- Wurzelpetersilie
-
Petersilie Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum subsp. tuberosum)
Systematik Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Unterfamilie: Apioideae Tribus: Apieae Gattung: Petroselinum Art: Petersilie Wissenschaftlicher Name Petroselinum crispum subsp. tuberosum (Mill.) Nym. & A.W.Hill Die Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum subsp. tuberosum), auch Knollenpetersilie oder Petersilienwurzel genannt; in Österreich auch Peterwurzen, ist eine Unterart der Petersilie (Petroselinum crispum) mit verdickter, länglich, spitz zulaufender Rübe. Sie gehört zur botanischen Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es handelt sich um eine zweijährige krautige Pflanze. Die Blätter vertragen kaum Frost, die Wurzel übersteht jedoch starke Fröste gut. Die Blätter der Wurzelpetersilie sind der glatten Schnitt-Petersilie sehr ähnlich, werden jedoch größer. Die Petersilienwurzel ist weiß mit brauner quer verlaufender Ringelung und weißem Fleisch. Sie ähnelt stark der Wurzel der Pastinake, ist jedoch im Schnitt ein kleines bisschen dünner. Der Samen hat ein Tausendkorngewicht von 1,3 bis 3,0 g und ist bei guter Lagerung 1 bis 3 Jahre haltbar.
Herkunft und Geschichte
Die Wurzelpetersilie wurde ursprünglich hauptsächlich im gemäßigten Klima von Mittel- und Nordeuropa angebaut. Heute wird sie weltweit im Freiland oder im Gewächshaus gezogen.
Anbau und Ernte
Am besten sind Böden, die locker und durchlässig sind, auch der Ernte wegen. Ausgesät wird im März bis April. Für das wärmere Klima im Mittelmeerraum ist die Aussat im Oktober erfolgversprechender.[1] Die Kornanzahl liegt bei ca. 350 Korn/g.[2] Von Aussaat bis Keimung vergehen 15–20 Tage. Wurzelpetersilie keimt langsam und eher unregelmäßig. Beginnt das Wurzelwachstum, benötigt die Kultur deutlich mehr Wasser. Sind die Wurzeln nicht gewaschen, können sie gut und lange wie Karotten unter 2 °C gelagert werden. Bei höheren Temperaturen werden sie sonst schwammig.[3] Gewaschen hält sie etwa drei Wochen, in feuchten Sand eingelegt bis zu sechs Monate.
Krankheiten und Schädlinge
Wurzelpetersilie wird am meisten von Gierschblattlaus auf den Blättern befallen, die die Blattaktivität stören und Viren übertragen können. Durch die Möhrenfliege, die jedes Jahr zwei bis drei Generationen entwickelt, wird die Rübe der Wurzelpetersilie befallen. Die Maden der Wurzelfliege fressen dabei rostbraune Fraßgänge. Die Wurzeln können nicht mehr verkauft werden. Das Blatt wird durch die Pilze Septoria, Alternaria und Echter Mehltau mit Flecken durch Fleckenbildung und vermindern die Blattfläche. Durch die geringere Blattfläche werden weniger Zucker und Stärke in die Wurzeln eingelagert, was schließlich den Ertrag mindert. Seltener sind auch im Boden lebende Wurzelnematoden zu finden, die Verdickungen an den Seitenwurzeln verursachen und damit die Wasseraufnahme hemmen. Auch dadurch wird das Rübenwachstum verringert.[4][5][6]
Nutzung
Verwendung in der Küche
Wurzelpetersilie hat einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack, ähnlich dem der Pastinake, doch kräftiger. Er ähnelt auch dem von Knollensellerie. Sie wird häufig zum Würzen von Suppen und Gemüseeintöpfen verwendet und als Bestandteil des Suppengrüns. Sie kann auch zu Cremesuppen verarbeitet werden. Geraffelt ist Wurzelpetersilie für Rohkostsalate geeignet.
Inhaltsstoffe
Pro 100 g Frischgewicht der Wurzel sind 88 % Wasser, 2,8 g Eiweiss, 0,6 g Fett, 2,3 g Kohlenhydrate, 20 kcal Energie, 39 mg Kalzium, 12 mg Natrium, 0,85 mg Eisen und 41 mg Vitamin C enthalten.[7]
Lagerung
Die Lagerung der Wurzeln erfolgt wie bei den meisten in Mitteleuropa angebauten Wurzelgemüsearten unter 2 °C. Die wenig frostempfindlichen Wurzeln können auch draußen im Boden überwintert werden, wo sie am besten frisch bleiben.[8]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ S. A. Petropoulos, Effect of sowing date and cultivar on yield and quality of turnip-rooted parsley (Petroselinum crispum ssp. tuberosum), Journal of Food, Agriculture & Environment, Vol. 3 No. 2, 2005, S. 205–207
- ↑ M. Baladou et al., Persil racine Detail de Culture, aus: http://www.legumes.ch/, OCVCM, 2004
- ↑ Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Merkblätter - Petersilie und Pastinake, 2005
- ↑ R. Theiler et al., Fruchtfolge im Freiland-Gemüsebau, Agroscope FAW Wädenswil, 2005
- ↑ G. Crüger: Pflanzenschutz im Gemüsebau, 3. neu bearbeitete Auflage, ISBN 3-8001-5135-9, 1991, S. 101–103.
- ↑ E. Meyer et al.: Taschenbuch des Pflanzenarztes, 45. neu bearbeitete Folge, Landwirtschaftsverlag GmbH Münster-Hiltrup, 1996, S. 156–157
- ↑ K. Herrmann: Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2001
- ↑ Merkblatt: Wurzelpetersilie und Pastinake (PDF). In: LfL - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Abgerufen am 15. Oktober 2009.
Wikimedia Foundation.