- Wysschaja Liga 1991/92
-
Wysschaja Liga ◄ vorherige Saison 1991/92 nächste ► Meister: HK Dynamo Moskau
Absteiger: keiner • Wysschaja Liga | Perwaja Liga ↓ Die Saison 1991/92 der Wysschaja Liga war die 43. und letzte Spielzeit der höchsten sowjetischen Spielklasse. Teilweise wird diese Spielzeit auch als die erste und einzige Spielzeit der Eishockeymeisterschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) (russisch Чемпионат СНГ по хоккею с шайбой) bezeichnet, da die Sowjetunion im Saisonverlauf aufgelöst und der Spielbetrieb durch die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten fortgesetzt wurde. Den Meistertitel der GUS sicherte sich der HK Dynamo Moskau.
Inhaltsverzeichnis
Hauptrunde
Modus
Die 16 Mannschaften der Wysschaja Liga spielten zunächst in 30 Saisonspielen gegeneinander. Während sich die ersten acht Mannschaften für die Zwischenrunde qualifizierten, war die Spielzeit für die übrigen acht Mannschaften vorbei. In der Zwischenrunde traten die acht Mannschaften in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften an. In Hin- und Rückspiel qualifizierten sich jeweils die beiden Gruppenersten für die Play-offs, während die anderen vier Mannschaften in Platzierungsspielen gegeneinander antreten. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es einen Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.
Vorrunde
Klub Sp S U N T GT Punkte 1. HK Dynamo Moskau 30 25 3 2 124 58 53 2. HK ZSKA Moskau 30 21 2 7 123 74 44 3. Krylja Sowetow Moskau 30 18 2 10 113 86 38 4. Chimik Woskressensk 30 17 2 11 97 83 36 5. Torpedo Ust-Kamenogorsk 30 16 3 11 114 109 35 6. HK Traktor Tscheljabinsk 30 15 3 12 98 83 33 7. HK Spartak Moskau 30 15 3 12 117 102 33 8. Torpedo Nischni Nowgorod 30 13 6 11 83 76 32 9. HK Lada Togliatti 30 14 2 14 83 96 30 10. Awtomobilist Jekaterinburg 30 13 2 15 89 103 28 11. Torpedo Jaroslawl 30 11 4 15 92 107 26 12. HK Awangard Omsk 30 9 5 16 80 106 23 13. Itil Kasan 30 9 4 17 71 92 22 14. HK Riga 30 10 0 20 94 127 20 15. HK Sokol Kiew 30 7 1 22 101 139 15 16. Dinamo Minsk 30 5 2 23 84 102 12 Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage
Zwischenrunde
Gruppe A Klub Sp S U N T GT Punkte 1. HK Dynamo Moskau 6 4 2 0 30 14 10 2. Chimik Woskressensk 6 3 1 2 21 18 7 3. Torpedo Nischni Nowgorod 6 2 2 2 22 23 6 4. Torpedo Ust-Kamenogorsk 6 0 1 5 12 30 1 Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage
Gruppe B Klub Sp S U N T GT Punkte 1. HK ZSKA Moskau 6 6 0 0 29 8 12 2. HK Spartak Moskau 6 2 2 2 17 16 6 3. HK Traktor Tscheljabinsk 6 1 3 2 13 24 5 4. Krylja Sowetow Moskau 6 0 1 5 9 20 1 Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage
Beste Scorer
Abkürzungen: T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Saisonbestwert
Spieler Team T V Pkt Roman Oksjuta Woskressesnk 22 14 36 Nikolai Borschtschewski Spartak Moskau 22 13 35 Konstantin Astrachanzew Tscheljabinsk 17 16 33 Ihor Tschibirew ZSKA Moskau 16 16 32 Sergei Nowosjolow Nowgorod 16 16 32 Sergei Wostrikow ZSKA Moskau 20 11 31 Dmitri Mironow Krylja Sowetow Moskau 15 16 31 Juri Chmyljow Krylja Sowetow Moskau 15 15 30 Igor Boldin Spartak Moskau 6 24 30 Alexander Barkow Spartak Moskau 17 12 29 Playoffs
Die Halbfinale, das Finale, sowie die Platzierungsspiele wurden im Modus „Best-of-Five“, das Spiel um Platz Drei im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen.
Turnierbaum
Halbfinale Finale HK Dynamo Moskau 3 HK Spartak Moskau 1 HK Dynamo Moskau 3 HK ZSKA Moskau 0 Spiel um Platz drei HK ZSKA Moskau 3 HK Spartak Moskau 2 Chimik Woskressensk 2 Chimik Woskressensk 0 Spiel um Platz 5: HK Traktor Tscheljabinsk – Torpedo Nischni Nowgorod 3:2
Spiel um Platz 7: Krylja Sowetow Moskau – Torpedo Ust-Kamenogorsk 3:0
Auszeichnungen
- Spieler der Saison
- Torgefährlichste Angriffsreihe
Die torgefährlichste Angriffsreihe der Saison stellte der HK ZSKA Moskau. Die drei Stürmer Sergei Wostrikow (10 Tore), Ihor Tschibirew (21) und Oleg Petrow (22) erzielten zusammen 53 Tore.
Torgefährlichste Angriffsreihe
HK ZSKA Moskau (53 Tore)Sergei Wostrikow – Ihor Tschibirew – Oleg Petrow Meister
Meister
HK Dynamo MoskauTorhüter: Michail Schtalenkow, Andrei Trefilow
Verteidiger: Sergei Bautin, Dmitri Filimonow, Dmitri Frolow, Alexander Judin, Dmitri Juschkewitsch, Alexander Karpowzew, Darius Kasparaitis, Wladimir Kramskoi, Oleg Schargorozki, Sergei Sorokin
Angreifer: Aljaksandr Andryjeuski, Igor Bachmutow, Rawil Chaidarow, Igor Dorofejew, Aljaksandr Haltschenjuk, Rawil Jakubow, Alexei Jaschin, Roman Iljin, Jan Kaminski, Witali Karamnow, Igor Koroljow, Alexei Kowaljow, Sergei Petrenko, Alexei Schamnow, Waleri Tscherny
Cheftrainer: Wladimir Jursinow
Weblinks
Klass A: 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70
Wysschaja Liga: 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92
Wikimedia Foundation.