- Gerderhahn
-
Gerderhahn ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Nördlich liegt der Weiler Moorheide. Bis 1972 gehörten beide Ortschaften zur Gemeinde Golkrath. Gerderhahn hat 522 Einwohner (Stand 30. Juni 2006).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gerderhahn liegt am nördlichen Rand der Erkelenzer Börde.
Lage
Im Norden ist der Weiler Moorheide. Jenseits dieses Weilers befindet sich das Siemens Bahntestgelände Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Im Osten liegen Genfeld und Genhof. Im Süden Golkrath, im Westen Gerderath und Fronderath. Aufgrund dieser geographisch ungünstigen Lage gibt es keinen DSL-Anschluss in Gerderhahn.
Siedlungsform
Das Straßendorf Gerderhahn erstreckt sich in nord-südlicher Richtung.
Ortsnamen
Das Wort -hahn ist auf -hagen (Gebüsch, Strauchwerk oder eingefriedeter Ort) zurückzuführen. Im Wort Gerderhahn steckt weiterhin das Wort Gerderath und bezeichnet hier eine Tochtersiedlung dieser Ortschaft.
Geschichte
1452 wird die Siedlung In ghin Hane, 1554 Ingen Hain, 1571 Gerderhaen und 1666 gerderatherhaen genannt.
Gerderhahn gehörte verwaltungsmäßig immer zu Gerderath.
Religion
Die Bevölkerung ist überwiegend katholisch und gehörte jahrhundertelang zur Pfarre Gerderath. Erst 1901 wurde in Gerderhahn die Kirche Heilige Dreifaltigkeit erbaut. 1928 wurde der Ort zur Pfarre erhoben, 1930 ein Friedhof angelegt.
Kultur
Sehenswürdigkeiten
- Bauernhof von 1772
- Ehrenmal in Form einer halbkreisförmigen Anlage
- Neugotische Pfarrkirche
Moorheide
Der Weiler Moorheide (51° 6′ 41″ N, 6° 14′ 9″ O51.1113888888896.2358333333333) hat 14 und demnächst 15 Einwohner (Stand 29. Juli 2008).
Geografie
Im Norden liegen sandige Böden vor. Jahrhundertelang wurde deren Landschaft von Wäldern und Heidevorkommen beherrscht.
Ortsname
Der Ortsname besteht aus den zusammengesetzten Wörtern Heide und Moor.
Geschichte
Moorheide gehörte verwaltungsmäßig immer zu Gerderath.
Sehenswürdigkeiten
- Wegekreuz von 1902
Bellinghoven | Berverath | Borschemich | Commerden | Erkelenz | Genehen | Geneiken | Gerderath | Gerderhahn | Golkrath | Granterath | Hetzerath | Holzweiler | Houverath | Immerath | Katzem | Keyenberg | Kleinbouslar | Kuckum | Kückhoven | Lövenich | Lützerath | Matzerath | Mennekrath | Neu-Borschemich | Neu-Immerath | Oberwestrich | Oerath | Oestrich | Pesch | Scheidt | Schwanenberg | Tenholt | Terheeg | Unterwestrich | Venrath | Wockerath
Wikimedia Foundation.