- Yvan Cournoyer
-
Yvan Cournoyer Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 22. November 1943 Geburtsort Drummondville, Québec, Kanada Spitzname Roadrunner Größe 170 cm Gewicht 78 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Links Spielerkarriere 1960–1961 Lachine Maroons 1961–1964 Montréal Junior Canadiens 1964–1979 Montréal Canadiens Yvan Serge „Roadrunner“ Cournoyer (* 22. November 1943 in Drummondville, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1963 bis 1979 für die Montréal Canadiens in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
„Roadrunner“ nannten sie in Montreal einen der schnellsten Spieler, den sie je bei den Canadiens hatten. Yvan Cornoyer hatte in seinen 16 Jahren in der NHL meist mehr als 25 Tore geschossen. In 3 seiner Spielzeiten war er Kapitän der Canadiens. Nur Henri Richard der vier Saisons mehr spielte, durfte öfter den Stanley Cup in Händen halten. Yvan gewann den Cup 10 Mal. Seine stärkste Playoff Saison spielte er 1973. In diesem Jahr erzielte er 15 Tore und gewann dafür die Conn Smythe Trophy. Denkwürdig auch sein Auftritt bei der 1972 Summit Series als er den spielentscheidenden Spielzug einleitete.
1982 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 16 968 428 435 863 255 Playoffs 12 147 64 63 127 47 Auszeichnungen
- Red Tilson Trophy: 1964
- Second All-Star Team: 1969, 1971, 1972 und 1973
- Conn Smythe Trophy: 1973
Weblinks
- Yvan Cournoyer in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Yvan Cournoyer bei hockeydb.com
Gewinner der Conn Smythe Trophy1965 Béliveau | 1966 Crozier | 1967 Keon | 1968 Hall | 1969 Savard | 1970 Orr | 1971 Dryden | 1972 Orr | 1973 Cournoyer | 1974 Parent | 1975 Parent | 1976 Leach | 1977 Lafleur | 1978 Robinson | 1979 Gainey | 1980 Trottier | 1981 Goring | 1982 Bossy | 1983 Smith | 1984 Messier | 1985 Gretzky | 1986 Roy | 1987 Hextall | 1988 Gretzky | 1989 MacInnis | 1990 Ranford | 1991 Lemieux | 1992 Lemieux | 1993 Roy | 1994 Leetch | 1995 Lemieux | 1996 Sakic | 1997 Vernon | 1998 Yzerman | 1999 Nieuwendyk | 2000 Stevens | 2001 Roy | 2002 Lidström | 2003 Giguère | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Ward | 2007 Niedermayer | 2008 Zetterberg | 2009 Malkin | 2010 Toews | 2011 Thomas
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Yvan Cournoyer — Données clés Surnom Roadrunner[1 … Wikipédia en Français
Yvan Cournoyer — Infobox Ice Hockey Player image caption = image size = position = Right Wing shot = height ft = 5 height in = 7 weight lb = 172 played for = Montreal Canadiens league = NHL nationality = CAN birth date = Birth date and age|1943|11|22|mf=y birth… … Wikipedia
Yvan Cournoyer (model) — Yvan Benoit Cournoyer (b. September 31, 1977) is a popular male model from Canada, best known for his ability to change appearance from year to year and for his abdominal muscles. Biography Yvan Benoit Cournoyer was born in the province of Quebec … Wikipedia
Yvan Cournoyer — Иван Курнуайе во время 2й игры на Суперсерии СССР Канада 1972 года Айвэн (Иван) Сердж Курнуайе (англ. Yven Serge Cournoyer) родился 22 ноября 1943 года, в городе Драммондвиль, провинция Квебек, Канада. Канадский хоккеист, правый нападающий.… … Википедия
Olympia Yvan-Cournoyer — Généralités Surnom Olympia Adresse 1145, boul. Jean de Brébeuf Drummondville, Québec Coordonnées … Wikipédia en Français
Cournoyer — Yvan Cournoyer betreute ein Alumni Team der Canadiens beim Legends Classic 2008 in Toronto Yvan Serge „Roadrunner“ Cournoyer (* 22. November 1943 in Drummondville, Québec) ist ein ehemaliger professioneller, kanadischer Eishockeyspieler, der von… … Deutsch Wikipedia
Cournoyer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Cournoyer est un nom de famille notamment porté par : Jean Cournoyer (1934 ), avocat et journaliste canadien ; Michèle Cournoyer (1943 … Wikipédia en Français
Canadiens de Montreal — Canadiens de Montréal Gründung 4. Dezember 1909 Geschichte Canadiens de Montréal seit 1909 Stadion Centre Bell … Deutsch Wikipedia
Montreal Canadiens — Canadiens de Montréal Gründung 4. Dezember 1909 Geschichte Canadiens de Montréal seit 1909 Stadion Centre Bell … Deutsch Wikipedia
Montréal Canadiens — Canadiens de Montréal Gründung 4. Dezember 1909 Geschichte Canadiens de Montréal seit 1909 Stadion Centre Bell … Deutsch Wikipedia