- Bellinghoven
-
Bellinghoven Stadt ErkelenzKoordinaten: 51° 4′ N, 6° 20′ O51.0647222222226.3275Koordinaten: 51° 3′ 53″ N, 6° 19′ 39″ O Einwohner: 374 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 41812 Vorwahl: 02431 Bellinghoven ist ein Stadtteil von Erkelenz, Kreis Heinsberg, in Nordrhein-Westfalen und liegt in der Erkelenzer Börde.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Im Norden grenzt Bellinghoven an die Kernstadt Erkelenz, im Nordosten an Wockerath, im Osten an Kückhoven, im Südosten an Neu-Immerath, im Südwesten an Tenholt und im Westen an den Industrie- und Gewerbepark Commerden. Der Wahnenbusch, ein Waldgebiet, liegt im Süden von Bellinghoven.
Zwischen Bellinghoven und Kückhoven entsteht seit 2006 der neue Stadtteil Neu-Immerath, dieses Dorf wird durch den Braunkohletagebau Garzweiler von seinem alten Standort verdrängt.
Siedlungsform
Bellinghoven ist ein Platzdorf. Bei dieser Dorfform sind die Häuser und Bauernhöfe um einen zentral gelegenen Platz angelegt. Hierdurch wird der Grundriss des Dorfes bestimmt. In Bellinghoven befindet sich auf dieser Freifläche der im Panoramafoto erkennbare Weiher.Links zusehen,dass Hotel/Restaurant Zum Schwanenhof.
Bellinghovener MaarEinwohner
Jahr 1801 1822 1861 1905 1925 1935 1950 1967 1986 1990 2005 2007 2008 2009 2010 Ew 162 187 195 260 313 290 304 391 366 430 359 385 381 384 374 Geschichte
Das Suffix -ing im Ortsnamen zeigt an, dass Bellinghoven zur Zeit der Spätmerowinger oder Frühkarolinger gegründet sein müsste.
Im Jahre 1309 wird Bellinghoven erstmals in einer Urkunde erwähnt. Das Dorf gehört seit dem Mittelalter zur nahen Stadt Erkelenz.
Sehenswürdigkeiten
- Der Weiher, die Maar genannt, prägt das Ortsbild. Die früheste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1494.
- Die Kapelle von 1824
- Das Missionskreuz unter einer 200jährigen Linde
Vereine
- Bellinghovener Karnevalsgemeinschaft (BKG)
- Böllerclub Bellinghoven
- Borussia Bellinghoven
- Kapellenverein Bellinghoven
Verkehr
Bahn
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in der Erkelenzer Innenstadt. Er ist innerhalb von 20 Minuten zu Fuß zu erreichen.
ÖPNV
Der Ort wird von der AVV-Linie EK 3 Keyenberg–Erkelenz angefahren.
Autobahn
Der nächste Autobahnanschluss „Erkelenz Ost“ befindet sich bei Terheeg.
Sonstiges
Das südliche Stadttor der Stadt Erkelenz wurde Kölner Tor und auch Bellinghover Tor genannt.
Jenseits der Stadtmauern befand sich ehemals die Bellinghover Mühle, eine Windmühle, die um 1910 abgebrochen worden ist.
Beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ gewann Bellinghoven bisher viermal den Titel auf der Kreisebene und 1967 einen Sonderpreis auf der Landesebene.
Weblinks
- Die offizielle Homepage von Bellinghoven
- Das Dorfarchiv von Bellinghoven
- Ein WDR-Film über Bellinghoven
Bellinghoven | Berverath | Borschemich | Commerden | Erkelenz | Genehen | Geneiken | Gerderath | Gerderhahn | Golkrath | Granterath | Hetzerath | Holzweiler | Houverath | Immerath | Katzem | Keyenberg | Kleinbouslar | Kuckum | Kückhoven | Lövenich | Lützerath | Matzerath | Mennekrath | Neu-Borschemich | Neu-Immerath | Oberwestrich | Oerath | Oestrich | Pesch | Scheidt | Schwanenberg | Tenholt | Terheeg | Unterwestrich | Venrath | Wockerath
Wikimedia Foundation.