Yohannan VIII. Hormizd

Yohannan VIII. Hormizd

Yohannan Hormizd (* 1760 in Alqosh; † 16. August 1838 in Mosul) auch bekannt unter Johannes, Youhannas oder John Hormez, war von 1830 bis 1838 als Yohannan VIII. Hormizd Patriarch von Babylon der Chaldäer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Yohannan Hormizd wurde 1760 als Sohn des Diakons Hanna Hormizd geboren. Sein Onkel war der Patriarch von Alqosh, dieser hatte 1744 eine natürliche Nachfolge festgelegt und einen Neffen zu seinem Nachfolger bestimmt. In Folge familiärer Unstimmigkeiten hob der Patriarch die festgelegte Nachfolge auf. Er bestimmte 1776 den 16-jährigen Yohannan zum Nachfolger und weihte ihn zum Bischof. Als der Patriarch 1778 starb, wurde Yohannan durch den vor ihm als Nachfolger bestimmten Vetter, der sich Ellias (Eliya) XIII. Denkha nannte, vom Patriarchenstuhl der Kirche des Ostens verdrängt.

Die Konkurrenten

Als Folge der familiären Erbansprüche entstand neben diesem Erbstreit auch ein Glaubenskonflikt zwischen dem Papst und dem Patriarchen. Ellias XIII. Denkha hatte zwar dem katholischen Glauben zugestimmt aber kein offizielles Unionsabkommen mit dem Heiligen Stuhl in Rom bekundet. Im Gegensatz zu dem amtierenden Patriarchen strebte Bischof Yohannan Hormizd die Glaubensunion mit Rom an. Die Entscheidung Roms fiel jedoch zu Gunsten des amtierenden Patriarchen aus und Yohannan wurde 1779 zum „Gegenpatriarch“ gewählt, wodurch es 1780 zur Teilung des Patriarchats kam.

Yohannan wurde überwiegend durch die christliche Bevölkerung im Gebiet von Mosul anerkannt, hier gehörten auch fünf Bischöfe zu seiner Gefolgschaft. Durch die Anhänger des Patriarchen Ellias XIII. wurde Yohannan festgenommen und über drei Monate in Amadiyah inhaftiert. Der Heilige Stuhl in Rom bestätigte Yohannan nicht als Patriarchen sondern übertrug ihm das Amt des Metropoliten von Mosul, gleichzeitig wurde 1783 Ellias XIII. in seinem Amt bestätigt.

In den Jahren 1791 bis 1793 verbesserte sich das Verhältnis zu Rom und Yohannan wurde zum patriarchalischen Administrator von Amid, (das heutige türkische Diyarbakır) ernannt. Das Verhältnis zu Rom verschlechterte sich jedoch wieder, als Yohannan 1798, ohne römische Dispens, einen indischen Priester der Syro-Malabarischen Katholiken zum Bischof weihen wollte. Erschwerend waren die, seiner Person betreffenden, negativen Missionsberichte, die von seinem Gegenspieler nach Rom gesandt worden waren.

Der Kampf

Als Ellias XIII. im Jahre 1804 verstarb, trat als nächster Konkurrent der Bischof von Mosul Augustinus Hindi auf. Er und seine Anhänger bezweifelten, dass Yohannans Union mit dem Katholizismus aus reiner Überzeugung gewesen sein soll, vielmehr solle Yohannan die Union mit Rom als mögliches Machtmittel angestrebt haben.

Seit 1808 war das, der patriarchalischen Familie Hormizd gehörende, Kloster durch den Mönch Gabriel Dambo von Mardin,[1] einem überzeugten Gegner von Yohannan, übernommen worden. Es folgte ein langjähriger Machtkampf mit Inhaftierungen und gegenseitigen Absetzungen. 1818 ernannte Rom schließlich Augustinus Hindi zum Patriarchen, der fortan bis 1827 als Joseph V. die Ostkirchen führte.

Nach Auflösung des katholischen Patriarchats von Diyarbakır (1830) erhielt Yohannen Hormizd, offiziell den Titel eines „Patriarchen von Babylon der Chaldäer“ zuerkannt. Seine beiden ersten Nachfolger, Nikolaus Zaya und Joseph VI. Audo, gerieten zwar in Konflikte mit Rom und stritten um die Patriarchenrechte und die Gerichtsbarkeit, unterwarfen sich jedoch letztlich.

Patriarch Yohannan VIII. Hormizd

Nach dem Tode Joseph V. im Jahre 1827 begann eine neue Ära, Gabriel Dambo übernahm die offizielle Leitung des Klosters und Joseph Audo, der später sein Nachfolger werden sollte, wurde zum Bischof von Mosul ernannt. Nach der Schlichtung der Machtkämpfe durch zwei päpstliche Delegierte wurde Yohannan Bischof von Amadiyah und übernahm den Sitz des Metropoliten von Mosul. Am 5. Juli 1830 wurde Yohannan durch Papst Pius VIII. formal mit dem Titel Patriarch von Babylon der Chaldäer ausgezeichnet. In der Amtszeit von Yohannan VIII. wurde in Mosul, zum Schutz und zur Wahrung des Patriarchats, der Sitz eines römischen apostolischen Vikars eingerichtet. Gleichzeitig wurde durch den Papst der Nepotismus unterbunden und die familiäre Nachfolgegarantien untersagt. Der erneute Versuch einen Verwandten in die Nachfolge einzuführen wurde durch die Einsetzung eines patriarchalischen Koadjutors, des Bischofs und späteren Nachfolgers Nikolaus Zaya, im Keime erstickt.

Einzelhinweise

  1. The Syriac Manuscripts of Notre-Dame des Semences

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Joseph V. Patriarch von Babylon
1830–1838
Nikolaus Zaya

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hormizd — ist ein persischer Name und gleichbedeutend mit Ahura Mazda. Hormizd hießen unter anderem folgende Großkönige des persischen Sassanidenreichs: Hormizd I. (270/72–273); Hormizd II. (302–309); Hormizd III. (457–459); Hormizd IV. (579–590); Hormizd… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabban Hormizd Monastery — Rabban Hormizd Monastery …   Wikipedia

  • Shimun VIII Yohannan Sulaqa — Mar Shimun VIII Yohannan Sulaqa Patriarch of the Chaldeans Church Chaldean Catholic Church See Amid of the Chaldeans …   Wikipedia

  • Dioceses of the Church of the East, 1552–1913 — After the 1552 schism in the Church of the East, the Nestorian and Chaldean sections of the church each had, by the end of the 19th century, around twelve dioceses each. The country of the Church of the East, 1913 Contents 1 Background …   Wikipedia

  • Nicholas I Zaya — Patriarch of Babylon of the Chaldeans Church Chaldean Catholic Church See Babylon of the Chaldeans Enthroned 1839 Reign ended May 1847 …   Wikipedia

  • Kirkuk (Chaldean Archdiocese) — The Chaldean Catholic Archeparchy of Kirkuk is an archeparchy of the Chaldean Catholic Church in communion with the Pope in Rome. The archdeparchy was created in the early years of the nineteenth century. Its present ordinary, Archbishop Louis… …   Wikipedia

  • List of Chaldean Catholic Patriarchs of Babylon — Patriarch of Babylon redirects here. For earlier and non Catholic Patriarchs of the Church of the East, see List of Patriarchs of the Church of the East. This is a list of The Chaldean Catholic Patriarchs of Babylon, the leaders of the Chaldean… …   Wikipedia

  • Mardin (Chaldean Diocese) — Mardin was a diocese of the Chaldean Church from the sixteenth to the twentieth century. The diocese lapsed in 1941.[1] Contents 1 Background 2 The Chaldean bishops of Mardin 3 Population …   Wikipedia

  • Chaldean Diocese of Amid — The black basalt Roman walls of Amid (Diyarbakir) The Diocese of Amid (Diyarbakir) was a diocese or archdiocese of the Chaldean Church from the sixteenth to the twentieth century. From at least the 13th century the city of Amid had been part of… …   Wikipedia

  • Assyrian Church of the East — Assyrian Christian redirects here. For other uses, see Assyrian (disambiguation). Assyrian Church of the East Emblem of the Assyrian Church of the East Founder Traces origins to Saints Thomas, Bartholomew, Thaddeus (Addai) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”