- Xylometazolin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Xylometazolin Andere Namen 2-((4-(1,1-Dimethylethyl)- 2,6-dimethylphenyl)methyl)- 4,5-dihydro-1H-imidazol
Summenformel C16H24N2 CAS-Nummer - 526-36-3
- 1218-35-5 (Xylometazolin·Monohydrochlorid)
PubChem 5709 ATC-Code Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Verschreibungspflichtig: nein Eigenschaften Molare Masse 244,38 g·mol−1 Schmelzpunkt - 131–133 °C[1]
- 327–329 °C (Hydrochlorid)[1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Monohydrochlorid
Gefahr
H- und P-Sätze H: 301 EUH: keine EUH-Sätze P: 301+310 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22-41-52/53 S: 22-26-36/37/39-46-61 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Xylometazolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazol-Derivate. Sie wird als Arzneistoff (α-Sympathomimetikum) zum Abschwellen der Nasenschleimhaut eingesetzt. Xylometazolin ist in vielen gängigen abschwellenden Nasensprays und Nasentropfen enthalten und wirkt, indem es die Blutgefäße in der Nase verengt (Vasokonstriktion). Es wurde von Albrecht Hüni aus Basel bei dem pharmazeutischen Unternehmen CIBA AG erstmals synthetisiert und im Jahre 1959 patentiert.[4] Die Patentierung in der Schweiz erfolgte 1961.[1] Mittlerweile ist Xylometazolin auch als Generikum erhältlich.
Xylometazolin ist in Deutschland apotheken-, aber nicht rezeptpflichtig. Es hat eine ähnliche Wirkweise wie Adrenalin und bindet an die gleichen Rezeptoren. Nach Resorption durch die Nasenschleimhäute entfaltet es zuerst lokale Wirkung an den α-Rezeptoren in den Blutgefäßen der Nasenschleimhaut (diese bewirkt das Abschwellen) und danach auch systemische Wirkung. Aus diesem Grund sollte es nicht von Patienten mit hohem Blutdruck oder anderen Herzproblemen angewendet werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern sind Atemdepression und komatöse Zustände möglich.[5] Eine Anwendung in der Schwangerschaft ist kontraindiziert.
Nebenwirkungen
Es kann zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
- Atemwege – häufig (1–10 %): Xylometazolin kann speziell bei empfindlichen Patienten vorübergehend leichte Reizerscheinungen (Brennen oder Trockenheit der Nasenschleimhaut) verursachen. Der Arzneistoff kann nach Abklingen seiner Wirkung zu einer verstärkten Schleimhautschwellung (reaktive Hyperämie) führen. Längerer oder häufiger Gebrauch sowie höhere Dosierung von Xylometazolin führt zur Toleranzentwicklung und kann innerhalb der Nase zu Brennen oder Trockenheit der Schleimhaut sowie einer reaktiven Kongestion mit Rhinitis medicamentosa (Arzneimittelschnupfen) führen. Dieser Effekt kann schon nach 5-tägiger Behandlung auftreten und nach fortgesetzter Anwendung eine bleibende Schleimhautschädigung mit Borkenbildung (Rhinitis sicca) hervorrufen. [6]
- Nervensystem – Selten (0,01–0,1 %): Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit - auch Müdigkeit.
- Herz und Kreislauf: Bei der örtlichen Anwendung in der Nase kommt es gelegentlich (0,1–1 %) zu systemischen Nebenwirkungen wie Herzklopfen, Pulsbeschleunigung, Blutdruckanstieg.
- Auswirkungen auf Kraftfahrer und die Bedienung von Maschinen: Bei längerer Anwendung oder hoher Dosierung von Xylometazolin sind systemische Effekte mit Auswirkung auf das Herz-Kreislauf-System und zentral nervöse Nebenwirkungen nicht auszuschließen. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges sowie die Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein.
Handelsnamen
Balkis (D), GeloNasal (D), Nasben (CH), Nasobol (CH), Olynth (D, A), Otriven (D, A, CH), Rapako xylo (D), RatioSoft (A), Rhinostop (CH), Rinosedin (CH), Schnupfen Endrine (D), Snup (D), zahlreiche Generika (D, A, CH)
Nasic für Kinder (D), Nasic (A, CH), OtriDuo (A), Triofan (CH), XyloDex (A)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Verfahren zur Herstellung einer neuen stickstoffhaltigen, heterocyclischen Verbindung. Patentschrift Nr. 3574401 des Eidgenössischen Amts für geistiges Eigentum vom 15. Okt. 1961.
- ↑ a b Datenblatt Xylometazoline hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011.
- ↑ a b Datenblatt XYLOMETAZOLINE HYDROCHLORIDE CRS beim EDQM, abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolins. Patentschrift Nr. 1 049 387 des Deutschen Patentamtes vom 30. Jul. 1959.
- ↑ Deutsches Ärzteblatt (Ausgabe vom 15. Dezember 2006): Koma bei Neugeborenen durch abschwellende Nasentropfen?.
- ↑ Graf, P: Rhinitis medicamentosa: a review of causes and treatment, Treat Respir Med, 2005, PMID 15725047.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-R01
- ATC-S01
- Giftiger Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Arzneistoff
- Sympathomimetikum
- Phenylethylamin
- Imidazolin
Wikimedia Foundation.