Kleinbouslar

Kleinbouslar

Kleinbouslar ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) und bildet mit den benachbarten Ortschaften Lövenich und Katzem einen Stadtbezirk. Der Ort hat 143 Einwohner (Stand 30. Juni 2006).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

„Mairie de Loevenich“ mit Kleinbouslar und Bucholzbusch um 1806

Kleinbouslar liegt in der Erkelenzer Börde 95 m über dem Meeresspiegel, direkt am Nysterbachtal, das ein Seitental des Rurtals ist. Der Nysterbach verläuft zwischen Kleinbouslar im Süden und Katzem im Norden. Nördlich des Nysterbachtals liegt der „Hötzelenberg“ mit 100 m über NN zwischen Lövenich und Katzem.

Lage

Kleinbouslar liegt abseits der Hauptverkehrswege südlich von Lövenich und Katzem. Im Süden liegt der Ort Ralshoven. Hier beginnt die Gemeinde Titz und der Kreis Düren.

Der Ortsnamen

Ursprünglich nannten sich zwei nicht weit voneinander gelegene Dörfer Boslar. Zur Unterscheidung wurde dem nördlich am Buchholzbusch gelegenen Dorf das Adjektiv Klein- vorangestellt. Das andere Boslar liegt einige Kilometer südlich im Gebiet der Stadt Linnich.

Die Bedeutung des Wortes -lar im Ortsnamen ist nicht eindeutig zu klären. Es könnte Weideplatz, Grasplatz, das Wort Bos wiederum Busch bedeuten. Demzufolge wäre Boslar also ein Weideplatz am Busch.

Geschichte

Rittergut Haus Bouslar mit rundem Wehrturm im Innenhof
Haus Bouslar um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Zeugnis einer römischen Besiedlung der Umgebung ist eine Jupitersäule, die 1906 auf einem Acker gefunden wurde.

Der Ort wurde erstmalig am 4. Juni 898 in einer Urkunde erwähnt, als König Zwentibold eine Besitzung Bouslar (Buhslar) dem Stift Essen schenkte.

1726 erwarb Hofrath Anton Michael von Heister Haus Bouslar von der Stiftsdame Maria Helene von Stael. Das Gut blieb bis zum Ende des 19. Jahrhundert im Besitz der Familie von Heister.

Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert gehörte Kleinbouslar zum Nachbarort Lövenich.

Von 1864 bis 1981 sank die Einwohnerzahl von 217 auf 175.

Religion

Barbarakapelle

Theodor Ropohl baute 1860 auf seinem Grundstück eine kleine Kapelle und stiftete sie als Maria-Hilf-Kapelle am 12. Februar 1861 seinem Heimatdorf. Im Jahre 1898 wurde die Kapelle durch den Priester Professor Dr. Johann Schüller, einem Sohn einer ortsansässigen Bauernfamilie, erweitert. Nun wurde sie der Heiligen Barbara geweiht.

Bauwerke

  • Haus Bouslar
  • Barbara-Kapelle

Weblinks

Literatur

  • Josef Kahlau: Geschichte aus Lövenich, Katzem und Kleinbouslar betrachtet. Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V. Band 10. Erkelenz 1990
  • Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der Kleinbouslarer Barbarakapelle 1861-1986
  • Anneliese Louis: Geschichte und Geschichten aus Kleinbouslar, 1999



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Erkelenz — Die Liste der Baudenkmäler in Erkelenz enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lövenich — Stadt Erkelenz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Katzem — ist ein Dorf im südlichen Stadtgebiet von Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen. Zu Katzem gehören auch die Einzelhöfe Hauerhof und Eichhof. Der ländliche Ort bildet mit den benachbarten Ortschaften Lövenich und Kleinbouslar einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baaler Bach — trockener Bachlauf vor der Kanalisation in Lövenich Nyster oder Baaler Bach im Sumpfgebiet zwischen Baal und Lövenich Der Nysterbach (in Baal auch Baaler Bach …   Deutsch Wikipedia

  • Erkelenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gendyk — Das Dorf Geneiken ist ein Ortsteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen. Die Einwohnerzahl von Geneiken beträgt 294 Personen (Stand 31. Dezember 2005). Zum Ort gehört auch Gendyk und der Dyker Hof. Lage Geneiken liegt an… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Erkelenz — Der Kreis Erkelenz war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen. Mit diesem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, ab 1822 zur Rheinprovinz und ab 1946 zu Nordrhein Westfalen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lentholt — Schwanenberg ist ein Ortsteil der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg) in der niederrheinischen Tiefebene, in der Nähe der Stadt Mönchengladbach gelegen. Bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1972 war Schwanenberg eine eigenständige Gemeinde, die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberwestrich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”