.E. There is no other… … Encyclopedia of Judaism
aquiléia — s. f. [Botânica] Planta de inflorescência radiada e disposta em corimbo. = AQUILEJA ♦ [Brasil] Grafia de aquileia antes do Acordo Ortográfico de 1990. ♦ Grafia em Portugal: aquileia … Dicionário da Língua Portuguesa
Aquileia — lat. germ.?, Ortsname: nhd. Aquileia (Aalen?); Quelle: Ortsname; Etymologie: kelt. Herkunft? … Germanisches Wörterbuch
aquileia — s. f. [Botânica] Planta de inflorescência radiada e disposta em corimbo. = AQUILEJA … Dicionário da Língua Portuguesa
Aquileia — /ah kwee le yah/, n. an ancient Roman city at the northern end of the Adriatic: founded in 181 B.C.; destroyed by Attila in A.D. 452. * * * ▪ Italy formerly a city of the Roman Empire and a patriarchate of the Roman Catholic Church; it is now a… … Universalium
Aquileia — Aquilée Aquilée Ajouter une image Administration Nom italien Aquileia Nom allemand Aglar Nom frioulan Aquilee Nom slovène Oglej Pays … Wikipédia en Français
Aquileia — Original name in latin Aquileia Name in other language Akwileja, Aquilee, Aquileia, Aquileja, Aquile, Oglej, akuireia State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 45.77028 latitude 13.36833 altitude 1 Population 3329 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Aquileia — Akvileja Аквилеја (Macedonian), Akvilia (Finnish), Akwileja (Polish), Aquilea (Spanish), Aquileia (Italian, Portuguese, Romanian), Aquilée (French), Aquilee (Friulian), Aquileja or Agley (German), Oglej (Slovene) … Names of cities in different languages