- Zirbitzkogel
-
Zirbitzkogel Zirbitzkogel mit Zirbitzkogelhaus
Höhe 2.396 m ü. A. Lage Steiermark, Österreich Gebirge Seetaler Alpen Dominanz 33,2 km → Seckauer Zinken (Seckauer Tauern) Schartenhöhe 1.502 m ↓ Neumarkter Sattel → Eisenhut (Gurktaler Alpen) Geographische Lage 47° 3′ 0″ N, 14° 34′ 0″ O47.0514.5666666666672396Koordinaten: 47° 3′ 0″ N, 14° 34′ 0″ O Normalweg Wanderung Der Zirbitzkogel ist mit 2.396 m ü. A. die höchste Erhebung der Seetaler Alpen. Er liegt südlich des oberen Murtales in der Steiermark nahe der Grenze zu Kärnten. An seinem Südabhang entspringt die Lavant, ein linker Nebenfluss der Drau.
Sein Name leitet sich nicht, wie vielfach angenommen wird, von den im Gebiet stellenweise bestandsbildenden Zirben ab, sondern vom slowenischen zirbiza, das mit Rote Alm übersetzt werden kann und auf die häufig vorkommende Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) hinweist. In der Gegend wird dieses Rhododendrongewächs Almrausch genannt, möglicherweise ein Hinweis auf die Giftigkeit der Pflanze.
Aufgebaut ist der Zirbitzkogel aus kristallinem Gestein; Schiefer, Gneise und Granite herrschen vor. Trotz seiner vergleichsweise geringen Höhe weist er ausgeprägten Hochgebirgscharakter auf. Sein Relief wurde von eiszeitlichen Gletschern sowie späteren Hangbewegungen geformt. Im sehr quellenreichen Gebiet liegen einige Karseen, wie zum Beispiel die beiden Winterleitenseen.
Bis in die subalpine Zone reichen geschlossene Fichtenwälder, die von aufgelockerten Fichten-, Lärchen- und Zirbenbeständen abgelöst werden (Arven-Lärchenwald). Im Gipfelbereich überwiegt ein weitflächiger, von fast ebenen Plateaus durchsetzter Krummseggenrasen. Unter Ornithologen bekannt war der Gipfelbereich als Bruthabitat des Mornellregenpfeifers, der bis dort bis 1995 fast alljährlich in wenigen Paaren brütete. Danach wurden keine Bruten mehr festgestellt, wohl aber einzelne Durchzügler und rastende Individuen beobachtet. Auf windexponierteren Stellen überwiegen Gemsheide und verschiedene Flechten.
Bei Schmetterlingskundlern ist das Gebiet für einige sehr seltene Arten, darunter den Endemiten Elophos zirbitzensis bekannt.
Der touristisch gut erschlossene Zirbitzkogel ist ein sehr beliebtes Wander- und Tourengeher-Gebiet. Auf seinem Gipfel befindet sich das Zirbitzkogelhaus, weitere Hütten liegen entlang den Aufstiegsrouten. Ausgangspunkte einer Besteigung des Zirbitzkogels sind St. Anna beziehungsweise St. Wolfgang bei Obdach auf der Nordroute sowie Neumarkt auf der Südroute.
Das Zirbitzkogelgebiet wurde in die Liste der Natura-2000-Regionen aufgenommen und ist seit Mai 2006 als Europaschutzgebiet ausgewiesen.
Hütten
- Winterleitenhütte (1.782 m) nordöstlich des Zirbitzkogels, mitten im Gebiet des Truppenübungsplatzes Schmelz gelegen.
- Sabathyhütte (1.620 m), am Ostfuß des Zirbitzkogels
- Zirbitzkogelhaus (2.376 m), direkt unterhalb des Gipfels des Zirbitzkogels
- Waldheimhütte (1.614 m), auf halber Höhe zwischen Obdach und dem Zirbitzkogel
- Tonnerhütte (1.600 m), auf halber Höhe zwischen Mühlen (Ort) und Zirbitzkogel
Bilder
Weblinks
Kategorien:- Zweitausender
- Berg in den Alpen
- Berg in Europa
- Berg in der Steiermark
- Natura-2000-Gebiet
- Europaschutzgebiet in Österreich
- Umwelt- und Naturschutzgebiet in der Steiermark
Wikimedia Foundation.