Zeitalter der Entdeckungen

Zeitalter der Entdeckungen
Das Zeitalter der Entdeckungen

Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, der zur Frühen Neuzeit gerechnet wird. In der Geschichtswissenschaft wird heute dem Begriff vom Zeitalter der europäischen Expansion der Vorzug gegeben.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um einen Arbeitsbegriff zur Periodisierung der Entdeckungsgeschichte als Teilgebiet der Weltgeschichte, genauer genommen der europäischen Geschichte.

Nicht selten kommt es bei der Verwendung des Begriffes zu einer Verengung auf das Zeitalter der Renaissance. Dabei bezieht man sich besonders auf die Europäische Expansion nach Übersee, die durch die Weltreisen von Bartolomeu Diaz, Christoph Kolumbus, Ferdinand Magellan, Jacques Cartier und Francis Drake begonnen hatte. Ohne Frage wurde das Bild von der Erde hiervon maßgeblich beeinflusst. Dabei wird verkannt, dass gerade auch die Entdeckungen im 18. Jahrhundert unter anderem durch die Weltreisen von James Cook dazu geführt haben, dass sich das Weltbild und die Vorstellung von der Gestalt der Erde sehr wandelten. Nicht zuletzt gehören in diese Zeit auch archäologische Entdeckungen, die das Bild der klassischen Antike maßgeblich beeinflussten. In diesem Zusammenhang gehört auch Johann Joachim Winckelmann. Besondere Bedeutung hat hierbei fraglos die Entdeckung von Pompeji.

Die Entdeckungen führten auch in der Kartographie zu entsprechenden Bewegungen. Genannt seien hier beispielhaft nur Martin Behaim und Gerhard Mercator.

Vorstellungen vom Zeitalter der Entdeckungen

Die Vorstellung vom Zeitalter der Entdeckungen ist geprägt von den Seefahrten und den Entdeckungen in Übersee. Doch umfasst dieses inhaltlich auch die Astronomie, die mit den Namen unter anderem von Tycho Brahe, Nikolaus Kopernikus, Isaac Newton und Johannes Kepler verbunden ist. Auch Giordano Bruno und Galileo Galilei gehören hierzu. Nicht nur die Seefahrer mit ihren Entdeckungen, sondern auch sie bewirkten somit eine Veränderung des Weltbildes.

Voraussetzungen

Heckruder europäischer Segelschiffe im Zeitalter der Entdeckungen

Die Entdeckungen hatten eine Reihe von Motiven und Voraussetzungen. Zunächst waren durch den Bau hochseefähiger Schiffe die technischen Möglichkeiten gegeben. Auch die Verbesserung nautischer Instrumente trug hierzu bei. Auch tragbare Uhren wie das berühmte Nürnberger Ei zählen darunter, deren Erfindung Peter Henlein zugeschrieben wurde, wenn wohl auch zu Unrecht. Zu den Motiven gehören fraglos wirtschaftliche. Es kam zur Herausbildung von einem Welthandel (siehe auch: Frühkapitalismus). Die Handelskompanien waren dessen Träger. Auch wenn der Seehandel den größten Anteil hierbei hatte, so war der Fernhandel über den Landweg wie über die alte Seidenstraße nicht bedeutungslos.

Manche Motive waren religiöse, so z.B. dass das Christentum in der Neuen Welt propagiert werden sollte. Auch erwarteten die europäischen Großmächte zugleich eine Erweiterung ihres politischen Einflussbereiches. Das wird deutlich an den überseeischen Kolonien unter anderen der Spanier, Portugiesen, Engländer, Holländer und Franzosen. Ein Beispiel gibt hierfür auch der Vertrag von Tordesillas aus dem Jahre 1494. Er regelte die Verteilung der entdeckten Länder zwischen Portugal und Spanien. Die weitere Entwicklung zeigte jedoch dessen praktische Unwirksamkeit, da andere Großmächte keineswegs gewillt waren, am Gewinn aus den Entdeckungen nicht beteiligt zu sein. Die Gründung der Handelskompanien zeigte deren wirtschaftliches Interesse an der Nutzung der Ressourcen der entdeckten Gebiete. Der Vertrag von Madrid war die letztendliche Konsequenz des gegenstandslos gewordenen Vertrags von Tordesillas.

Literatur

  • Rainer Beck (Hrsg.): 1492, die Welt zur Zeit des Kolumbus. Ein Lesebuch. Beck, München 1992, ISBN 3-406-34052-0 (Beck'sche Reihe; 460).
  • Urs Bitterli: Alte Welt - neue Welt. Formen des europäisch-überseeischen Kulturkontakts vom 15. bis zum 20. Jahrhunderts. Dtv, München 1992, ISBN 3-423-04569-8.
  • Daniel J. Boorstin: Entdeckungen, Das Abenteuer des Menschen, sich und die Welt zu erkennen („The discoverers“). Pawlak Verlag, Herrsching 1991, ISBN 3-88199-823-3 (Nachdr. d. Ausg. Basel 1985).
  • Hartmut Elsenhans: Geschichte und Ökonomie der europäischen Welteroberung. Vom Zeitalter der Entdeckungen zum I. Weltkrieg. Universitas-Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86583-192-7 (zugl. Habilitationsschrift, FU Berlin 1975).
  • Walter Krämer: Neue Horizonte: das Zeitalter der großen Entdeckungen. 4. Aufl. Urania-Verlag, Leipzig 1978 (Geschichte der Entdeckungen unserer Erde; 3).

Eberhard Schmitt (Hgb.) : Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion . München (Beck) 1984 ff. (mehrbändiges Quellenwerk)

Weblinks

 Commons: Zeitalter der Entdeckungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Portugal im Zeitalter der Entdeckungen: Der Weg ins Dunkle —   Warum Portugal?   Von entscheidender Bedeutung für den Vorsprung Portugals im neuzeitlichen europäischen Expansionismus war die staatliche Entwicklung dieses kleinen Landes an der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel. Portugal verfügte… …   Universal-Lexikon

  • Zeitalter — Weltalter; Ära; sehr langer Zeitraum; Äon; Ewigkeit * * * Zeit|al|ter [ ts̮ai̮t|altɐ], das; s, : Abschnitt, Epoche der Geschichte (mit besonderer Prägung): das atomare, elektronische, digitale Zeitalter; das Zeitalter der Reformation, der… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie der Renaissance und des Humanismus — Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus (ca. 1400 bis ca. 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterorden der christlichen Miliz — Der Orden der christlichen Miliz hat zu seiner Entstehung zwei Anläufe gebraucht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ordensdekoration 3 Ordensband und Trageweise 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Seekarte — Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 x 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsgeschichte der Seekarte — Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 x 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückwirkungen der europäischen Expansion — Die Rückwirkungen der Europäischen Expansion sind sehr vielfältig. Besonders gravierend sind die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung. Ein Weltmarkt und damit ein Welthandel entsteht auf der Grundlage frühkapitalistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Menschheit — Die Menschheitsgeschichte umfasst die Entwicklung der gesamten Menschheit. In diesem Artikel geht es um die historische Entwicklung in den einzelnen Weltregionen, die zwar schon früh stark von Interdependenzen bestimmt, aber erst seit Ende des 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie in der Neuzeit — Justus von Liebig Die Chemie in der Neuzeit ist in der Geschichte der Chemie der Abschnitt, von dem an sich aus antiker Probierkunst und Alchimie im Zuge der Aufklärung eine Naturwissenschaft gebildet hat, die im Anschluss an die industrielle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”