- Henrik Zetterberg
-
Henrik Zetterberg Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 9. Oktober 1980 Geburtsort Njurunda, Schweden Spitzname Hank, Z Größe 180 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #40 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 7. Runde, 210. Position
Detroit Red WingsSpielerkarriere bis 2002 Timrå IK 2004–2005 Timrå IK seit 2002 Detroit Red Wings Henrik Zetterberg (* 9. Oktober 1980 in Njurunda, Gemeinde Sundsvall) ist ein schwedischer Eishockeystürmer, der seit 2002 bei den Detroit Red Wings in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Henrik Zetterberg begann seine Karriere 1997 bei der Juniorenmannschaft von Timrå IK und wurde noch in derselben Saison in die Profimannschaft berufen, die in der zweitklassigen Allsvenskan spielte. Bereits in seinem zweiten Jahr etablierte er sich bei den Profis und erzielte in 37 Ligaspielen 15 Tore und bereitete weitere 13 vor. Die Detroit Red Wings aus der National Hockey League sicherten sich daraufhin seine Rechte, als sie ihn im NHL Entry Draft 1999 in der siebten Runde an Position 210 auswählten.
Zetterberg blieb aber vorerst in Schweden und ihm gelang mit Timrå in der Saison 1999/2000 der Aufstieg in die erstklassige Elitserien, woran er mit zehn Treffern in den zehn Spielen der Aufstiegsrunde großen Anteil hatte. Auch in der Elitserien fasste er schnell Fuß, war bester Scorer seiner Mannschaft und belegte den vierten Platz in der ligaweiten Scorerliste. Für seine guten Leistungen erhielt er die Auszeichnung als bester Rookie der Liga. Und auch international konnte er seinen ersten Erfolg mit der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2001 feiern.
2001/02 war Zetterberg erneut der Punktbeste seiner Mannschaft, jedoch belegte Timrå abgeschlagen den letzten Platz in der Elitserien. Trotzdem wurde er mit dem Guldpucken als bester schwedischer Eishockeyspieler des Jahres 2002 ausgezeichnet und konnte mit der schwedischen Nationalmannschaft erneut die Bronzemedaille der Weltmeisterschaft 2002 gewinnen. Zudem kam er zu seiner ersten Teilnahme bei den Olympischen Winterspielen.
Im Sommer 2002 wechselte Zetterberg schließlich zu den Detroit Red Wings in die NHL, wo er zusammen mit dem Jungstar Pawel Dazjuk und Veteran Brett Hull in einer Reihe spielte. Ihm gelang eine gute Debütsaison mit 22 Toren und 22 Vorlagen und er wurde für die Calder Memorial Trophy als bester Rookie der NHL nominiert. Jedoch scheiterten die Red Wings bereits in der ersten Playoffrunde an den Mighty Ducks of Anaheim und Zetterberg konnte so für das schwedische Nationalteam bei der Weltmeisterschaft auflaufen, wo sie die Silbermedaille gewannen.
In der Saison 2003/04 konnte Zetterberg verletzungsbedingt nur 61 Spiele bestreiten, konnte aber trotzdem bis auf einen Punkt seine Scorerleistung vom Vorjahr wiederholen. Im Herbst 2004 ging er zurück nach Schweden zu Timrå IK, da die NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout abgesagt wurde. Zetterberg führte seine Mannschaft zum besten Saisonergebnis ihrer Geschichte und war selbst mit 19 Toren und 31 Vorlagen der Topscorer der Liga.
2005 kehrte er nach Detroit zurück und führte zusammen mit seinen Sturmpartnern Pawel Dazjuk und Brendan Shanahan sowie Landsmann und Verteidiger Nicklas Lidström die Red Wings zum ungefährdeten ersten Platz in der Regulären Saison und steuerte sein bis dahin bestes Saisonergebnis mit 85 Punkten in 77 Spielen bei. Allerdings schieden die Red Wings bereits in der ersten Runde, in der Zetterberg sechs Tore beisteuerte, gegen Außenseiter Edmonton Oilers aus. Trotzdem war es das bis dahin erfolgreichste Jahr für den Schweden, der mit seiner Nationalmannschaft Olympiasieger und Weltmeister wurde.
Im Herbst 2006 wurde Zetterberg als einer der Alternativkapitäne der Red Wings ernannt, konnte aber zu Beginn der Saison 2006/07 nicht an seine guten Leistungen anknüpfen, als er nur drei Punkte in den ersten zwölf Saisonspielen erzielte. Danach stabilisierte er sich aber wieder und wurde im erstmals im Januar 2007 zum NHL All-Star Game eingeladen, musste aber wegen einer Verletzung absagen. Im darauffolgenden Monat war er dann der dominante Spieler der Liga, als er in elf Spielen 25 Punkte erzielte, darunter auch sein erster Hattrick. Neben zwei Auszeichnungen als bester Spieler der Woche in Folge, wurde er auch zum besten Spieler des Monats Februar ernannt. Jedoch verletzte er sich kurz darauf erneut und musste über einen Monat pausieren, sodass er erst wieder für die Playoffs fit war. Mit den Red Wings zog er bis ins Finale der Western Conference ein, wozu er sechs Tore und acht Vorlagen beisteuerte, verloren dort allerdings gegen den späteren Stanley Cup-Sieger Anaheim Ducks.
Zu Beginn der Saison 2007/08 führte Zetterberg die Scorerliste der NHL an und wurde auch zum besten Spieler des ersten Saisonmonats ausgezeichnet. Auf Grund guter Leistungen von Zetterberg und Sturmpartner Pawel Dazjuk sowie der Defensive des Teams konnten die Red Wings sich schnell von den anderen Mannschaften der Liga absetzen. Wegen Rückenbeschwerden musste er jedoch Ende Dezember fünf Spiele pausieren und eine weitere Rückenverletzung verhinderte erneut eine Teilnahme am NHL All-Star Game. Nach der überstandenen Verletzung konnte er wieder an seine guten Leistungen anknüpfen und stellte mit 43 Toren, 49 Assists und 92 Scorerpunkten in allen drei Kategorien neue persönliche Rekorde auf. Zudem belegte er den fünften Platz in der Torschützenliste der Liga und war sechstbester Scorer.
In den Playoffs entwickelte sich Zetterberg zum wichtigsten Spieler in der Mannschaft und führte das Team bis ins Stanley Cup-Finale, wo sie auf die Pittsburgh Penguins trafen. Dort sorgte er besonders in der vierten Partie durch sein defensives Spiel für großes Aufsehen, als er zusammen mit den Verteidigern Nicklas Lidström und Niklas Kronwall mit zwei Spielern in Unterzahl ohne Gegentor blieb und somit den dritten Sieg in der Serie absicherte. Zetterberg war es schließlich auch, der den Siegtreffer zum Stanley Cup-Gewinn im sechsten Spiel erzielte, mit 13 Toren und 14 Assist bester Scorer der Playoffs war und mit der Conn Smythe Trophy als erst zweiter Europäer nach Lidström zum wertvollsten Spieler der Playoffs ausgezeichnet wurde. Mit seinen 27 Scorerpunkten stellte er zudem einen neuen Franchise-Rekord mit den meisten erzielten Punkten auf, den zuvor Steve Yzerman und Sergei Fjodorow mit je 25 Punkten hielten.
Henrik Zetterberg gilt als guter Scorer, der auch über sehr gute Defensivfähigkeiten verfügt und auf der Flügel- und Centerposition eingesetzt werden kann. Auf Grund seiner späten Draftposition im NHL Entry Draft 1999 wird er als einer der am meisten unterschätzten Spieler der NHL genannt.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1998 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 2001 Elitserien Rookie des Jahres
- 2001 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2002 Guldpucken
- 2002 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2003 NHL All-Rookie Team
- 2003 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2005 Bester Scorer der Elitserien
- 2006 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2006 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2007 NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
- 2007 Viking Award
- 2008 NHL All-Star Game (verletzungsbedingte Absage)
- 2008 Stanley Cup-Sieger mit den Detroit Red Wings
- 2008 Conn Smythe Trophy
- 2008 Aufnahme in den Triple Gold Club
- 2008 NHL Second All-Star Team
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1997–98 Timrå IK SWE jr. 18 9 5 14 4 – – – – – Timrå IK SWE-2 16 1 2 3 4 4 0 1 1 0 1998–99 Timrå IK SWE-2 37 15 13 28 2 4 2 1 3 2 1999–00 Timrå IK SWE-2 32 20 14 34 20 10 10 4 14 4 2000–01 Timrå IK SEL 47 15 31 46 24 – – – – – 2001–02 Timrå IK SEL 48 10 22 32 20 – – – – – 2002–03 Detroit Red Wings NHL 79 22 22 44 8 4 1 0 1 0 2003–04 Detroit Red Wings NHL 61 15 28 43 14 12 2 2 4 4 2004–05 Timrå IK SEL 50 19 31 50 24 7 6 2 8 2 2005–06 Detroit Red Wings NHL 77 39 46 85 30 6 6 0 6 2 2006–07 Detroit Red Wings NHL 63 33 35 68 36 18 6 8 14 12 2007–08 Detroit Red Wings NHL 75 43 49 92 34 22 13 14 27 16 2008–09 Detroit Red Wings NHL 77 31 42 73 36 23 11 13 24 13 2009–10 Detroit Red Wings NHL 74 23 47 70 26 12 7 8 15 6 2010–11 Detroit Red Wings NHL 80 24 56 80 40 7 3 5 8 2 SWE jr. gesamt 18 9 5 14 4 0 0 0 0 0 SWE-2 gesamt 85 36 29 65 26 18 12 6 18 6 SEL gesamt 145 44 84 128 68 7 6 2 8 2 NHL gesamt 586 230 325 555 224 104 49 50 99 55 International
Vertrat Schweden bei:
- U18-Junioren-Europameisterschaft 1998
- U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2000
- Weltmeisterschaft 2001
- Olympischen Winterspielen 2002
- Weltmeisterschaft 2002
- Weltmeisterschaft 2003
- World Cup of Hockey 2004
- Weltmeisterschaft 2005
- Olympischen Winterspielen 2006
- Weltmeisterschaft 2006
- Olympischen Winterspielen 2010
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1998 Schweden EJC 6 2 1 3 4 2000 Schweden U20-WJC 7 3 2 5 8 2001 Schweden WC 9 1 3 4 2 2002 Schweden Oly 4 0 1 1 0 2002 Schweden WC 9 0 7 7 4 2003 Schweden WC 9 3 4 7 2 2004 Schweden WCH 4 1 1 2 4 2005 Schweden WC 9 2 4 6 4 2006 Schweden Oly 8 3 3 6 0 2006 Schweden WC 8 2 3 5 6 2010 Schweden Oly 4 1 0 1 2 Junioren Int'l gesamt 13 5 3 8 12 Senioren Int'l gesamt 64 13 26 39 24 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Webseite von Henrik Zetterberg (engl.)
- Henrik Zetterberg bei hockeydb.com
- Henrik Zetterberg bei legendsofhockey.net
Kader der Detroit Red Wings in der Saison 2011/12Torhüter: Ty Conklin | Jimmy Howard
Verteidiger: Mike Commodore | Jonathan Ericsson | Jakub Kindl | Niklas Kronwall | Nicklas Lidström | Brad Stuart | Ian White
Angreifer: Justin Abdelkader | Todd Bertuzzi | Daniel Cleary | Pawel Dazjuk | Patrick Eaves | Valtteri Filppula | Johan Franzén | Darren Helm | Tomas Holmström | Jiří Hudler | Drew Miller | Jan Muršak | Tomáš Tatar | Henrik Zetterberg
Cheftrainer: Mike Babcock Assistenztrainer: Jeff Blashill | Bill Peters General Manager: Ken Holland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Henrik Zetterberg — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Henrik Zetterberg — Infobox Ice Hockey Player image size=220px team=Detroit Red Wings former teams = league = NHL position = Centre shoots = Left height ft = 5 height in = 11 weight lb = 195 nationality = SWE birth date = Birth date and age|1980|10|9 birth place =… … Wikipedia
Zetterberg — ist der Familienname folgender Personen: Hanna Zetterberg Struwe (* 1973), schwedische Schauspielerin und Politikerin Henrik Zetterberg (* 1980), schwedischer Eishockeyspieler Johan August Zetterberg (1810–1878), schwedischer Politiker… … Deutsch Wikipedia
Henrik — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft, Bedeutung und Namenstag 2 Bekannte Namensträger 3 Sonstiges 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Henrik Larsson — Spielerinformationen Voller Name Henrik Edward Larsson Geburtstag 20. September … Deutsch Wikipedia
Pär Zetterberg — Zetterberg beim Training Pär Zetterberg (* 14. Oktober 1970 in Falkenberg) ist ein schwedischer Fußballspieler . Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere 2007 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
National Hockey League 2007/2008 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL 2007/08 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia