Zeitungssteuer

Zeitungssteuer
Ouerfurther Kreisblatt mit Zeitungsstempel oben rechts, Ausgabe vom 26. Januar 1856

Die Zeitungssteuer war eine Steuer, die in unterschiedlicher Art und Weise auf Zeitungen, Zeitschriften oder auch auf in Zeitungsform gedruckten Inserate erhoben wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit dem Aufkommen gedruckter Nachrichtenblätter mit politischem Inhalt im beginnenden 17. Jahrhundert, die bereits als Zeitungen im heutigen Sinn zu verstehen sind, wuchsen die Begehrlichkeiten von Obrigkeit und Staat Steuern auf diese Zeitungen zu erheben und gleichzeitig damit den Zugang zu dem neuen Medium den unteren und mittleren Bevölkerungsschichten zu erschweren oder gar unmöglich zu machen.

Um die Erhebung der Steuer kontrollieren zu können, wurde der Zeitungsstempel erfunden, der auf jedem Exemplar per Hand aufgebracht werden musste.

Was in der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande mit dem Dagbladzegel schon seit 1674[1], im Königreich Großbritannien mit der Stamp Tax seit 1712, in Frankreich seit 1787 und in dem Erzherzogtum Österreich mit dem Dekret von Kaiser Joseph II. seit 1789 funktionierte, wurde im Königreich Preußen mit dem Zeitungssteuergesetz am 2. Juni 1852 eingeführt.

Da die Inhalte der aufkommenden Zeitungen damals meist politischer Natur waren, versuchten die Herrschenden, kritische Beiträge zu unterdrücken und zu verbieten. Vor der Einführung der Zeitungssteuer waren die Kontrollinstrumente: Konzessionspflicht, Kautionszwang, Abgabe von Belegexemplaren bei der örtlichen Polizeibehörde vor der Verbreitung der Zeitung und direkte Zensur. Mit der fortschreitenden Demokratisierung und Informiertheit der Bevölkerung war dies nicht länger in diesem Umfang aufrechtzuerhalten und über eine Steuer konnten die Zeitungen subtiler und besser von den Massen fern gehalten werden.

Doch auch die Zeitungssteuer war nicht lange aufrechtzuerhalten. Im Zuge der nach dem Revolutionsjahr 1848 erlangten weitgehenden Pressefreiheit fiel sie nacheinander in Belgien 1848, im nun Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland 1855, in den Niederlanden 1869, im Königreich Preußen 1874, in Frankreich 1881 und in Österreich 1899.

Nach Wegfall der Zeitungssteuer explodierte der Zeitungsmarkt. So konnten in den Niederlanden zum Beispiel nach dem Wegfall der Steuer 1894 bereits 62 Zeitungen auf dem Markt gezählt werden, wogegen es 1869 lediglich 9 schafften zu existieren.[1] Die Entwicklung waren in den anderen Ländern nicht anders. Auch kamen jetzt sogenannte "Groschenblätter" auf den Markt. Eines davon in England war der Daily Telegraph, der bereits 14 Tage nach dem Wegfall der Zeitungssteuer an den Start ging. In Deutschland schaffte es als erstes die Berliner Illustrirte Zeitung 1891 mit einer Gründung und verbuchte 1914 bereits eine Auflage von 1 Million.[2] Die massenhafte Verbreitung von Information und Meinungsmanipulation konnte beginnen.

Dass die Idee der Zeitungsbesteuerung auch in heutigen Tagen noch praktiziert wird, zeigt uns die Regierung von Simbabwe in Afrika. Um die Verbreitung ausländischer Zeitungen vor der im Juni stattfindenden Stichwahl zur umstrittenen Präsidentschaftswahl vom März einzuschränken und zu behindern, verhängte die dortige Regierung im Juni 2008 eine Luxussteuer auf alle aus dem Ausland kommenden Zeitungen. Die World Association of Newspapers bezeichnete die Steuer als Strafsteuer und forderte umgehend ihre Abschaffung, da sie das Recht auf Information verletze, welches im Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert ist.[3]

Quellen

  • Konrad Dussel, Deutsche Tagespresse im 19. Und 20. Jahrhundert, LIT Verlag, Berlin, 2004. ISBN 3-8258-6811-7
  • Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, Wien, 4. Auflage, 1885-1892, 16. Band: Uralsk - Zz.
  • Brockhaus Konversationslexikon, Brockhaus, Leipzig, Berlin, Wien, 14. Auflage, 1894-1896. 16. Band: Turkestan - Zz

Einzelnachweise

  1. a b Die historische Entwicklung der Presselandschaft: spätes 19. Jahrhundert bis 1940 - Haus der Niederlande - Universität Münster
  2. Ralf Hecht: Die modernen Medien der Weimarer Republik. Universität Marburg, SS 1995. (Hausarbeit)
  3. Zeitungsverleger protestieren gegen Zeitungssteuer in Zimbabwe - Klein Report - Der Mediendienst der Schweizer Kommunikationsbranche.

weitergehende Literatur

  • Georg Elkan, Die preußische Zeitungssteuer - Ein Beitrag zur Geschichte der Pressepolitik unter Benutzung von Akten Bismarcks und der preußischen Ministerien, Fischer, Jena, 1922. 72 Seiten, (Eine Abhandlungen aus dem Seminar für Zeitungskunde und Zeitungspraxis in Berlin).

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitungsstempel — vom Ouerfurther Kreisblatt, Ausgabe vom 26. Januar 1856 Der Zeitungsstempel war eine Aufstempelung auf periodisch erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften, welche im späten 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Europa verwendet wurde (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungsstempel — (Zeitungssteuer), eine Aufwandsteuer auf das Halten und Lesen von Zeitungen. Er ist finanzieller Natur, wenn er nur eine Einnahme abwerfen, er dient daneben einem preßpolizeilichen Interesse, wenn er die Beaufsichtigung und Beschränkung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Political Register — war eine britische politische Wochenzeitung, die 1802 von dem englischen Schriftsteller und radikal rechts konservativem Politiker William Cobbett (1763 1835) gegründet wurde. Die Zeitung existierte bis zu seinem Tode 1835 und wurde dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrssteuern — hießen früher die auf den Umlauf von Gütern gelegten Abgaben, wie Passagezölle, Brücken , Wegegelder; zu denselben werden auch noch heute die in Frankreich, Italien, Österreich, England vorkommenden Transportsteuern (s. d.) gerechnet. Doch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ralph Darling — (* 1772; † 2. April 1858, Brighton in England) war der siebte britische Kolonial Gouverneur in der Zeit 1825 bis 1831 in New South Wales und davor auch zeitweise Gouverneur von Mauritius. Er war ein Soldat, der bis zum Rang eines Generals… …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur — Note; Schulnote; Beurteilung; Informationssperre; Verbot; Indizierung * * * Zen|sur [ts̮ɛn zu:ɐ̯], die; , en: 1. Note (2): jmdm. [in einer Prüfung, für eine Arbeit] eine gute Zensur geben; sie bekam im Zeugnis eine schlechte Zensur in Deutsch.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”