Aachener Verkehrsverbund

Aachener Verkehrsverbund
Logo des AVV
Niederlande Belgien Niedersachsen Rheinland-Pfalz Hessen Essen Wuppertal Solingen Remscheid Hagen Ennepe-Ruhr-Kreis Bochum Dortmund Herne Gelsenkirchen Bottrop Oberhausen Mülheim an der Ruhr Duisburg Kreis Mettmann Düsseldorf Rhein-Kreis Neuss Kreis Heinsberg Mönchengladbach Krefeld Kreis Viersen Kreis Wesel Kreis Kleve Rhein-Erft-Kreis Kreis Düren Rheinisch-Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Kreis Recklinghausen Kreis Borken Kreis Unna Märkischer Kreis Kreis Olpe Hamm Kreis Soest Kreis Coesfeld Kreis Steinfurt Kreis Warendorf Leverkusen Köln Städteregion Aachen Bonn Rhein-Sieg-Kreis Städteregion Aachen Kreis Euskirchen Münster Kreis Siegen-Wittgenstein Hochsauerlandkreis Kreis Paderborn Kreis Gütersloh Kreis Höxter Kreis Lippe Kreis Herford Kreis Minden-Lübbecke Bielefeld
Lage des AVV in Nordrhein-Westfalen
Verkehrsgebiet des AVV
AVV-Fahrscheine der RVE (oben) und ASEAG 2006

Der Aachener Verkehrsverbund (AVV) wurde von den Kreisen Aachen, Düren und Heinsberg, der kreisfreien Stadt Aachen und den kommunalen Verkehrsunternehmen sowie der Deutschen Bahn als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet.

Am 31. Mai 1994 wurde die Verbundgesellschaft um eine Aufgabenträgerschaft im Kooperationsraum 3 (Aachen) durch die Gründung eines Zweckverbandes AVV erweitert. Wesentliche Aufgabe des Zweckverbandes ist es, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region Aachen zu planen, zu organisieren und auszugestalten. Er bestellte den Schienenpersonennahverkehr (Regional-Express und Regionalbahn) bei Eisenbahnverkehrsunternehmen und kontrollierte deren Leistung. Außerdem wickelt er die Finanzierung des Nahverkehrs mit den Kreisen und der kreisfreien Stadt Aachen ab. Seit dem 1. Januar 2008 gehört der Zweckverband AVV gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland an, der insbesondere die Bestellung und Kontrolle des Schienenpersonennahverkehrs übernahm.

Inhaltsverzeichnis

Verkehrsangebot

Im Gebiet des Aachener Verkehrsverbundes verkehren u. a. die Rurtalbahn und Euregiobahn. Sie stellen ein erfolgreiches Modell für die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch Verbesserung des Angebotes für die Fahrgäste dar.

Tarif

Der Tarif des AVV ist zonenbasiert. Im Regelfall entspricht eine Tarifzone, die zusätzlich in Kurzstreckenzonen unterteilt ist, der Gemarkung einer Ortschaft. Je nach Anzahl der durchfahrenen Tarifzonen ist ein Fahrausweis der entsprechenden Preisstufe zu erwerben, bei Fahrten innerhalb einer Zone die Preisstufe 1, bei Fahrten von einer Tarifzone in eine benachbarte die Preisstufe 2 und bei Fahrten, die über eine dritte Tarifzone hinweg führen, Preisstufe 3. Davon abweichend gilt die Preisstufe 4 für beliebig weite Fahrten innerhalb des AVV. Für Fahrten von einer Zone in eine benachbarte, die nur zwei Kurzstreckenzonen berühren, gilt Preisstufe 1.

Im AVV werden Fahrkarten angeboten, die auch in Teilen der Gebiete der benachbarten Verkehrsverbünde und Länder gelten wie das Euregio-Ticket.

Der AVV grenzt im Norden an den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), im Osten und Süden an den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), im Westen an Belgien und die Niederlande.

Verkehrsunternehmen (Auswahl)

Bahn

Bus

Ausländische Partner:

Linienbezeichnungen

typische Haltestelle 2007 mit Logo, Namen, Strecken und drehbarem Fahrplan
  • Buslinien mit einer oder zwei Ziffern fahren in der Städteregion Aachen
  • Buslinien mit drei Ziffern und führender 1 sind Schnellbusse. Diese Linien verkehren weitgehend entlang des Weges der Linie, deren Nummer um genau 100 niedriger ist, umfahren aber bestimmte Orte oder lassen weniger wichtige Haltestellen aus. Beispielsweise entspricht der Verlauf der Linie 147 dem der Linie 47, jedoch werden Richterich und Laurensberg über die L 232 umfahren. Der Verlauf der Linie 125 entspricht dem der Linie 25, jedoch werden einige Haltestellen zwischen Aachen Scheibenstraße und Brand nicht angefahren. Von dieser Ordnung wich die Linie 166 Aachen – Monschau ab, die daher seit 1. April 2010 als Linie 66 geführt wird.
  • Buslinien mit drei Ziffern und führender 2 fahren im Kreis Düren (hierbei wurden die Nummern angepasst, z. B. fährt die Linie 96 Eschweiler Bushof – Weisweiler – Langerwehe weiter als 296 Langerwehe – Schlich – Derichsweiler – Düren ZOB)
  • Buslinien mit drei Ziffern und führender 4 fahren im Kreis Heinsberg
  • Linien mit der Bezeichnung SB (Abkürzung für StädteSchnellBus) und ein- oder zweistelliger Nummer sind Schnellbusse der RVE oder der WestEnergie und Verkehr. Beim RVE führen sie - analog zu den Schnellbuslinien der ASEAG - intern eine dreistellige Liniennummer mit führender 1.
  • Die zum 1. Juni 2008 eingeführte Schnellbuslinie 112 verkehrte zwei mal täglich unter der Bezeichnung JARA-Express zwischen der Haltestelle Audimax in Aachen und dem Forschungszentrum Jülich, wurde jedoch zum Fahrplanwechsel am 10. Juni 2009 eingestellt.
  • N steht für Nachtexpress
  • ALT steht für Anruflinientaxi
  • Stadtbuslinien, die eine Stadt nicht verlassen, werden außerhalb der Stadt Aachen und des Kreises Düren mit zwei Großbuchstaben und einer Ziffer gekennzeichnet:

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Aachen Webpräsenz www.aseag.de …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsverbund Rhein-Sieg — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. September 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr — AöR Rechtsform AöR Gründung 1980 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Kleinbahn-Gesellschaft — Auf dem ASEAG Gelände erinnert ein zurückgekaufter Triebwagen an die ehemalige Aachener Straßenbahn Die Aachener Straßenbahn bediente von 1880 bis 1974 im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das Stadtgebiet Aachen und das gesamte Umland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Straßenbahn — Auf dem ASEAG Gelände erinnert ein zurückgekaufter Triebwagen an die ehemalige Aachener Straßenbahn Die Aachener Straßenbahn bediente von 1880 bis 1974 im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) das Stadtgebiet Aachen und das gesamte Umland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsverbund OstWestfalenLippe — Logo des VVOWL …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe — Logo des VVOWL …   Deutsch Wikipedia

  • ASEAG — Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs AG Basisinformationen Unternehmenssitz Aachen Webpräsenz www.aseag.de …   Deutsch Wikipedia

  • ESBUS Eschweiler Bus- und Service GmbH — Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs AG Basisinformationen Unternehmenssitz Aachen Webpräsenz www.aseag.de …   Deutsch Wikipedia

  • SchokoTicket — Verkehrsverbund Rhein Ruhr AöR Unternehmensform AöR Gründung 1980 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”