Zentralverlag der NSDAP

Zentralverlag der NSDAP

Franz Eher Nachfolger GmbH ist der offizielle Name des meist Eher-Verlag genannten Zentralverlags der NSDAP. Die Partei erwarb ihn am 17. Dezember 1920 für 115.000 Mark. Zum Verlag gehörte noch eine Buchhandlung, die ebenso übernommen wurde. Max Amann übernahm die Leitung ab 4. April 1922. Alleiniger Gesellschafter des Eher-Verlages war der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterverein e.V. (kurz NSDAV), dessen Vorstand wiederum Adolf Hitler war. Nach dem Verbot der Alliierten wickelte der Bayrische Staat den Verlag ab, er wurde 1952 aus dem Handelsregister gelöscht.

Geschichte

Der Verlag wurde von Franz Eher, nachdem er ihn im März 1900 erworben hatte, am 2. Dezember 1901 ins Handelsregister München eingetragen. Gegründet wurde der Verlag eigentlich unter dem Namen Münchner Beobachter am 2. Januar 1887. Nach Ehers Tod übernahm 1918 Rudolf von Sebottendorf den Verlag, der am 30. September 1919 in eine GmbH umgewandelt wurde, um einen drohenden Konkurs abzuwenden.

Der Hauptfirmensitz war München. Ab 1933 wurde das gesamte Partei-Schrifttum im Eher-Verlag gedruckt und herausgegeben. Später kamen Niederlassungen in Berlin (ab 1. Januar 1933), Wien und weitere in München hinzu. Von 1933 bis 1943 war Rolf Rienhard Verwaltungsdirektor, ihn löste Wilhelm Baur ab, der es bis Kriegsende blieb.

Von entscheidender Bedeutung für die scheinbar unaufhörliche Expansion des Verlages, der Ende der dreißiger, Anfang der vierziger Jahre als größter Pressetrust weltweit galt, war jedoch der NSDAP-Reichsleiter für die Presse, Max Amann. Er kontrollierte über den Eher-Verlag nahezu die gesamte verlegerische, das heißt ökonomische Seite der deutschen Presselandschaft. Er wurde auch Präsident der Reichspressekammer. Dies brachte ihn unweigerlich in unmittelbare Konkurrenz sowohl zu Otto Dietrich, dem Reichspressechef der NSDAP, dem die inhaltliche Ausrichtung der Parteipresse oblag, als auch mit Joseph Goebbels, der als Reichspropagandaminister ebenfalls pressepolitische Kompetenzen besaß.

Im Laufe der 30er Jahre kaufte die NSDAP einige Unternehmensteile des Hugenberg-Konzerns und kleinere Verlage dazu. Dem Eher-Verlag waren drei große Verlagsgruppen angeschlossen. Zum einen die Standarte-Verlags- und Druckerei-GmbH (in der die 70 Gauzeitungsverlage zusammengefasst waren), die Herold-Verlagsanstalt GmbH (in der die zugekauften bürgerlichen Verlage untergebracht wurden) und die Europa-Verlags-GmbH (für alle ausländischen Verlage, besonders nach 1938). Es gehörten zu diesem Konglomerat auch diverse Pressevertriebsfirmen.

Die größten Veröffentlichungen des Franz-Eher-Verlages waren: „Mein Kampf“, der „Völkische Beobachter“, „Das Schwarze Korps“, „Der Angriff“, „Illustrierter Beobachter“ (1926), „Nationalsozialistische Monatshefte“ (1930), „Akademischer Beobachter“ (1929), „Unser Wille und Weg“ (1931), „Der SA-Mann“ (1932), „Die Brennessel“ (1931) und die „Nationalsozialistische Parteikorrespondenz“ (1932). Mit Michael veröffentlichte man 1929 auch einen Roman von Joseph Goebbels, der mehrere Auflagen erfuhr.

Der Verlag wurde durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 29. Oktober 1945 als eine Organisation der NSDAP verboten. Nach 1945 trat der Freistaat Bayern die Rechtsnachfolge des Verlages an.

Der Eher-Verlag hatte seine Verlags- und Druckräume in den Schellinghöfen (Ecke Schellingstraße / Barerstraße) im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, die erste NSDAP-Parteizentrale in der Schellingstraße 50 lag auf der anderen Seite der Straße. Der Freistaat Bayern vergab nach Kriegsende die Produktionsstätten an den Axel-Springer-Verlag, der bis in die 1990er Jahre unter anderem die Bild-Zeitung in Schwabing produzierte. Danach wurde das Areal völlig neu gestaltet und ist heute eine Wohnanlage.

Literatur

  • Hans Bühler, Olaf Simons: Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reichs. München 2004.
  • Norbert Frei, Johannes Schmitz: Journalismus im Dritten Reich. 3. Aufl., C.H. Beck: München 1999, ISBN 3-406-45516-6
  • Oron J. Hale: Presse in der Zwangsjacke 1933-1945. Droste Verlag, Düsseldorf 1965.
  • Peter de Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin: Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse Berlin. Ullstein, 1959, 2., überarb. u. erw. Aufl., Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein: 1982, ISBN 3-550-07496-4
  • Thomas Tavernaro: Der Verlag Hitlers und der NSDAP. Die Franz Eher Nachfolger GmbH. Edition Praesens: Wien, 2004. ISBN 3-7069-0220-6 (Rezension von Patrick Merziger. In: H-Soz-u-Kult, 13. Mai 2005)

Weblinks

Paul Hoser, Franz Eher Nachf. Verlag (Zentralverlag der NSDAP), in: Historisches Lexikon Bayerns


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH — Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH,   von Franz Xaver Eher (* 1851, ✝ 1918) als Franz Eher Verlag 1901 gegründeter Verlag, der 1920 in den Besitz der NSDAP überging; Sitz: München. Seit 1933 wurden sukzessive rd. 150 enteignete oder… …   Universal-Lexikon

  • Reichsleiter für die Presse der NSDAP — Max Amann, Reichsleiter für die Presse Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde vom NS Regime in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer. Sie diente der Gleichschaltung der Gesellschaft im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSDAP-Verbot — Mit dem vom Alliierten Kontrollrat am 10. Oktober 1945 erlassenen Kontrollratsgesetz Nr. 2 wurde die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei einschließlich ihrer angeschlossenen Organisationen verboten und deren Neubildung für ungesetzlich …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler-Jugend — Die Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler Jugend war eine jugendpropagandistische Zeitschrift in der Zeit des Nationalsozialismus. Ihre Zielgruppe waren die Mitglieder der Hitlerjugend. Sie erschien monatlich von April 1939 bis Ende 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitlerjugend — Die Junge Welt – die Reichszeitschrift der Hitler Jugend war eine jugendpropagandistische Zeitschrift in der Zeit des Nationalsozialismus. Ihre Zielgruppe waren die Mitglieder der Hitlerjugend. Sie erschien monatlich von April 1939 bis Ende 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Nordwände der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Nordwände der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Nordwände der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Nordwände der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Letzte Probleme der Alpen — Die großen Nordwände der Alpen (auch: Klassische Nordwände oder Letzte Probleme der Alpen) sind eine Gruppe von drei oder sechs Nordwänden alpiner Berge, die sich durch ihre besondere Größe, Schwierigkeit oder Gefährlichkeit für Bergsteiger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”