Xanthon

Xanthon
Strukturformel
Struktur von Xanthon
Allgemeines
Name Xanthon
Andere Namen
Summenformel C13H8O2
CAS-Nummer 90-47-1
PubChem 7020
Kurzbeschreibung

farblose Nadeln[1]

Eigenschaften
Molare Masse 196,19 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

174-176 °C[2]

Siedepunkt

351 °C [1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
06 – Giftig oder sehr giftig

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301
EUH: keine EUH-Sätze
P: 301+310 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 26-37
LD50
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Xanthon (auch Xanthen-9-on oder Dibenzo-γ-pyron) ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die zu den Ethern und Ketonen gehört und Namensgeber der Stoffgruppe der Xanthone ist. Das Reduktionsprodukt Xanthen bildet den Grundkörper der Xanthen-Pflanzenfarbstoffe.

Vorkommen und Darstellung

Xanthon selbst kommt in der Natur nicht vor, jedoch etwa 200 seiner Derivate wie beispielsweise Euxanthon, Corymbiferin und Gentisin. Die Darstellung von Xanthon erfolgt durch Destillation von Salicylsäurephenylester.

Eigenschaften und Verwendung

Xanthon bildet farblose, leicht sublimierbare Nadeln, die von 174 bis 176 °C schmelzen und bei etwa 351 °C sieden. Es ist leicht löslich in Ethanol, Ether, Chloroform und Benzol, aber unlöslich in Wasser. In konzentrierter Schwefelsäure löst sich die Verbindung mit gelber Farbe zu einer Flüssigkeit mit intensiv hellblauer Fluoreszenz. Unter reduktiven Bedingungen lässt sich Xanthon in Xanthen und Xanthydrol überführen, durch Einwirkung von Grignard-Verbindungen entstehen Xanthyliumsalze. Die einzig bekannte Verwendung von Xanthon ist der Einsatz als spezifisches Insektizid, welches vor allem auf Larven von Motten als sogenanntes Larvizid wirkt.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
  2. a b c Datenblatt Xanthon bei AlfaAesar, abgerufen am 22. Januar 2010 (JavaScript erforderlich).
  3. a b Datenblatt Xanthone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011.
  4. U.S. Army Armament Research & Development Command. Chemical Systems Laboratory, NIOSH Exchange Chemicals. Vol. NX#01611.
  5. a b Xanthon bei ChemIDplus
  6. National Academy of Sciences. National Research Council, Chemical-Biological Coordination Center, Review. Vol. 5, Pg. 25, 1953.
  7. Steiner, L. F. and S. A. Summerland. 1943. Xanthone as an ovicide and larvicide for the codling moth. Journal of economic entomology 36, 435-439.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xanthon —   das, s, vom Xanthen abgeleitetes Keton, dessen Molekülgerüst u. a. im Gentisin der Enzianwurzel und im Indischgelb enthalten ist …   Universal-Lexikon

  • Xanthon — Xan|thon das; s <zu 2↑...on> organische Substanz in Form farbloser Nadeln, ↑Diketon des Anthracens (Chem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Xanthone — Strukturformel von 9H Xanthon. Xanthone sind aromatische Oxoverbindungen, die sich vom Ringsystem des Xanthens ableiten und in der Natur die farbgebenden Substanzen einiger Pflanzen stellen. Sie sind damit sekundäre Pflanzenstoffe, die als Farb …   Deutsch Wikipedia

  • Revolution d'Orloff — Révolution d Orloff La Révolution d Orloff ou Expédition des frères Orloff (en grec Ορλωφικά, événements d Orloff) est un épisode de la guerre russo turque qui opposa la Russie de Catherine II et l Empire ottoman entre 1768 et 1774. Cet épisode… …   Wikipédia en Français

  • Révolution d'Orloff — La destruction de la flotte turque durant la bataille de Tchesmé (1771), de Jakob Philipp Hackert, Saint Pétersbourg, Musée de l Ermitage. La Révolution d Orloff ou Expédition des frères Orloff (grec …   Wikipédia en Français

  • Aphloia — theiformis Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Crossosomatales …   Deutsch Wikipedia

  • Aphloiaceae — Aphloia theiformis Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Crossosomatales …   Deutsch Wikipedia

  • Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste chemischer Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von chemischen Verbindungen — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”