Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland

Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland

Das Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland Stiftung e.V. (ZIAD) ist ein 1927 in Berlin gegründetes zentrales Archiv über die islamischen Gemeinschaften in Deutschland und damit zugleich die älteste islamische Einrichtung im deutschsprachigen Raum. Seit 1981 hat es seinen Sitz in Soest. Seniordirektor und spiritus rector ist Muhammad Salim Abdullah. Er war Deutschlandvertreter des Islamischen Weltkongresses, der im Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland, in dem die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş die Mehrheit stellt, aufging.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Satzungsgemäße Aufgaben

  1. Das ZIAD bewahrt und erforscht die Urkunden und Dokumente der islamischen Gemeindegründungen in Deutschland seit 1739.
  2. Es gewährleistet dokumentarische Begleitung und Betreuung der islamischen Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland.
  3. Es dient der Förderung des Dialogs zwischen den hier lebenden Moslems und ihren Gemeinschaften und den Angehörigen anderer Glaubensbekenntnisse und Weltanschauungen.
  4. Das Institut erstellt Gutachten für Behörden und sonstige Körperschaften sowie Verbände.

Dokumentenbestände

Die Dokumentensammlungen umfassen:

  1. Islam in Deutschland
  2. Islam in Europa
  3. Islamische Weltorganisationen
  4. Islam in außereuropäischen Ländern
  5. Christliche Minderheiten in der islamischen Welt
  6. Christlich-islamischer Dialog
  7. Christliche Mission unter Moslems
  8. Schule und Religionsunterricht
  9. Frage der Anerkennung des Islam in Deutschland
  10. Rundfunkarchiv
  11. Internationale islamische Zeitschriften
  12. Kirchen zur Ausländerpolitik

Die Bibliothek des ZIAD umfasst 2005 rund 6.000 Titel der Gegenstandsbereiche: Islam in Deutschland, Europa, Dialog, Ausländerfragen, islamische Theologie und Geschichte, sowie christliche Theologie. Das Institut besitzt die umfangreichste Sammlung historischer deutschsprachiger Koranausgaben.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Archiv verfügt über eine umfangreiche historische Ausstellung zur Geschichte des Islam in Deutschland, die für Kommunen und anderen Einrichtungen ausleihbar ist. Diese Ausstellung umfasst ca. 160 Gegenstände, Texttafeln und Bilder.

Das ZIAD gibt den Pressedienst Islam-Echo (vereinigt mit Islam-Nachrichten) heraus, der die Medien über Ereignisse und Entwicklungen in der islamischen Diaspora und in den moslemischen Weltorganisationen (Zitat) „aus der Sicht der Betroffenen“ informieren soll.

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Moslemische Revue (vereinigt mit „Die Islamische Gegenwart“ gegr. 1927) ist (Zitat) „eine unabhängige, meinungsfreudige, gesellschaftsoffene und dialogorientierte Zeitschrift. Sie ist das offizielle Mitteilungsblatt des Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland e.V. und der Trägergemeinschaft des Instituts“.

Der Pressedienst und die Vierteljahreszeitschrift entstehen redaktionell in der „Außenstelle Münster / Osnabrück“. Weitere Außenstellen des ZIAD mit diversen Funktionen gibt es in Bremen, Hamburg und Köln bzw. Duisburg.

Einmal jährlich wird der Muhammad-Nafi-Tschelebi-Medienpreis an deutschsprachige Autoren oder Autorinnen verliehen, die in Schriften, Vorträgen oder Projekten den Dialogs zwischen den hier lebenden Moslems und der Mehrheitsbevölkerung in besonderem Maße gefördert haben.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ina Wunn: Muslimische Gruppierungen in Deutschland. Stuttgart 2007, S. 185
  2. Informationsplattform Religion: Islam: Spitzenverbände und regionale Organisationen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland — Le Zentralinstitut Islam Archiv Deutschland Stiftung (l Institut central d archivage de l islam en Allemagne) est un centre d archivage sur les communautés musulmanes fondé en 1927 à Berlin. Il s agit de la plus anciennes institution islamique… …   Wikipédia en Français

  • Islam in Deutschland bis 1945 — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Mit einzelnen islamischen Ländern, beginnend mit dem Osmanischen Reich, entwickelte Deutschland engere diplomatische Beziehungen, doch erst 1914 wurde die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Islam in Deutschland — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Mit einzelnen islamischen Ländern, beginnend mit dem Osmanischen Reich, entwickelte Deutschland engere diplomatische Beziehungen, doch erst 1914 wurde die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Islam en Europe — Islam en Europe[1]      <1% (Biélorussie, Estonie, Finlande, Hongrie …   Wikipédia en Français

  • Islam in Europe — Islam in Europe[1]   <1% (Armenia, Belarus, Czech R …   Wikipedia

  • Islam in Germany — A Mosque in Rodgau of the Ahmadiyya Muslim Community. Part of a series on Islam by country …   Wikipedia

  • Geschichte des Islams in Deutschland bis 1945 — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Mit einzelnen islamischen Ländern, beginnend mit dem Osmanischen Reich, entwickelte Deutschland engere diplomatische Beziehungen, doch erst 1914 wurde die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Islams in Deutschland — Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im 18. Jahrhundert mit der dauerhaften Etablierung erster islamischer Gemeinden. Kontakte zwischen der islamischen Welt und dem Reich begannen jedoch schon mit einem Besuch muslimischer Gesandter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Moscheen in Deutschland — Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Trägerorganisationen bzw. die Dachorgarnisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet: AABF Alevitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Konversion zum Islam — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”